Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Weltgeschichte. Erster Theil. Das Alterthum. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Weltgeschichte. Erster Theil. Das Alterthum. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
bumueller_weltgeschichte
Title:
Die Weltgeschichte.
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Bavaria.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
bumueller_weltgeschichte_001
Title:
Die Weltgeschichte. Erster Theil. Das Alterthum.
Buchgattung:
Schulbuch
Keyword:
Alterthum
Volume count:
1
Place of publication:
Freiburg im Breisgau
Publishing house:
Herder'sche Verlagshandlung
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1857
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Contents

Table of contents

  • Die Weltgeschichte.
  • Die Weltgeschichte. Erster Theil. Das Alterthum. (1)

Full text

Makedenien. 211 
ahmung), aber sein Sohn Johannes Hyrkanus (135—107 v. Chr.) 
benutzte die Schwäche des sprischen Reiches mit großer Klugheit, befreite 
sich von dem Tribute, eroberte Samaria und Idumäa, zwang die Idu- 
mäer zu dem Gesetze Mosis und zerstörte den Tempel auf dem Berge 
Garizim. Sein Sohn Aristobul I. (107— 106) nahm den Königstitel 
an, verfuhr aber auch nach dem Muster der asiatischen Könige. Er mor- 
dete seinen Bruder Antigonus und setzte seine anderen Brüder und seine 
Mutter gefangen. Ihm folgte Alerander Jannäus (106 —79), welcher 
die pharisäische Partei unter den Juden grausam verfolgte. Sein jün- 
tgerer Sohn Aristobul II. verdrängte seinen Bruder Hyrkan, verlor aber 
(63) Thron und Freiheit durch den Römer Pompejis, der den Hprkan 
wieder einsetzte. Dieser ließ sich von dem schlauen Idumäer Antipater 
leiten, dessen Sohn Herodes, geb. 62 v. Chr., den 80fährigen Hyrkan 
und vier andere Hasmonäer ermordete (31 v. Chr.) und sich durch die 
Gunst der römischen Gewalthaber auf den füdischen Thron schwang. 
III. Kakedbenien. 
Dynastie der Antigonltden (279—149). 
Als Ptolemäus Keraunus (279) und nach ihm der edle Makedo- 
nier Sosthenes gegen die Gallier geblieben waren, bemächt'gte sich An- 
tigonus Gonatas des Thrones, wurde jedoch von dem Epiroten Pprrhus 
vertrieben. Dieser unruhige Mann eilte aber alsbald in den Pelopon- 
nes, wo es den Spartanern gelungen war, die Messenier und Argiver, 
ihre alten Feinde, zu einem Bunde mit ihnen zu vermögen. Pyrrhus 
siegte, griff aber Sparta vergeblich an, das sich seit längerer Zeit schon 
mit Gräben und Wällen verschanzt hatte. Unterdessen eroberte Antigo- 
nus Makedonien wieder und suchte seinen Gegner im Peloponnese auf. 
Beide Könige hatten in Argos eine Partei; Pyrrhus griff Argos an, 
drang in einem nächtlichen Ueberfalle in die Stadt und wurde in dem 
Straßenkampfe erschlagen (Dez. 272). Nun behauptete Antigonus Ma- 
kedonien und drückte mit der gleichen Politik auf Griechenland, welche 
Philipp II. seinen Nachfolgern vorgezeichnet hatte. Athen fiel nach hart- 
näckigem Widerstande in seine Gewalt und mußte makedonische Besatzung 
aufnehmen (266). Demectrias in Thessalien, Theben, Athen und Ko- 
rinth waren für die makedonischen Könige die Waffenplätze, von wo aus 
sie Griechenland abwechselnd verwirrten, bedrohten und beherrschten, bis 
ihre Macht 189 v. Chr. durch die Römer auf das eigentliche Makedo- 
nien beschränkt und dieses selbst 149 v. Chr. dem römischen Reiche als 
Provinz einverleibt wurde. 
14*
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment