Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Weltgeschichte. Zweiter Theil. Das Mittelalter. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Weltgeschichte. Zweiter Theil. Das Mittelalter. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
bumueller_weltgeschichte
Title:
Die Weltgeschichte.
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Bavaria.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
bumueller_weltgeschichte_002
Title:
Die Weltgeschichte. Zweiter Theil. Das Mittelalter.
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Mittelalter
Volume count:
2
Place of publication:
Freiburg im Breisgau
Publishing house:
Herder'sche Verlagshandlung
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1866
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Contents

Table of contents

  • Die Weltgeschichte.
  • Die Weltgeschichte. Zweiter Theil. Das Mittelalter. (2)

Full text

162 Das heilige römische Reich deutscher Natton. 
darum belehnte ihn der Papst auch mit den mathildischen Gütern auf 
Lebenszeit. Für diesmal kehrte Lothar aber nach Deutschland zurück, wo“ 
er den Krieg gegen die Schwaben glücklich zu Ende brachte. Seinem 
Schwicgersohne, dem Welfen Heinrich, verlieh er außer Sachsen die 
Markgrafschaft Tuskien sammt den mathildischen Gütern und suchte dem- 
selben die deutsche Königskrone zu verschaffen. Allein die Fürsten waren 
eben darum spröde gegen den Kaiser, weil sich derselbe einen so mäch- 
tigen Schwiegersohn heranbildete. 
Hierauf zog Lothar 1136 zum zweitenmale nach Italien und machte 
gegen die Normannen Ernst; er nahm ihnen eine Stadt nach der an- 
dern weg, verfolgte sie bis Sicilien, verlor aber fast alle seine Vortheile 
wieder durch Krankheiten, die in seinem Heere ausbrachen und mußte 
nach Deutschland zurückkehren. Krank kam er über die Alpen heraus 
nach Breitenwang bei Füßen, und starb in einer Bauernhütte den 3. De- 
zember 1137. Nach Lothars Abzug eroberte Roger alles wieder, und 
als der Papst selbst gegen ihn ausrückte, fiel er in die Gewalt der Nor- 
mannen wie Leo IX.; die Folge war dieselbe: Friede und Freundschaft 
(Anaklet war vorher gestorben). 
Das schwäbische Koiserhaus (1138—1268). 
Konrad III. (1138—1152). 
Das Geschlecht der schwäbischen Welfen starb 1055 mit Welf II. 
aus. Seine Schwester Kunigunde war mit Azzo II., dem Markgrafen 
von Este, verheirathet; deren Sohn war Welf IV., der Stifter der 
jüngern Linie der Welfen, den Kaiser Heinrich IV. zum Herzog von 
Bayern erhob. Welfs IV. Enkel, der stolze Heinrich, wurde zu seinem 
großen Verdrusse bei der Königswahl übergangen, nämlich gerade deß- 
wegen, weil er der mächtigste deutsche Fürst war, und statt seiner Kon- 
rad von Schwaben (der Staufer) zum Könige erhoben. Dieser sprach 
mit den Fürsten dem Welfen eines seiner Herzogthümer ab, und als 
dieser den Gehorsam verweigerte, wurde er an Weihnachten geächtet und 
beider Herzogthümer verlustig erklärt. Heinrich (der Stolze) starb schon 
den 20. Oktober 1139 in Quedlinburg und binterließ einen unmündigen 
Sohn Heinrich (den Löwen), den die Sachsen hielten; Bayern aber ver- 
theidigte des verstorbenen Heinrichs Bruder Welf VI. Dieser wurde 
1140 bei Weinsberg geschlagen, in dieser Schlacht C(wie erzählt wird) 
feuerten sich die Krieger des Hohenstaufen mit dem Schlachtrufe an: 
„hie Waiblingen;“ dem die Welfischen mit „bie Welf!“ antworteten, 
woraus die italienische Zunge die Parteinamen Ghibellinen und Guelfen 
machte; nach einer begründetern und jetzt allgemein angenommenen Mei- 
nung jedoch erbte der Name „Waibelinger“ von den fränkischen Kaisern
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment