Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Weltgeschichte. Zweiter Theil. Das Mittelalter. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Weltgeschichte. Zweiter Theil. Das Mittelalter. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
bumueller_weltgeschichte
Title:
Die Weltgeschichte.
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Bavaria.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
bumueller_weltgeschichte_002
Title:
Die Weltgeschichte. Zweiter Theil. Das Mittelalter.
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Mittelalter
Volume count:
2
Place of publication:
Freiburg im Breisgau
Publishing house:
Herder'sche Verlagshandlung
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1866
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Contents

Table of contents

  • Die Weltgeschichte.
  • Die Weltgeschichte. Zweiter Theil. Das Mittelalter. (2)

Full text

St. Bonifacius, der Apostel Deutschlands. 61 
Schüler St. Sturm, ein Bayer, das Kloster Hersfeld, er selbst tief im 
Urwalde Buchonia, wo ihm Karlmann einen Raum von 4000 Schritten 
in die Länge und Breite angewiesen hatte, das Kloster Fulda, das für 
Mitteldeutschlands Kultur so bedeutend wurde. Dieses sein Lieblings- 
stift hatte St. Bonifacius als den Ort ausersehen, wo er die letzten 
Jahre seines Lebens, wenn der gebrechliche Leib dem apostolischen Dienste 
nicht mehr genüge, in Ruhe zubringen wollte. 747 wurde er Erzbischof 
von Mainz, Primas für Deutschland, päpstlicher Legat in Gallien und 
Germanien, salbte 752 Pipin zu Soissons als König der Franken, über- 
gab den erzbischöflichen Stuhl seinem Schüler Lullus, den er mit Zu- 
stimmung des Papstes selbst zu seinem Nachfolger erwählt hatte, und 
wanderte 753 als Missionär nach Friesland, um dessen Bekehrung zu 
vollenden. Hier fand er bei Dokkum den 5. Juni 755 mit 52 Ge- 
fährten den Tod unter den Streichen einer Heidenschaar; die christlichen 
Friesen, die um ihn waren, hätten ihn bis zum letzten Blutstropfen ver- 
theidigt, er wollte aber nicht, daß andere für ihn sterben sollten, und 
empfing stehend und betend die tödtliche Wunde. 
St. Bonifacius war nicht allein dadurch der Wohlthäter unserer 
Nation, daß er sie der Finsterniß des Heidenthums entriß, heidnischen 
Aberglauben bei den Neubekehrten durch weise Verordnungen bekämpfte, 
Klöster und Bisthümer stiftete, die deutschen Stifte in den lebendigsten 
Verkehr mit dem pästlichen Stuhle brachte und dadurch in jener Zeit, 
wo es an Häresieen so wenig fehlte als an nationaler Feindseligkeit, 
das Bewußtsein der kirchlichen Einheit bei den Völkern diesseits der 
Alpen befestigte, sondern er wirkte auch den Uebelständen kräftig ent- 
gegen, welche in der abendländischen Kirche viel Unheil anrichteten. 
Viele Klöster waren reich an Land und Leuten geworden, wie be- 
reits oben erzählt ist; sie waren die Universitäten jener Zeit, die Se- 
minarien für Priester und Missionäre, die einzigen Institute, in welchen 
die vornehme Jugend höhere Bildung erhalten konnte, die Asyle für 
solche, welche des weltlichen Treibens überdrüssig waren oder sich an 
demselben nie betheiligen wollten; sie pflegten die Künste, sie übten end- 
lich die Pflicht der Wohlthätigkeit im weitesten Umfange — hätten sie 
dieses thun können, wenn sie arm und bilflos geblieben wären? So 
wurden auch die Bisthümer von wohlmeinenden Fürsten und Reichen 
mit Land und Leuten ausgestattet, denn es gab damals keine Staats- 
und Provinzialkassen, aus denen man den Bischöfen einen entsprechenden 
Gehalt hätte schöpfen können, sondern fast alles Einkommen beruhte auf 
Grundbesitz, dieser aber bedurfte Leute, von denen er bebaut wurde. 
Eine Ausstattung des Bisthums mit Land und Leuten war in der 
damaligen Zeit überdies deßwegen nothwendig, weil ohne dieselbe der 
Bischof in der Nation nie eine seiner Würde entsprechende Stellung
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment