Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band XIX. Das Staatsrecht des Großherzogtums Hessen. (19)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band XIX. Das Staatsrecht des Großherzogtums Hessen. (19)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
oeffentliches_recht_gegenwart
Title:
Das öffentliche Recht der Gegenwart.
Author:
Laband, Paul
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
calker_staatsrecht_hessen_1913
Title:
Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band XIX. Das Staatsrecht des Großherzogtums Hessen.
Author:
Calker, Wilhelm van
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Volume count:
19
Publishing house:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
Grand Duchy of Hesse.
Year of publication.:
1913
Scope:
340 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. Die Staatsverfassung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Dritter Abschnitt: Die Gesetzgebung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 63. Der Begriff des Gesetzes nach hessischem Recht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das öffentliche Recht der Gegenwart.
  • Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band XIX. Das Staatsrecht des Großherzogtums Hessen. (19)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhaltsübersicht.
  • Literaturverzeichnis.
  • Erster Teil. Geschichtliche Einleitung.
  • Zweiter Teil. Die Staatsverfassung.
  • Erster Abschnitt: Die natürlichen Grundlagen des Staatswesens.
  • Zweiter Abschnitt: Die Organisation des Staates.
  • Dritter Abschnitt: Die Gesetzgebung.
  • § 63. Der Begriff des Gesetzes nach hessischem Recht.
  • § 64. Der Weg der Gesetzgebung.
  • § 65. Die Verordnungen.
  • § 66. Die Polizeiverordnungen insbesondere.
  • Dritter Teil. Die Verwaltung.
  • Anhang.
  • Sachregister.

Full text

152 Die Gesetzgebung. 8 63 
kein Gesetz, auch in bezug auf das Landes-Polizeiwesen gegeben, aufgehoben oder abgeändert 
werden.“ Die nächstliegende Frage, ob der Ausdruck „Gesetz“ hier im sormellen Sinne 
gebraucht ist, wonach unter Gesetz jede durch das verfassungsmäßige Zu- 
sammenwirken dergesetzgebenden Faktoren zustandegekommene 
staatliche Willenserklärung, gleichgültig welchen Inhalts, zu 
verstehen ist, muß unbedingt verneint werden. 
Die Notwendigkeit dieser Verneinung ergibt sich namentlich aus folgenden Gründen: 
a) Der die Bedeutung des Wortes „Gesetz“ näher präzisierende Zusatz „auch in bezug 
auf das Landes-Polizeywesen“ bezieht sich offentsichtlich auf den Inhalt des Gesetzes, so 
daß also auch das Wort Gesetz selbst nur im materiellen Sinne gemeint sein kann 1); 
b) der logische Zusammenhang zwischen Art. 72 und 73 läßt den ersteren Artikel als die 
Regel, den letzteren als die Ausnahme erscheinen 2). Sollte Artikel 72 lediglich dazu dienen, 
den Gesetzesbegriff im formellen Sinne festzustellen, so müßte auch Art. 73 einen formalen 
Begriff aufstellen. Dies tut er indessen nicht, sondern er spricht nur von bestimmten Fällen, 
in welchen von dem für materielle Gesetze sonst geltenden Formalerfordernis die Mitwirkung 
der Landstände unter bestimmten Voraussetzungen abgesehen werden kann. 
c) Die Ersetzung des Wortes „Gesetz“ durch die oben gegebene Definition des Aus- 
druckes „Gesetz im formellen Sinn“ würde den ersten Absatz des Art. 72 zu einer inhaltslosen 
Phrase machen. 
Unter diesen Umständen kann also der Ausdruck „Gesetz“ in Art. 72 HV. nur im „mate- 
riellen Sinne“ verstanden werden. Es fragt sich daher nur noch, ob die hessische Verfassung 
vielleicht irgendeine Begriffsbestimmung des Gesetzes in diesem Sinne enthält. Es ist der 
Versuch gemacht worden, zur Erklärung des Gesetzesbegriffes den oben erwähnten Art. 23 HV. 
heranzuziehen, der lautet: „Die Freyheit der Person und des Eigenthums ist in dem Groß- 
herzogthume keiner Beschränkung unterworfen, als welche Recht und Gesetz bestimmen.“ Wäre 
dieser Versuch auf dem richtigen Wege, so hätten wir nach der hessischen Verfassungsurkunde 
unter Gesetz im materiellen Sinne alle diejenigen Grundsätze zu verstehen, welche — gleich- 
gültig, ob auf ausdrücklichem, staatlichem Willensakt oder auf Herkommen beruhend — die 
Freiheit der Person oder des Eigentums beschränken. Man könnte nun mit dieser Definition 
des Gesetzes im materiellen Sinne meiner Ansicht nach wohl zufrieden sein, ließe sich nur der 
Nachweis erbringen, daß diese Begriffsbestimmung wirklich als Legaldefinition gewollt sei. 
Dieser Nachweis ist aber nicht möglich. Vielmehr beweisen die über den Art. 23 gepflogenen 
gesetzgeberischen Verhandlungen und der Zusammenhang, in welchem dieser Artikel mit den 
übrigen im dritten Titel der Verfassungsurkunde aufgeführten „allgemeinen Rechten und 
Pflichten der Hessen“ steht, zweifelfrei, daß Art. 23 nicht der Feststellung des Gesetzesbegriffes, 
sondern nur der von dem Abgeordneten Freiherrn von Gagern verlangten verfassungsmäßigen 
Sicherung der droits de Phomme diente. 
Man könnte sich nun versucht fühlen, nochmals auf den Gedanken zurückzukommen, ob 
der Ausdruck „Gesetz“ in Art. 72 nicht vielleicht trotz der oben vorgebrachten Gegengründe 
im formellen Sinne gebraucht sei. Art. 72 würde dann nur den Zweck verfolgen, den Weg der 
Gesetzgebung im formellen Sinne festzustellen, während die Bestimmung darüber, welche staat- 
lichen Willensakte jener Form bedürfen, durch Einzelvorschriften der Verfassung enumerativ 
festgesetzt sein müßte. Die von Aull vorgenommene Untersuchung der in dieser Richtung 
  
1) Die Beifügung dieses Zusatzes ist auf den Wunsch des Verfassungsausschusses der 
II. Kammer zurückzuführen, welche im Hinblick auf den in dem Verfassungsedikt vom 18. III. 
1820, Art. 20, unternommenen Versuch, speziell die polizeilichen Gesetze dem Landesherrn vor- 
zubehalten, die Mitwirkung der Landstände beim Erlasse dieser Gesetze ausdrücklich fest- 
gestellt wissen wollte. 
2) Die Art. 72, 73, 75 und 76 sind aus einem einheitlichen „Desiderium"“ der Verfassungs- 
ausschüsse der beiden Kammern zu Art. 20 des Verfassungsedikts hervorgegangen. Die sechs 
in diesem Desiderium zusammengefaßten Wünsche beziehen sich sämtlich auf die Abgrenzung 
der legislativen Funktionen der Landstände einerseits und des Großherzogs andererseits. Vgl. 
das Protokoll über die Verfassungsverhandlungen vom 5. November 1820 (Archiv d. II. Kammer), 
abgedruckt bei Andres S. 256 ff.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment