Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band XIX. Das Staatsrecht des Großherzogtums Hessen. (19)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band XIX. Das Staatsrecht des Großherzogtums Hessen. (19)

Multivolume work

Persistent identifier:
oeffentliches_recht_gegenwart
Title:
Das öffentliche Recht der Gegenwart.
Editor:
Laband, Paul
Jellinek, Georg
Piloty, Robert
Place of publication:
Tübingen
Document type:
Multivolume work
Collection:
sammelbaende
Publication year:
1909
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
calker_staatsrecht_hessen_1913
Title:
Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band XIX. Das Staatsrecht des Großherzogtums Hessen.
Author:
Calker, Wilhelm van
Volume count:
19
Publisher:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
hessen
Publication year:
1913
Scope:
340 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. Die Staatsverfassung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Abschnitt: Die natürlichen Grundlagen des Staatswesens.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. Kapitel: Das Staatsgebiet
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 5. Umfang und Einteilung des Staatsgebiets.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das öffentliche Recht der Gegenwart.
  • Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band XIX. Das Staatsrecht des Großherzogtums Hessen. (19)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhaltsübersicht.
  • Literaturverzeichnis.
  • Erster Teil. Geschichtliche Einleitung.
  • Zweiter Teil. Die Staatsverfassung.
  • Erster Abschnitt: Die natürlichen Grundlagen des Staatswesens.
  • I. Kapitel: Das Staatsgebiet
  • § 5. Umfang und Einteilung des Staatsgebiets.
  • § 6. Die rechtliche Bedeutung des Staatsgebiets.
  • § 7. Gebietsveränderungen.
  • II. Kapitel: Die Bevölkerung des Staates.
  • Zweiter Abschnitt: Die Organisation des Staates.
  • Dritter Abschnitt: Die Gesetzgebung.
  • Dritter Teil. Die Verwaltung.
  • Anhang.
  • Sachregister.

Full text

8 5 Umfang und Einteilung des Staates. 9 
  
Zweiter Teil. 
Die Staatsverfassung. 
Erster Abschnitt. 
Die natürlichen Grundlagen des Staatswesens. 
Erste s Kapitel. 
DPas Staatsgebiek. 
5. Umfang und Einteilung des Staates. Das gesamte Gebiet des Großherzog- 
tums Hessen umfaßt eine Fläche von 7689,80 qkm mit 1282 051 Einwohnern. Es besteht 
aus zwei durch preußisches Gebiet voneinander getrennten Hauptteilen und aus zehn kleinen, 
in württembergischem, badischem und preußischem Gebiete gelegenen Exklaven. Die größte 
dieser Exklaven wird durch die zusammenhängenden, von württembergischem und badischem 
Gebiet umschlossenen Gemarkungen Wimpfen am Berg, Wimpfen im Tal und Hohen- 
stadt (Flächeninhalt 1915,22 ha) gebildet. Das mehrhundertjährige Kondominat Hessens 
und Badens über die im badischen Gebiete gelegene Gemeinde Kürnbach wurde zufolge Staats- 
vertrags vom 11. Mai 1903 mit Wirkung vom 1. Januar 1905 ab aufgehoben. Hessen erfuhr 
bei dieser Gelegenheit eine Gebietsvermehrung von 10 ha und gleichzeitig eine Bevölkerungs- 
minderung von 914 Einwohnern#g. 
Das ganze Staatsgebiet ist in drei Provinzen eingeteilt: Oberhessen, das ist der nörd- 
liche Hauptteil, mit 3287 qkm und 309 233 Einwohnern; Starkenburg mit 3027 qkm und 
590 380 Einwohnern; Rheinhessen mit 1374 qkm und 382 438 Einwohnern?#). Die beiden 
letztgenannten Provinzen bilden den durch den Rhein in zwei Teile geschiedenen südlichen 
Hauptteil des Landes. Die Provinzen zerfallen in insgesamt 18 Kreise, von welchen auf 
Oberhessen 6, auf Starkenburg 7, auf Rheinhessen 5 entfallen. 
Die Kreise, welche auch die größeren Städte mitumfassen, haben einerseits die Eigen- 
schaft von staatlichen Verwaltungsbezirken, andrerseits den Charakter von kommunalen Selbst- 
verwaltungsverbänden. Durch die Kreise werden je eine Mehrzahl von Ortsgemeinden und 
selbständigen Gemarkungen zu einer Einheit zusammengefaßt. Die Gesamtzahl der Gemeinden 
beträgt 989; unter diesen befinden sich 13 mit städtischer Verfassung (d. s. die „Städte“ 
im engeren Sinn)s): Darmstadt, Bensheim, Offenbach, Gießen, Alzfeld, Friedberg, Bad- 
Nauheim, Lauterbach, Mainz, Alzey, Bingen, Oppenheim und Worms. Eine Gemeinde 
kann aus mehreren „Ortschaften“ bestehen; andrerseits können mehrere Gemeinden zu einer 
„Bürgermeisterei“ vereinigt sein. Die Zahl der Bürgermeistereien mit 886 ist daher kleiner 
als die der Gemeinden. Die Zahl der Gemarkungen beträgt 1133. 
1) RBl. 1904 S. 410 ff.; Statist. Handb. 1909, S. 2.— Bezüglich der früheren Rechtszustands 
s. Statist. Handbuch 1903 S. 1; Ed. Becker, Geschichte des Kondominatet * Sürnbach bis 
1598; Gieß. Diss. 1903, Arch. f hess. Geschichte u. Altertumskunde, N. F S. 1 ff. 
2) Die sämtlichen Einwohnerzahlen beziehen sich auf den Ssgsersinnaen vom 1. Dez. 
1910. Siehe Mitteilg. der Großh. Zentralstelle f. d. Landesstatistik B. 41 Nr. 919 (1911), mit 
wertvollen Vorbemerkungen über die administrative Stellung der Gemarkungen (redig. v. Re- 
gierungsrat Knoepfel). 
3) Bgl. unten ## 50 54. Den bloßen Namen „Stadt“ ohne städtische Verfassung führen 
neben den eigentlichen Städten noch etwa 50 Gemeinden. Siehe Statist. Handb. 1903 S. 3. 
 
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.