Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt vom Jahr 1819. (14)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt vom Jahr 1819. (14)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
bumueller_weltgeschichte
Title:
Die Weltgeschichte.
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Bavaria.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
bumueller_weltgeschichte_002
Title:
Die Weltgeschichte. Zweiter Theil. Das Mittelalter.
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Mittelalter
Volume count:
2
Place of publication:
Freiburg im Breisgau
Publishing house:
Herder'sche Verlagshandlung
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1866
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Contents

Table of contents

  • Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt
  • Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt vom Jahr 1819. (14)

Full text

Maulbronn. Im hiesigen Oberamt werden die Sommer- und Winter-Schsafwelben in fol- 
kenden Ortschaften am Dienstag den 11. Mai auf 3 Jahre, nämlich von Michaelis 2619. bis 1837. 
zn Lufstreich verliehen werden, und zwar: die von Freudenstein, welche 200 Stück erträgt, woran 
die Burgerschaft 30 Stuck einschlagen darf. Der Beständer genießt freie Wehnung, : Mrg. Frb, 
6 Nächte Wahlpferch und alle burgerliche Benefizien. Die von Gundelbach, sie erträgr 250 Süuck, 
wovon die eine Hälfte der Beständer, die andere aber die Bürgerschaft einschlagen darf. Die von Oeris- 
heim, welche 50° Stück erträgt, wovon die Bürgerschaft 200 Stück einschlagen darf. Der Beständer 
genießt ein Schaafhaus mir Stallung ungefähr 2 — 3 Rth. Wurzgarten und 2 Mrg. Wiesen. So- 
dann, Mittwoch den 12. Mai, die von utzingen, welche 500 Stuck erträgt, wovon die Bürgerschaft 
100 Stuck einschlagen darf. Der Beständer hat neben dem Genuß burgerlicher Benefizien noch weiter 
beuutzen, das Schaafhaus nebst Stallung und 2 Kuchengärten von circa 12 Vrr. Die von Wurm- 
erg, erträgt 300 Stück, wovon der Bestander die eine, die andere Halfte aber die Burgerschaft 
einschlagen darf. Nebst dem Genuß aller burgerlichen Benefizien hat sich der Beständer noch der Be- 
nutzung eines Schaafhauses mit hinlänglicher Seallung und des Genusses von 3 Rih. Wurzgarten zu 
ersreuen. Die von Zaisersweiher, welche 275 Stuck erträgt, wovon die Burgerschaft 50 Stück ein- 
schlagen darf. Der Beständer genießt freie Wohnung und Stallung, 8 Nächte Wahlpferch und bur- 
erliche Benesizien. Diejenige nun, welche zu diesen Weiden Lust haben, und sich gehörig legitimiren 
sonnen, haben sich an obigen Tägen um 9 Uhr in dem hiesigen Klosterwirthshause zngut Den 
26. April 1819. Konigl. Oberamt. 
Backnang. Dle Schaasweide von Allmerspach, welche 250, und die von Unkerbruden, welche 
200 Stuck Schaafe erträgt, wovon der Beständer die Hälfte einschlagen darf, werden am Samstag, 
den 15. Mai 1319. Morgens 20 Uhr, von Michaelis 1610 — 16a#r. in Backnang verliehen werden, wozu 
bie Liebhaber eingeladen sind. Dez a7. April 1819. Konigl. Oberamt. 
  
Maulbronn. Johann Jeremias Renz, von Oetisheim. Johannes Kuhnle, von Groß-Glattbach und 
Johann Gottfried Konrad, von Illingen, welche sich seit der Musterung entfernt und der Aushebung 
entzogen haben, werden hiermit ansgekinde ungesäumt bei Oberamt sich zu siellen, widrigenfalls 
nicht nur ihr gegenwärtiges und zukunftiges Vermogen mit Arrest belegt wird, sondern auch sie selbst 
m Betretungsfalle einer Jängern Dienstzeit als Snme, sich zu gewärtigen haben. H *sç 1819. 
önigl. amr. 
Gmünd. Hienachbeschriebene abwesende Milirärpflichilgen des hiesigen Oberamts sind bei der 
kürzlich vollzogenen Rekruten-Aushebung durch das Loos zum Militärdienst und zur wirklichen Einlies 
lerung Emen#r worden. Dieselben werden nun aufgefordert, sich unverzüglich vor der unterzeichneten 
Behörde zu stellen. Zugleich werden sämmtliche Polizel-Behörden ersucht, auf diese Fluchrlinge zu 
-ahnden, und sie im Betretungsfalle hierher einzuliefern. Diese Abwesende ssnd, von Gmund: Johann 
ich; Joseph Knoll; Anron Ziegler; Carl Nikolaus Reischle; Igna;z Domma. Von Bartholomä: 
Johann Georg Bauer. Von Heubach: Johann Hiarich Unfried. Von Lindach: Gottfried Bufner; 
Von Serasdorf: Michael Quabill. Von Unterbäbingen: Valentin Kuhn. Von Waldsietten: Anto# 
Derkommer. Den 31. Wi 1819. Königl. Oberamt. 
Back#ang. Nachbenaunte #bei der heurigen Jahrs-Muslerung nicht erschienene Militärpflichtige 
4us hiesigem Oberamte werden hiermit sofgefordert= sich ungesäumt bei Oberamt zu stellen, widri- 
cenfalls nicht nur ihr gegenwärtiges und zukünftiges Bermögen mit Arrest belegt wird, sondern auch 
ßeU# selbst im Berretungsfalle einer längeren Dienstzeit als Strafe sich zu gewärtigen haben; und zwar, 
von Backnang: Johann Georg Wenger. Von Murrhard: Johann Leonhard Eugel; Johann Friedrich 
r Von Schönbronn: Johann Jakob Eisenmann. Von Spiegelberg: Johann Jakob Muller; 
nrad Friedrich Schoönwalder. Von Salzbach: Georg Leonhard Fahrbach. Von Unter-Oerlach: Jo- 
hann Adam Schok. Von Unter-Weissach: Johann Michael Schlichenmeier; Johannes Muller. Von Wald- 
ema: Christian Wahl; Johann Jakob Beuerlen. Den 1. April 1819. Kenigl. Oberamt. 
Maulbronn. Der Militärpflichtige Chriltoph Friedrich Buk, von Illingen, welcher auf dem 
Transport zum Regiment enwichen ist, wird hiermit aufgefordert, sich ungesaumt entweder bet dem 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment