Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Weltgeschichte. Zweiter Theil. Das Mittelalter. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Weltgeschichte. Zweiter Theil. Das Mittelalter. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
bumueller_weltgeschichte
Title:
Die Weltgeschichte.
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Bavaria.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
bumueller_weltgeschichte_002
Title:
Die Weltgeschichte. Zweiter Theil. Das Mittelalter.
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Mittelalter
Volume count:
2
Place of publication:
Freiburg im Breisgau
Publishing house:
Herder'sche Verlagshandlung
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1866
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Contents

Table of contents

  • Die Weltgeschichte.
  • Die Weltgeschichte. Zweiter Theil. Das Mittelalter. (2)

Full text

Pipin König der Franken. St. Bonifacius, der Apostel Deutschlands. 59 
und Burgunder, erhoben sich gegen Pipin oder drohten es zu thun, 
indem sie nur der unrechtmäßigen Gewalt des Hausmeiers, nicht dem 
Könige der Franken zu widerstreben vorgaben. Bevor Pipin den ent- 
scheidenden Schritt that, ließ er 751 bei dem Papste Zacharias anfragen, 
ob es recht sei, daß der, welcher unthätig zu Hause sitze, König beiße, 
oder ob dieser Name nicht vielmehr demjenigen gebühre, welcher alle 
Sorgen und Gefahren des Regenten trage? Der Papst gab die er- 
wünschte Antwort, worauf Pipin die Franken zur Märzversammlung 
nach Soissons beschied; hier wurde Childerich III. abgesetzt und mit ge- 
schorenem Haupte (langes Haupthaar war bei den Franken eine Aus- 
zeichnung der Könige) in ein Kloster geschickt, Pipin aber zum Könige 
erhoben und von St. Bonifacius im Namen des Papstes gesalbt (752). 
Daß die kirchliche Weihe des neuen Königs dessen Ansehen bei den 
Franken und den andern Völkern des Reichs beträchtlich erhöhte, unter- 
liegt keinem Zweifel; aber es wäre irrthümlich, vorauszusetzen, die 
Franken würden ohne die Billigung des Papstes und des St. Bonifacius 
Cbilderich III. nicht abgesetzt und Pipin nicht erhoben haben; damals 
galt noch das altgermanische Recht der Nationalversammlung, sich einen 
König zu wählen oder einen untauglichen abzusetzen, welches zu Soissons 
keineswegs zum letztenmale ausgeübt wurde. Seit mehr als 100 Jahren 
hatte Mpins Geschlecht das Frankenreich zusammengehalten, die Anarchie 
überwunden, das Reich und die Christenheit durch die Besiegung der 
Mohammedaner gerettet, während die Merowinger nichts thaten; konnte 
es anders geschehen, als daß der gewaltige Sohn Karl Martells mit 
dem Willen der Franken ihr König wurde? 
St. Bonifarius, der Apostel Drutschlands. 
Während Karl Martell und Pipin mit furchtbarer Energie die 
Frankenreiche zu einem Ganzen einigten, wodurch die einzige christliche 
Großmacht, der Damm gegen die Ueberfluthung Mitteleuropas durch 
fanatische Moslemin und wilde Heiden, erhalten wurde, arbeitete unter 
dem Schutze der fränkischen Herrscher ein Held des Glaubens an dem 
Aufbau der Kirche mitten im alten barbarischen Germanien. Dieser 
war St. Bonifacius, geboren um 680 zu Kirton in Devonshire, der 
Sohn angelsächsischer, also deutscher Eltern, in der Taufe Winfrid ge- 
nannt. Seine Erziehung erhielt er im berühmten Kloster zu Ereter, 
wurde Mönch in Nutshelle und Lehrer in der Schule dieses Klosters, 
mit 30 Jahren Priester, nachdem er sich bereits durch Gelehrsamkeit und 
Redegabe einen Namen erworben hatte. Der heilige Eifer für die Ver- 
breitung des christlichen Glaubens, der aus den Klöstern der Iren, 
Schotten und Briten so vicle Glaubensgenossen auf das Festland her- 
überführte, entzündete auch die kaum bekehrten Angelsachsen, und sie er-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment