Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1896. (30)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1896. (30)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
buelow_denkwuerdigkeiten
Title:
Bernhard Fürst von Bülow - Denkwürdigkeiten.
Author:
Bülow, Bernhard von
Editor:
Stockhammern, Franz von
Place of publication:
Berlin
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
buelow_denkwuerdigkeiten_band_4
Title:
Bernhard Fürst von Bülow - Denkwürdigkeiten. Vierter Band. Jugend- und Diplomatenjahre.
Author:
Bülow, Bernhard von
Editor:
Stockhammern, Franz von
Buchgattung:
Biographie
Volume count:
4
Publishing house:
Ullstein
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1931
Scope:
827 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Vierundvierzigstes Kapitel.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1896. (30)
  • Title page
  • Chronologische Übersicht
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
    Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • (Nr. 2321.) Bürgerliches Gesetzbuch. (2321)
  • (Nr. 2322.) Einführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuche. (2322)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatt. Jahrgang 1896.

Full text

— 253 — 
Vierter Titel. 
Draufgabe. Vertragsstrafe. 
§. 336. 
Wird bei der Eingehung eines Vertrags etwas als Draufgabe gegeben, so 
gilt dies als Zeichen des Abschlusses des Vertrags. 
Die Draufgabe gilt im Zweifel nicht als Reugeld. 
§. 337. 
Die Draufgabe ist im Zweifel auf die von dem Geber geschuldete Leistung 
anzurechnen oder, wenn dies nicht geschehen kann, bei der Erfüllung des Vertrags 
zurückzugeben. 
Wird der Vertrag wiederaufgehoben, so ist die Draufgabe zurückzugeben. 
§. 338. 
Wird die von dem Geber geschuldete Leistung in Folge eines Umstandes, den 
er zu vertreten hat, unmöglich oder verschuldet der Geber die Wiederaufhebung des 
Vertrags, so ist der Empfänger berechtigt, die Draufgabe zu behalten. Verlangt 
der Empfänger Schadensersatz wegen Nichterfüllung, so ist die Draufgabe im Zweifel 
anzurechnen oder, wenn dies nicht geschehen kann, bei der Leistung des Schadens- 
ersatzes zurückzugeben. 
§. 339. 
Verspricht der Schuldner dem Gläubiger für den Fall, daß er seine Ver- 
bindlichkeit nicht oder nicht in gehöriger Weise erfüllt, die Zahlung einer Geldsumme 
als Strafe, so ist die Strafe verwirkt, wenn er in Verzug kommt. Besteht die 
geschuldete Leistung in einem Unterlassen, so tritt die Verwirkung mit der Zuwider- 
handlung ein. 
§. 340. 
Hat der Schuldner die Strafe für den Fall versprochen, daß er seine Ver- 
bindlichkeit nicht erfüllt, so kann der Gläubiger die verwirkte Strafe statt der Er- 
füllung verlangen. Erklärt der Gläubiger dem Schuldner, daß er die Strafe ver- 
lange, so ist der Anspruch auf Erfüllung ausgeschlossen. 
Steht dem Gläubiger ein Anspruch auf Schadensersatz wegen Nichterfüllung 
zu, so kann er die verwirkte Strafe als Mindestbetrag des Schadens verlangen. 
Die Geltendmachung eines weiteren Schadens ist nicht ausgeschlossen. 
§. 341. 
Hat der Schuldner die Strafe für den Fall versprochen, daß er seine Ver- 
bindlichkeit nicht in gehöriger Weise, insbesondere nicht zu der bestimmten Zeit, 
erfüllt, so kann der Gläubiger die verwirkte Strafe neben der Erfüllung verlangen. 
Steht dem Gläubiger ein Anspruch auf Schadensersatz wegen der nicht ge- 
hörigen Erfüllung zu, so finden die Vorschriften des §. 340 Abs. 2 Anwendung. 
44*
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment