Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Tagebuchblätter. Dritter Band. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Tagebuchblätter. Dritter Band. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
busch_tagebuchblaetter
Title:
Tagebuchblätter.
Author:
Busch, Moritz
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
busch_tagebuchblaetter_dritter_band
Title:
Tagebuchblätter. Dritter Band.
Subtitle:
Denkwürdigkeiten aus den Jahren 1880-1893. Anhang.
Author:
Busch, Moritz
Buchgattung:
Dokumente
Keyword:
Bismarck
Volume count:
3
Publishing house:
Fr. Wilhelm Grunow
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1899
Scope:
619
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Siebenundzwanzigstes Kapitel. Aus den Jahren 1880 und 1881 - Die Anfänge der Sozialgesetzgebung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Tagebuchblätter.
  • Tagebuchblätter. Dritter Band. (3)
  • Cover
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis zum dritten Bande.
  • Siebenundzwanzigstes Kapitel. Aus den Jahren 1880 und 1881 - Die Anfänge der Sozialgesetzgebung.
  • Achtundzwanzigstes Kapitel. Aus den Jahren 1881 (Fortsetzung) und 1882.
  • Neunundzwanzigstes Kapitel. Aus Buchers Aufzeichnungen.
  • Dreißigstes Kapitel. Aus den Jahren 1882 (Fortsetzung), 1883 und 1884.
  • Einunddreißigstes Kapitel. Aus den Jahren 1884 (Fortsetzung) und 1885.
  • Zweiunddreißigstes Kapitel. Aus den Jahren 1886, 1887, 1888 und 1889.
  • Dreiunddreißigstes Kapitel. Aus dem Jahre 1890.
  • Vierunddreißigstes Kapitel. Aus den Jahren 1891, 1892 und 1893.
  • Schlußbemerkung der Herausgeber.
  • Nachtrag der Herausgeber. Die Entstehung des deutsch-österreichischen Bündnisses von 1879.
  • Anhang.
  • Sachregister.
  • Parallelstellen der Gedanken und Erinnerungen des Fürsten Otto von Bismarck.
  • Namenregister.

Full text

44 Siebenundzwanzigstes Kapitel 26. Juni 1881 
Ich erkundigte mich dann, was er von den nächsten Wahlen 
erwarte, und er antwortete: „Da werden die Mittelparteien schwächer 
werden und die Fortschrittspartei wahrscheinlich etwas stärker, aber 
auch die Konservativen. Diesmal aber sehen wir es nicht mit an, 
daß unfre Absichten scheitern. Auflösung, wenn wir unsern Staats- 
sozialismus nicht durchbringen — das praktische Christentum. Jetzt 
verlohnte es sich für die drei Monate nicht." 
Ich fragte: „Hörte ich recht — das praktische Christentum, 
Durchlaucht?“ 
„Ja, gewiß,“" entgegnete er. „Mitleid, hilfreiche Hand, wo 
Not ist. Der, welcher uns am leichtesten Geld aufbringen kann, 
der Staat muß die Sache in die Hand nehmen. Nicht als Almosen, 
sondern als Recht auf Versorgung, wo der gute Wille zur Arbeit 
nicht mehr kann. Wozu soll nur der, welcher im Kriege oder als 
Beamter erwerbsunfähig geworden ist, Pension haben, und nicht 
auch der Soldat der Arbeit? Diese Sache wird sich durchdrücken. 
Sie hat ihre Zukunft. Es ist möglich, daß unfre Politik einmal 
zu Grunde geht, wenn ich tot bin. Aber der Staatssozialismus paukt 
sich durch. Jeder, der diesen Gedanken wieder aufnimmt, wird ans 
Ruder kommen. Und die Mittel haben wir, z. B. im Ertrag einer 
bessern Tabaksteuer. — Da fällt mir ein: mein Sohn sollte neulich 
in einem Vereine eine Rede halten, gegen die Fortschrittler. Da 
habe ich ihm empfohlen, den Ausdruck einzuflechten: Das Stimm- 
vieh aus den Richterschen Ställen mit dem Fortschrittsbrette vor 
dem Kopfes; er war ihm aber doch zu stark." 
Wir sprachen darauf von dem Deutschen Tageblatt, das er 
bei den letzten Worten in die Hand genommen hatte. Er lobte es 
als gut redigiert. Ich bemerkte, der Verleger, den ich neulich auf 
der Leipziger Buchhändlermesse kennen gelernt hätte, habe mir gesagt, 
es zähle bereits gegen achttausend Abonnenten. — Er versetzte: 
„Schon zehntausend, höre ich.“ — Ich bemerkte: „Die National- 
zeitung hat jetzt, wie behauptet wird, kaum noch siebentausend, das 
langweilige Organ der Sezessionisten, Bamberger und Kompagnie.“ 
„Ja — sagte er —, das war immer ein Judenblatt. Besitzer 
und Redakteur sind Semiten.“ — „Und geschwollne Schulmeister,“ 
erlaubte ich mir hinzuzufügen. 
Wir kamen hiervon auf die Juden und ihren Zusammenhang
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment