Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Weltgeschichte. Erster Theil. Das Alterthum. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Weltgeschichte. Erster Theil. Das Alterthum. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
bumueller_weltgeschichte
Title:
Die Weltgeschichte.
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Bavaria.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
bumueller_weltgeschichte_001
Title:
Die Weltgeschichte. Erster Theil. Das Alterthum.
Buchgattung:
Schulbuch
Keyword:
Alterthum
Volume count:
1
Place of publication:
Freiburg im Breisgau
Publishing house:
Herder'sche Verlagshandlung
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1857
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Contents

Table of contents

  • Die Weltgeschichte.
  • Die Weltgeschichte. Erster Theil. Das Alterthum. (1)

Full text

208 Perser und Griechen. Europas Sieg uber Asien. 
3. Kappadokten (890 v. Chr. bis 17. u. Chr.). 
Ein edler Perser, Ariarathes, stiftete dieses bis Kaiser Tiberius 
(reg. 34 — 37 n. Chr.) dauernde Königreich. Als Tempelstädte sind 
Komana, Tyana und Venasa bekannt, wo zahlreiche Priesterschaften mit 
einem Oberpriester aus königlichem Geschlechte große Ländereien und 
viele tausend Leibeigene besaßen. Die Kappadokier, semitischer Abkunft, 
erlangten niemals besondere Bedeutung; kappadokische Sklaven waren 
in Rom wegen ihrer breiten Schultern als Sänftenträger gesucht. 
4. Armenten (E0—68 v. Chr.). 
Wie Ariarathes war Orontes, der zur Zeit Antiochus des Großen 
(220—187 v. Chr.) Armenien wiederum zu einem selbständigen Reiche 
machte (es zerfiel in Groß= und Kleinarmenien), von edlem persischem 
Stamme; diese armenischen Könige wußten sich mit den Seleukiden gut 
zu vertragen. Der mächtigste war Tigranes, welcher 63 v. Chr. den 
Römern unterlag. 
5. Fontus (22—68) 
nannten die Griechen das von rohen Stämmen bewehnte Gebirgsland, 
vom untern Halys bis an den Phasis. Die pontischen Mithridate lei- 
teten ihr Geschlecht von Darius Hystaspis ab; bei dem Verfalle des 
sprischen Reiches gewannen sie mehrere Provinzen und der große Mi- 
thridat IV. (124—63) wurde der furchtbarste Gegner der Römer. 
6. Partblien (236 v. Chr. bie 226 u. Chr.). 
Arsakes, ein Achämenide gleich den eben genannten Fürsten, riß sich 
256 v. Chr. von Syrien los; sein Bruder Arsakes II. schlug die Sprer 
238 und eroberte Medien, Persts und Babylon; später wurde Parthien 
eine Großmacht, welche den Römern das Gleichgewicht in Asien hielt. 
7. Baktrien (255—134 v. Chr.). 
Dieses Land hatte Alerander als das Thor Indiens und Sogdianas 
besonders mit Militärkolonicen bedacht. Der Statthalter Diodot riß sich 
von Sprien 255 v. Chr. los; dieses griechisch-baktrische Reich erstreckte 
sich in seiner Blütezeit vom Jaxartes bis an den Indus, soll 1000 
Städte gezählt haben, und um 136 von den Parthern, um 125 v. Chr. 
mit den Indusländern von skythischen Stämmen erobert worden sein; 
später wurde es ein Theil des neupersischen Reiches. 
8. Indien. 
Schon Seleukus I. (Nikator) trat Aleranders Eroberungen an den 
indischen Fürsten Sandrakottus (bei den Hindu Tschandragupta genannt)
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment