Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Bernhard Fürst von Bülow - Denkwürdigkeiten. Vierter Band. Jugend- und Diplomatenjahre. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Bernhard Fürst von Bülow - Denkwürdigkeiten. Vierter Band. Jugend- und Diplomatenjahre. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
buelow_denkwuerdigkeiten
Title:
Bernhard Fürst von Bülow - Denkwürdigkeiten.
Author:
Bülow, Bernhard von
Editor:
Stockhammern, Franz von
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
buelow_denkwuerdigkeiten_band_4
Title:
Bernhard Fürst von Bülow - Denkwürdigkeiten. Vierter Band. Jugend- und Diplomatenjahre.
Author:
Bülow, Bernhard von
Editor:
Stockhammern, Franz von
Buchgattung:
Biographie
Volume count:
4
Publishing house:
Ullstein
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1931
Scope:
827 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Dreiundvierzigstes Kapitel.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Bernhard Fürst von Bülow - Denkwürdigkeiten.
  • Bernhard Fürst von Bülow - Denkwürdigkeiten. Vierter Band. Jugend- und Diplomatenjahre. (4)
  • Cover
  • Title page
  • Bandinformationen.
  • Inhalt des vierten Bandes.
  • Verzeichnis der Beilagen.
  • Erstes Kapitel.
  • Zweites Kapitel.
  • Drittes Kapitel.
  • Viertes Kapitel.
  • Urgroßeltern Bülows: Reichsgraf und Reichsgräfin v. Baudissin
  • Fünftes Kapitel.
  • Sechstes Kapitel.
  • Siebentes Kapitel.
  • Achtes Kapitel.
  • Neuntes Kapitel.
  • Zehntes Kapitel.
  • Elftes Kapitel.
  • Zwölftes Kapitel.
  • Dreizehntes Kapitel.
  • Vierzehntes Kapitel.
  • Fünfzehntes Kapitel.
  • Sechzehntes Kapitel.
  • Siebzehntes Kapitel.
  • Achtzehntes Kapitel.
  • Neunzehntes Kapitel.
  • Zwanzigstes Kapitel.
  • Einundzwanzigstes Kapitel.
  • Zweiundzwanzigstes Kapitel.
  • Dreiundzwanzigstes Kapitel.
  • Vierundzwanzigstes Kapitel.
  • Fünfundzwanzigstes Kapitel.
  • Sechsundzwanzigstes Kapitel.
  • Siebenundzwanzigstes Kapitel.
  • Achtundzwanzigstes Kapitel.
  • Neunundzwanzigstes Kapitel.
  • Dreissigstes Kapitel.
  • Einunddreissigstes Kapitel.
  • Zweiunddreissigstes Kapitel.
  • Dreiunddreissigstes Kapitel.
  • Vierunddreissigstes Kapitel.
  • Fünfunddreissigstes Kapitel.
  • Sechsunddreissigstes Kapitel.
  • Siebenunddreissigstes Kapitel.
  • Achtunddreissigstes Kapitel.
  • Neununddreissigstes Kapitel.
  • Vierzigstes Kapitel.
  • Einundvierzigstes Kapitel.
  • Zweiundvierzigstes Kapitel.
  • Dreiundvierzigstes Kapitel.
  • Vierundvierzigstes Kapitel.
  • Fünfundvierzigstes Kapitel.
  • Sechsundvierzigstes Kapitel.
  • Siebenundvierzigstes Kapitel.
  • Achtundvierzigstes Kapitel.
  • Neunundvierzigstes Kapitel.
  • Namen- und Sachregister.

Full text

DIE RUSSISCHE MECKLENBURGERIN 613 
die Sojuz Sozialisticeskich Sovetskich Respublik, den Bund der sozialistischen 
Rätestaaten, errichtet. Wie einst Hannibal, hatte er Rache geschworen und 
ist seinem Schwur treu geblieben. 
Nach meinem Dienstantritt als Erster Sekretär der Botschaft in 
St. Petersburg war ich dem Großfürsten und der Großfürstin Wladimir 
nähergetreten. Der Großfürst war der begabteste unter den Söhnen des 
Kaisers Alexander II. In einer etwas rauhen Hülle ein feiner Geist. Sein 
Verständnis für Kunst war größer als das der Durchschnittsdilettanten. 
Er hatte nicht gewöhnliche historische Kenntnisse und vertiefte sie durch 
eifrige Lektüre geschichtlicher Werke. Er liebte Paris und Pariser Freuden, 
aber er war zu klug, um nicht einzusehen, daß ein Krieg zwischen den drei 
Kaisermächten sehr wahrscheinlich den Sturz der drei Kaiserthrone und 
zunächst den Fall des Zarenthrones herbeiführen würde. Die Großfürstin 
Maria Pawlowna war eine schöne Frau. Sie war sich ihrer Schönheit 
bewußt und hatte es nicht ungern, wenn man ihr huldigte. Sie war eine 
Tochter des Großherzogs Friedrich Franz II. von Mecklenburg-Schwerin 
und seiner frommen Gemahlin, der Prinzessin Auguste von Reuß-Schleiz- 
Köstritz. Streng religiös erzogen, war sie die erste deutsche Prinzessin, die 
sich, als sie einen russischen Großfürsten heiratete, weigerte, ihrem evan- 
gelischen Glauben untreu zu werden. Sie ist erst kurz vor dem Ausbruch 
des Weltkrieges zur orthodoxen Kirche übergetreten. Eine Urenkelin der 
Königin Luise von Preußen, hat sie lange treu an Preußen und Deutschland 
gehangen, bis auch sie, wie manche andere deutsche Fürstentochter, der 
Weltkrieg in andere Bahnen warf. Sie war nicht nur schön, sondern auch 
ehrgeizig im großen Stil. Ich sagte ihr einmal, daß sie in jeder Richtung das 
Zeug zu einer Katharina II. in sich trüge, ein Kompliment, das sie nicht 
ablehnte. Ich hatte von ihr die Erlaubnis erhalten, bei ihr zum Afternoon- 
Tea zu erscheinen. Ich lernte in ihrem Salon alle russischen Großfürsten 
kennen. Namentlich unter den jüngeren gab es manche, die deutsch- 
feindlich gesinnt waren. Als mich einer dieser Herren öfter bei der Groß- 
fürstin getroffen hatte, frug er mich: „Depuis quand &tes-vous si intime 
avec Maria Pawlowna?‘“ Er schwieg, als ich ihm erwiderte: „Il ya plus de 
sept siöcles que ma famille a l’honneur de servir la sienne.“ 
Als ich wieder einmal Tee bei der schönen Großfürstin trank, erschien 
der Großfürst und nahm mich beiseite. Indem er den streng konfidentiellen 
Charakter seiner Eröffnungen betonte, sagte er mir: Er habe am Abend 
vorher eine lange Unterredung mit seinem Bruder, dem Kaiser, gehabt, 
der ihm erklärt habe, daß er nach den letzten Vorgängen in Bulgarien, 
wo Österreich eine ausgesprochen russenfeindliche Politik mache, früher 
mit dem Battenberger und jetzt mit dem Koburger, die Abmachungen von 
Skierniewice mit Österreich nicht erneuern könne. Dagegen wäre er bereit, 
Großfürstin 
Maria 
Pawlowna
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment