Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Weltgeschichte. Zweiter Theil. Das Mittelalter. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Weltgeschichte. Zweiter Theil. Das Mittelalter. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
bumueller_weltgeschichte
Title:
Die Weltgeschichte.
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Bavaria.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
bumueller_weltgeschichte_002
Title:
Die Weltgeschichte. Zweiter Theil. Das Mittelalter.
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Mittelalter
Volume count:
2
Place of publication:
Freiburg im Breisgau
Publishing house:
Herder'sche Verlagshandlung
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1866
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Contents

Table of contents

  • Die Weltgeschichte.
  • Die Weltgeschichte. Zweiter Theil. Das Mittelalter. (2)

Full text

286 Deutschland und Italien sinken. 
versuchs in Verdacht hatte. Zuerst verurtheilte das Koncil 45 Sätze 
Wiklefs als häretisch; den 5. Juni 1415 bestand Huß vor einer Kom- 
mission des Koncils das erste Verhör, anerkannte die von ihm geschrie- 
benen Bücher und erklärte sich zum Widerrufe bereit, wenn man ihn 
seiner Irrthümer überweise. 
Er wollte also von der unbedingten Unterwerfung unter den Spruch 
des Koncils, dem christlichen Gehorsame, nichts wissen und verlangte 
vielmehr eine Disputation, stellte demnach seine eigene Meinung dem 
Ausspruche der Kirche gegenüber; darauf bebarrte er auch in den fol- 
genden Verhören, obwohl ihm bis zum 6. Juli Frist gelassen wurde. 
Huß verurtheilt und verbrannt (6. Juli 1415). 
An diesem Tage war allgemeine Sitzung in der Kathedrale; Huß hatte 
seinen Platz in der Mitte der Kirche neben einem Tische, auf welchem die 
Priestergewänder lagen, die ihm bei seiner Degradation an= und aus- 
gezogen werden sollten. Nochmals verlangte das Koncil Widerruf; aber 
Huß beharrte darauf, daß man ihn zuerst widerlegen müsse. Nun wur- 
den 30 seiner Lehrsätze vorgelesen und als irrthümlich verdammt; in 
diesen Sätzen verwarf er den Primat Petri, behauptete, der Papst sei 
von dem Kaiser eingesetzt, stellte der sichtbaren Kirche eine unsichtbare 
gegenüber, verwarf den kirchlichen Gehorsam, stellte statt der kirchlichen 
Gnadenlehre eine Vorberbestimmung auf, erklärte den in einer Todsünde 
Befangenen für unfähig ein geistliches oder weltliches Amt zu begleiten, 
kurz, seine Lehre war der Art, daß sie nicht nur vielfach der Kirchen- 
lehre entgegenstand, sondern auch bei ihrer Durchführung die Ordnung 
in Staat und Kirche umstürzen mußte. Nachdem diese Sätze verlesen 
waren, wurde Huß mit den priesterlichen Gewändern bekleidet und nun 
noch einmal aufgefordert, seine Irrthümer abzuschwören. Als er sich 
weigerte, wurde er als Priester degradiert, aus der Kirche ausgestoßen 
und ihm eine kegelförmige papierne Mütze aufgesetzt mit der Inschrift: 
haeresiarcha. Dann übergab ihn das Koncil dem weltlichen Arme, bat 
aber um Schonung seines Lebens und Bestrafung durch Gefängniß. 
Allein das damalige Gesetz gebot für Häresie unerbittlich die Todes- 
strafe, und diese wurde auch an ihm vollstreckt. Er wurde vor die Stadt 
hinausgeführt und betete dabei die kirchlichen Gebete; man bot ihm einen 
Beichtvater an, als aber dieser zuerst das Bekenntniß seiner Irrthümer 
verlangen mußte, wies ihn Huß zurück. Nachdem er schon an den Pfahl 
gebunden war, forderte ihn der Kurfürst von der Pfalz noch einmal 
zum Widerrufe auf; Huß verweigerte es und der Fürst rief: „so stirb 
denn, hartnäckiger Ketzer!“ Der Holzstoß wurde angezündet, Huß fing 
an das Credo zu singen, als ihn Rauch und Flamme erstckten. 
Schon damals bedauerten viele, daß ein Mann von Hussens Gaben
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment