Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Weltgeschichte. Zweiter Theil. Das Mittelalter. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Weltgeschichte. Zweiter Theil. Das Mittelalter. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
bumueller_weltgeschichte
Title:
Die Weltgeschichte.
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Bavaria.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
bumueller_weltgeschichte_002
Title:
Die Weltgeschichte. Zweiter Theil. Das Mittelalter.
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Mittelalter
Volume count:
2
Place of publication:
Freiburg im Breisgau
Publishing house:
Herder'sche Verlagshandlung
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1866
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Contents

Table of contents

  • Die Weltgeschichte.
  • Die Weltgeschichte. Zweiter Theil. Das Mittelalter. (2)

Full text

206 Oas heilige römische Reich deulscher Nation. 
tLwig VI. und Ludwig VII. (1108—1180). 
Abt Suger. 
Der erste Kapetinger, welcher der Krone ein überwiegendes Ansehen 
erkämpfte, war Ludwig VI. oder der Dicke (1108— 1137), unter wel- 
chem, wie unter seinem Nachfolger, der treffliche Abt Suger von St. 
Denps die Staatsgeschäfte leitete; der König schützte die Bürger und 
Bauern durch Ordnung des Gerichtswesens und der Verwaltung und 
dadurch wurde es ihm möglich, den Uebermuth des mächtigen Grafen 
von der Champagne zu brechen. Ludwig VII. (1137—1180) verfuhr 
nach denselben Grundsätzen, schwächte aber seine Macht durch einen be- 
reits erzählten unglücklichen Kreuzzug und noch mehr durch die Schei- 
dung von seiner buhlerischen Gemahlin Eleonore; diese hatte ihm Guyenne, 
Poitou und Saintonge zugebracht, welche Landschaften er ihrem zweiten 
Gemahle Heinrich, dem Grafen von Anjou und Maine, überließ, der 
als Heinrich II. den englischen Thron bestieg und dadurch auch Herr 
der Normandie wurde; derselbe bekriegte auch Ludwig VII. wiederholt, 
sedoch ohne erhebliche Vortheile zu erringen, da der französische König 
ein sehr tapferer Krieger war. 
Phuipp Augun (1180—1223). 
Sein Sohn, Philipp II. August (welchen Beinamen er als „Mehrer“ 
des Reichs erhielt, weil man Augustus mit Mehrer übersetzte), der von 
1180—1223 regierte, begünstigte gleichfalls die Städte, brachte die 
Universität Paris zu einer beispiellosen Blüte, scheute aber kein Mittel 
zur Erweiterung seiner Macht. Er ließ sich zwar ebenfalls zu einem 
Kreuzzuge bestimmen, kehrte aber bald zurück und griff wortbrüchig die 
französischen Herrschaften des englischen Königs Richard Löwenberz an; 
dem Bruder und Nachfolger desselben, dem elenden König Johann, ent- 
riß er mit Ausnahme des Erbgutes der Königin Eleonore alle Besitzun- 
gen jenseits des Kanals. Dessen Verbündeten, den Kaiser Otto IV., 
besiegte Philipp August 1214 bei Bouvines und schickte bierauf eine 
Expedition unter seinem Sohne Ludwig nach England, deren Zweck nur 
durch den Tod Johanns vereitelt wurde. 
tLudwig VIII (1223—1226). 
Vortheile aus dem Albigenserkriege. 
Sein Nachfolger Ludwig VIII., der Löwe, herrschte zwar nur von 
1223—1226, aber er schlug die Engländer kräftig zurück, demüthigte 
den mächtigen Grafen von Flandern, mischte sich zuletzt in den Albigenser- 
krieg, nahm 1126 Avignon, das unter die Oberherrschaft des Kaisers
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment