Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band XIX. Das Staatsrecht des Großherzogtums Hessen. (19)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band XIX. Das Staatsrecht des Großherzogtums Hessen. (19)

Multivolume work

Persistent identifier:
oeffentliches_recht_gegenwart
Title:
Das öffentliche Recht der Gegenwart.
Editor:
Laband, Paul
Jellinek, Georg
Piloty, Robert
Place of publication:
Tübingen
Document type:
Multivolume work
Collection:
sammelbaende
Publication year:
1909
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
calker_staatsrecht_hessen_1913
Title:
Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band XIX. Das Staatsrecht des Großherzogtums Hessen.
Author:
Calker, Wilhelm van
Volume count:
19
Publisher:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
hessen
Publication year:
1913
Scope:
340 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Erster Teil. Geschichtliche Einleitung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 1. Die staatsrechtliche Entwicklung der hessischen Lande bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das öffentliche Recht der Gegenwart.
  • Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band XIX. Das Staatsrecht des Großherzogtums Hessen. (19)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhaltsübersicht.
  • Literaturverzeichnis.
  • Erster Teil. Geschichtliche Einleitung.
  • § 1. Die staatsrechtliche Entwicklung der hessischen Lande bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts.
  • § 2. Die Entstehung und die weitere Entwicklung der Landgrafschaft Hessen-Darmstadt bis zum Untergang des alten deutschen Reiches.
  • § 3. Das Großherzogtum Hessen als absoluter Staat und der Übergang zum Verfassungsstaat
  • § 4. Das Verhältnis Hessens zu Gesamtdeutschland.
  • Zweiter Teil. Die Staatsverfassung.
  • Dritter Teil. Die Verwaltung.
  • Anhang.
  • Sachregister.

Full text

2 Geschichtliche Einleitung. 81 
  
abgesonderte — zumeist durch jüngere Brüder der thüringischen Landgrafen verwaltete 1) — 
Herrschaft Hessen unter der Herrschaft des Hauses Ludwigs des Bärtigen vereinigt, bis dieses 
Geschlecht im Jahre 1247 mit dem Tode Heinrich Raspes, des Gegenkönigs Kaiser Fried- 
richs II., in der männlichen Linie erlosch. 
Nach dem Aussterben des thüringischen Hauses erhoben zwei Geschwisterkinder Heinrich 
Raspes auf die hessische Erbschaft Anspruch: auf der einen Seite Heinrich der Erlauchte, Mark- 
graf von Meißen, ein Schwestersohn Raspes, dem auf Grund einer auf kaiserlicher Verleihung 
beruhenden Lehensanwartschaft bereits die Landgrafschaft Thüringen zugefallen war; auf 
der anderen Seite Sophia, eine Bruderstochter Raspes, die zweite Gemahlin des Herzogs 
Heinrich II. von Brabant, welche Hessen für ihren aus dieser Ehe stammenden Sohn, Hein- 
rich, „das Kind von Braban““, in Anspruch nahm 2). Es erhob sich langjähriger 
offener Kampf. Auch das Eingreifen der hessischen Landstände, welche den jungen Herzog 
von Brabant als „den rechten, wahren Erben und natürlichen Herrn des Landes“ bezeich- 
neten, blieb erfolglos 3). Erst im Jahre 12644) kam es zwischen den beiden Gegnern zu einem 
förmlichen Frieden, auf Grund dessen Markgraf Heinrich von Meißen im Besitze der Land- 
grafschaft Thüringen, Heinrich das Kind aber im Besitze der Herrschaft Hessen an- 
erkannt wurde. Heinrich von Brabant behielt den von seinen mütterlichen Vorfahren aus 
dem Hause Ludwigs des Bärtigen geführten Landgrafentitel bei und nannte sich, indem er 
den ererbten Titel mit dem neuen Besitze verband, nunmehr Heinrich I., Landgraf von Hessen 5). 
Am 11. Mai 1292 wurde Heinrich durch den deutschen König Adolf von Nassau in den Reichs- 
fürstenstand erhoben und gewann damit die rechtliche Basis für die ihm bisher nur aus Courtoisie 
zuerkannte Würde "). Er ist der erste in der ununterbrochenen Reihe der hessischen Fürsten aus 
dem Hause Brabant und erscheint somit als der Gründer des heutigen hessischen Herrscherhauses. 
Sowohl Heinrich I. als auch seine Nachfolger verstanden es, vornehmlich durch Kauf 
und durch allmähliche Unterwerfung der minder mächtigen Geschlechter, die anfangs nur 
wenig umfangreiche neue Landgrafschaft nach außen und innen zu erweitern und ihrer all- 
mählich entstehenden Landeshoheit mehr und mehr Gewicht zu geben. 
Zur Sicherung ihrer Herrschaft vor den Angriffen der in dem Sternerbund vereinigten 
hessischen, westfälischen, fränkischen und wetterauischen Ritterschaft und anderer Feinde 
schlossen die hessischen Landgrafen Heinrich II. und dessen Mitregent Hermann der Gelehrte 
am 9. Juni 1373 mit nachfolgender kaiserlicher Bestätigung eine Erbverbrüderung) 
mit den Markgrafen Friedrich, Balthasar und Wilhelm von Meißen, Landgrafen von Thü- 
ringen aus dem sächsischen Hause. Gleichzeitig und wohl auch zu dem gleichen Zwecke erfolgte 
infolge freiwilliger Lehensauftragung die Umwandlung ganz Hessens in ein Reichslehen 
und seine Erhebung zu einer Landgrafschaft des Reiches s). Im Jahre 1431 fand 
  
8 iR Val. Hermann Schulze, Die Hausgesetze der regierenden deutschen Fürstenhäuser, 
1878. . T. 
2) Das erste, urkundlich beglaubigte Mitglied des brabantischen Fürstenhauses ist 
Giselbert, der Graf des lotharingischen Maasgaues, der um das Jahr 845 eine Tochter Kaiser 
Lothars I. entführte und nachmals als Schwiegersohn des Königs und als deutscher Lehensträger 
im Besitze der herzoglichen Würde von Lothringen bestätigt wurde. Siehe Haupt, Die Herzöge 
von Lothringen und Brabant, Mitteilungen des Oberhess. Geschichtsvereins, Nr. IV. 59 ff. 
3) UVgl. Wenck, Hessische Landesgeschichte, 1783—1804, I, S. 139. 
4) Vgpl. Schro h e S. 13; als Zeitpunkt der Beendigung des Erbfolgekriegs nennt Weiß, 
System des Verfassungsrechts des Großherzogtums Hessen, 1837, S. 22, den 28. Oktober 1263. 
5) Bezüglich der Entstehung und Bedeutung des Landgrafentitels vgl. Schrohe S. 8, 
Wenck, 1 S. 139; bezüglich der Übertragung derartiger Titel vgl. auch Rosin, Badische 
Verfassungsgesetze, 1887, S. 2, Abs. 2, Schulze, II S. 7. 
g Siehe Höhlb aumi. Mitteilg. d. Oberhess. Geschichtsvereins, Neue F., Bd. 4, S. 449F ff., 
bef. 53, 54. Vgl. ferner Dieteri ch , »Wie Hessen ein Reichsfürstentum ward“, Mitteilg. 
d. Oberhefl. Geschichtsvereins N. F. IX S. 1 ff., und Frhr. Schenk zu Schweinsberg, 
„Der Anfall der hessischen Erbschaft an das Haus Brabant“", Quartalblätter des histor. Vereins 
f. d. Großherzogtum Hessen, 1885, I S. 11—35. 
7) Den Wortlaut dieser und der späteren Erbverbrüderungen s. Be 2, Hess. Staatsrecht, 
1831 u. 1832 (2 Bde., anonym erschienen), II S. 12 ff.; Schulze II S. 36 ff. Über ihre 
heutige Bedeutung s. unten § 13. 
8) Siehe Weiß, Verf.-R., S. 24. Rehm, Handbuch der Geschichte beider Hessen (1842
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.