Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Weltgeschichte. Zweiter Theil. Das Mittelalter. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Weltgeschichte. Zweiter Theil. Das Mittelalter. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
bumueller_weltgeschichte
Title:
Die Weltgeschichte.
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Bavaria.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
bumueller_weltgeschichte_002
Title:
Die Weltgeschichte. Zweiter Theil. Das Mittelalter.
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Mittelalter
Volume count:
2
Place of publication:
Freiburg im Breisgau
Publishing house:
Herder'sche Verlagshandlung
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1866
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Contents

Table of contents

  • Die Weltgeschichte.
  • Die Weltgeschichte. Zweiter Theil. Das Mittelalter. (2)

Full text

Die Vehmgerichte. 275 
Vögeln der Luft ihn zu verzehren, und befehle seine Seele Gott im 
Himmel in seine Gewalt, wenn er sie zu sich nehmen will und setze sein 
Leben und Gut ledig, sein Weib soll Wittwe, seine Kinder Waisen sein.“ 
Hierauf nahm der Freigraf den Strick von Weiden geflochten und warf 
ihn aus dem Gerichtsplatze, und alle Freischöffen, die um den Gerichts- 
stuhl standen, spieen aus, als ob man den Vervehmten zur Stunde 
henkte. Nachdem dies geschehen, ermahnte der Freigraf alle andern Frei- 
grafen und Freischöffen bei ihren Eiden und Treuen, die sie der heim- 
lichen Acht gethan, daß, sobald ste den vervehmten Mann bekommen, sie 
ihn an den nächsten Baum hängen sollten. Zum Zeichen, daß der Ge- 
hängte ein Vervehmter wäre, wurde gewöhnlich ein Messer in den Baum 
gesteckt. Die Acht wurde geheim gehalten, weil sich sonst der Vervehmte 
dem Vollzuge der Acht durch die Flucht entzogen hätte; wer sie verrieth 
oder durch gewisse Formeln, z. B. es sei anderswo ebenso gut Brod 
essen als hier, eine Andeutung gab, verfiel dem Strange. Desgleichen 
Strafe traf den, der „die Herrlichkeit“ (die Gerichtssatzungen) oder die 
geheime Losung der Schöffen, ihre Begrüßungsworte u. s. w. verrieth, 
denn sie hatten geschworen, sie zu bewahren „vor Weib und Kind, Sand 
und Wind“. Der Vollstrecker des Urtheilsspruchs war zunächst der An- 
kläger, der den Spruch geschrieben und gesiegelt erhielt; jeder Wissende 
war aber verpflichtet, die Hinrichtung zu vollziehen. (Das Siegel war 
ein vollständig gewappneter Ritter.) 
Die Vehmgerichte des Mittelalters erinnern unwillkürlich an die 
Lpnchgerichte, wie sie z. B. die nordamerikanische Bevölkerung abhält, 
wenn die ordentlichen Gerichte die öffentliche Sicherheit nicht zu erhalten 
im Stande sind; dann bildet sich ein massenhaftes Volksgericht, urtheilt 
über einen wegen Mord oder Raub oder Diebstahl Festgenommenen und 
benkt denselben augenblicklich, wenn sie ihn für schuldig hält. Ob diese 
tumultuarische Volksjustiz der Neuzeit wirklich die Verbrecher erreicht 
oder sie verscheucht, wie behauptet wird, mag dahin gestellt sein, die 
beimlichen Gerichte der mittelalterlichen Vehme haben jedenfalls wenig 
genützt; denn gerade zur Zeit ihrer weitesten Verbreitung trieben die 
Adeligen ganzer Landstriche die Weglagerei als förmliches Gewerbe, wie 
urkundlich nachzuweisen ist, und wimmelte ganz Deutschland von Räuber- 
und Mörderbanden, daher kann die Vehme nicht so furchtbar gewesen 
sein, als sie in Romanen und Dramen zu erscheinen pflegt. Sie mußte 
natürlich ihre Bedeutung verlieren, sobald die ordentlichen Gerichte ihre 
Mflicht zu erfüllen im Stande waren, denn alsdann widersetzten sich der 
Kaiser, sowie die Landesherren und Reichsstädte dem Eingreifen fremder 
Gerichte in den gesetzlichen Rechtsgang in dem Gebiete ihrer Jurisdik- 
tion; das letzte Vehmgericht soll 1568 bei Celle gehalten worden sein, 
dem Namen nach aber bestand ein Freistuhl bis 1792. 
18“
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment