Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Weltgeschichte. Zweiter Theil. Das Mittelalter. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Weltgeschichte. Zweiter Theil. Das Mittelalter. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
bumueller_weltgeschichte
Title:
Die Weltgeschichte.
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Bavaria.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
bumueller_weltgeschichte_002
Title:
Die Weltgeschichte. Zweiter Theil. Das Mittelalter.
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Mittelalter
Volume count:
2
Place of publication:
Freiburg im Breisgau
Publishing house:
Herder'sche Verlagshandlung
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1866
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Contents

Table of contents

  • Die Weltgeschichte.
  • Die Weltgeschichte. Zweiter Theil. Das Mittelalter. (2)

Full text

116 Das heilige römische Reich deutscher Nation. 
ben an die morgenländischen Patriarchen die abendländische Kirche ver- 
derblicher Gebräuche und Irrthümer. Er feierte auch wirklich den Triumph, 
daß sich die Bulgaren der morgenländischen Kirche zuwandten und sich 
dem Patriarchalsprengel von Konstantinopel zutheilen ließen; aber als 
Bardas durch den Kaiser und dieser durch eine Verschwörung (867) 
den Untergang fand, wodurch Basilius I., der Makedonier, auf den 
Thron kam, ließ dieser den Photius in ein Kloster sperren und den 
Ignatius wieder einsetzen. Allein auch dieser weigerte sich, Bulgarien 
aus dem Metropolitanverbande mit Konstantinopel wieder zu entlassen, 
und nach seinem Tode erhielt Photius abermals die Patriarchenwürde, 
versammelte abermals eine Synode, verfuhr dabei wie bei seiner ersten, 
ließ die Akten der allgemeinen Synode zu Konstantinopel, welche Adrian II. 
(869) gehalten hatte, für ungiltig erklären und setzte derselben die Be- 
schlüsse seiner Synode entgegen (880). Papst Johann VIII. verurtheilte 
sie und ercommunicierte den Photius, der, abermals abgesetzt (durch Kaiser 
Leo VI.), 891 starb, der eigentliche Urheber des griechischen Schisma. 
Dasselbe wurde zwar nach des Photius Sturz für den Augenblick ge- 
hoben, aber der Patriarch Michael Cerularius, dem Photius in jeder 
Hinsicht ähnlich, schleuderte 1054 in einem Rundschreiben die gleichen 
Vorwürfe gegen die abendländische Kirche, wofür er von dem Papste 
ercommuniciert wurde; damit war die Trennung ausgesprochen, die seit- 
dem nur vorübergehend und niemals gründlich gehoben wurde. 
Die makedonische Dynastie (867—1054). 
Die makedonische Dynastie, welche mit Baftlius I. 867 auf den 
Thron gelangte, dauerte bis 1056 und hat den Ruhm, dem Reiche 
mehrere vortreffliche Krieger gegeben zu haben. So kämpfte Nikephorus 
Phokas (963—969), ein Usurpator, mit Glück gegen die Araber; Jo- 
hannes Tsimiszes (969—976), der ihn stürzte, unterwarf die Bulgaren, 
die unter ihrem König Simeon (# 888) das halbe Reich verwüstet 
hatten, und schlug die Russen bei Silistria; Basilius II. (976—1025) 
bezwang durch einen furchtbaren Krieg, in welchem er 15,000 gefangene 
Bulgaren blenden ließ und ihrem Anführer oder König Samuel zu- 
rückschickte, 1018 die aufgestandenen Bulgaren abermals und nöthigte 
auch die Kroaten und Serben zur Huldigung; Konstantin IX. Mono- 
machus (1034—1054), unter welchem das Schisma dauernd wurde, 
schlug einen Angriff des russischen Großfürsten Jaroslaw auf Konstanti- 
nopel zurück (1043) und behauptete gegen die Petschenegen, welche bald 
darauf von den Kumanen überwältigt wurden, wenigstens den größten 
Theil der Nordgränze. Der Kampf gegen die Mohammedaner ruhte 
zwar selten, war aber bei weitem nicht mehr so gefährlich wie unter
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment