Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Weltgeschichte. Zweiter Theil. Das Mittelalter. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Weltgeschichte. Zweiter Theil. Das Mittelalter. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
bumueller_weltgeschichte
Title:
Die Weltgeschichte.
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Bavaria.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
bumueller_weltgeschichte_002
Title:
Die Weltgeschichte. Zweiter Theil. Das Mittelalter.
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Mittelalter
Volume count:
2
Place of publication:
Freiburg im Breisgau
Publishing house:
Herder'sche Verlagshandlung
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1866
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Contents

Table of contents

  • Die Weltgeschichte.
  • Die Weltgeschichte. Zweiter Theil. Das Mittelalter. (2)

Full text

258 Deutschland und Italien finken. 
in der Gefangenschaft gestorbenen Grafen Veit, mit Flandern, bebielt 
jedoch die Städte Lille, Donai, Orchies und Bethune, welche ihm bis 
zur Ersetzung der Kriegskosten als Pfand übergeben wurden, auch nach- 
her treuloser Weise zurück, ohne daß die Fläminger sie ihm wieder zu 
entreißen vermochten. 
Auf ähnliche Weise vergrößerte er seine Macht im südlichen Frank- 
reich; er zwang den Fürsten von Montpellier, einen aragonischen Prin- 
zen, ihn als seinen unmittelbaren Lebensherrn anzuerkennen, und 1313 
unterwarf er auch Lyon seiner Herrschaft. Ueber diese wichtige Stadt 
und die von ihr benannte Grasfschaft batte Friedrich I. Barbarossa als 
König von Arelate den Lyoner Erzbischof zu seinem ewigen Statthalter 
eingesetzt; allein der gänzliche Verfall der kaiserlichen Macht und Streitig- 
keiten des Erzbischofes mit der Stadt, sowie mit dem Grafen von Forez 
gaben schon Ludwig IX. Gelegenheit, die Rolle eines obersten Richters 
zu übernehmen, und Philipp IV. erzwang 1313 vom Erzbischof wie von 
der Stadt die Huldigung mit Waffengewalt. Wie er mit Hilfe des 
Papstes den Templerorden vernichtete, ist bereits (S. 217 u. 255) erzählt; 
da andere Monarchen dessen Güter verwandten Orden übergaben, so 
überließ auch Philipp IV. den Johannitern das Grundeigentbum des 
Templerordens, aber erst nachdem er auf dasselbe eine ungeheure Schul- 
denmasse kontrahiert hatte, welche nun die Johanniter als Zugabe mit 
binnehmen mußten. Plilipp IV., der durch wiederholte Ausmünzung von 
schlechtem Gelde mehrere Aufstände veranlaßt, auch die Juden einige- 
male gebrandschatzt hatte, starb 1314. 
Ludwig X. (1314—1316). Philipp V. (1316—1322). Karl IV. (1322—1328). 
Seine Söhne und Nachfolger Ludwig X. (1314—1316), Phi- 
lipp V. (1316—1322), Karl IV. (1322—1328) handelten in dem 
Geiste ihres Vaters; dieser hatte das Parlament als obersten königlichen 
Gerichtshof in Paris errichtet und dafür gesorgt, daß Räthe aus den 
Provinzen, welche deren Rechte kannten, darin saßen; weil hier die Ent- 
scheidungen schneller folgten und weniger kosteten, so kamen auch die 
wichtigsten Prozesse vor dieses Tribunal des Königs. Durch die General-= 
staaten (die drei Stände) ließ sich der König Steuern bewilligen; die 
Geistlichkeit verlor ihren Einfluß auf das Parlament immer mehr, und 
der König bezog von ihr den zehnten Theil der Einkünfte. Ebenso ver- 
drängte er die verschiedenen Münzrechte, so daß es in Frankreich nur 
mehr königliches Geld gab. Wie ganz anders stand die Königsmacht da 
als in Deutschland! Kein Wunder, daß die Franzosen bereits daran 
dachten, die Kaiserkrone an sich zu bringen und die vorberrschende Macht 
in Europa zu werden. Dieses schien um so erreichbarer, weil die Anjous 
in Neapel, trotz des Verlustes von Sicilien, ihre Herrschaft über Ita-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment