Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band XIX. Das Staatsrecht des Großherzogtums Hessen. (19)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band XIX. Das Staatsrecht des Großherzogtums Hessen. (19)

Multivolume work

Persistent identifier:
oeffentliches_recht_gegenwart
Title:
Das öffentliche Recht der Gegenwart.
Editor:
Laband, Paul
Jellinek, Georg
Piloty, Robert
Place of publication:
Tübingen
Document type:
Multivolume work
Collection:
sammelbaende
Publication year:
1909
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
calker_staatsrecht_hessen_1913
Title:
Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band XIX. Das Staatsrecht des Großherzogtums Hessen.
Author:
Calker, Wilhelm van
Volume count:
19
Publisher:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
hessen
Publication year:
1913
Scope:
340 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Dritter Teil. Die Verwaltung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweiter Abschnitt: Die Finanzverwaltung in Staat und Gemeinde.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
III. Kapitel: Die Polizeiverwaltung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 86. Polizeiverfügung und Polizeizwang.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das öffentliche Recht der Gegenwart.
  • Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band XIX. Das Staatsrecht des Großherzogtums Hessen. (19)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhaltsübersicht.
  • Literaturverzeichnis.
  • Erster Teil. Geschichtliche Einleitung.
  • Zweiter Teil. Die Staatsverfassung.
  • Dritter Teil. Die Verwaltung.
  • Erster Abschnitt: Die Verfahrensvorschriften.
  • Zweiter Abschnitt: Die Finanzverwaltung in Staat und Gemeinde.
  • I. Kapitel: Die staatliche Finanzverwaltung.
  • II. Kapitel: Die Finanzverwaltung der Selbstverwaltungskörper
  • III. Kapitel: Die Polizeiverwaltung.
  • § 85. Begriff, Organisation und Zuständigkeit der Polizei im allgemeinen.
  • § 86. Polizeiverfügung und Polizeizwang.
  • § 87. Preß-, Vereins- und Versammlungspolizei im besonderen.
  • IV. Kapitel: Das Armen- und Gesundheitswesen.
  • V. Kapitel: Das Versicherungswesen.
  • VI. Kapitel: Die wirtschaftliche Verwaltung.
  • VII. Kapitel: Die geistige Verwaltung.
  • VIII. Kapitel: Die auswärtige Verwaltung.
  • IX. Kapitel: Die Verwaltung des Heereswesens.
  • X. Kapitel: Das Rechtsverhältnis zwischen dem Staat und den Religionsgesellschaften.
  • Anhang.
  • Sachregister.

Full text

8 87 Preß-, Vereins- und Versammlungspolizei im besonderen. 223 
  
behandelten Falle des § 39 StGB., nur den im Freizügigkeitsgesetze ## 3—5 zugelassenen 
sicherheitspolizeilichen und armenpolizeilichen Aufenthaltsbeschränkungen unterworfen werden: 
a)landesrechtliche Aufenthaltsbeschränkungen gegen bestrafte Personen im 
Sinne des § 3 Abs. 1 JG. sind dem hessischen Recht unbekannt 1). Demnach ist auch für die 
Anwendung des § 3 Abs. 2 in Hessen nur insofern Raum, als es sich um Personen handelt, 
denen infolge ihrer Bestrafung wegen wiederholten Bettelns oder wegen wiederholter Land- 
streicherei unmittelbar auf Grund Reichsrechts der Aufenthalt versagt werden kann. 
Dies ist der oben unter 11 Ziff. 1 lit. b erörterte Fall. 
6) Die reichsrechtlichen Aufenthaltsbeschränkungen gegen Arme im Sinne der 
4 und 5 FG. (Abweisung neu zuziehender und Aus weisung neu zugezogener Armer) 
erfolgen durch bürgermeisteramtliche bzw. lokalpolizeiliche Verfügung 2). 
) Hessische Staatsangehörige können nach allgemeingültigen völker- 
rechtlichen Prinzipien niemals aus dem hessischen Staatsgebiet und ebenso niemals aus dem 
Reichsgebiet ausgewiesen werden. Bezüglich sonstiger Aufenthaltsbeschränkungen ist folgendes 
zu unterscheiden: 
u) Aufenthaltsbeschränkungen im Sinne des § 3 Abs. 1 FG. sind, wie oben bemerkt, 
durch die hessische Gesetzgebung nicht vorgesehen worden. Aufenthaltsversagung im Sinne des 
§#3 Abs. 2 FG. darf nur in dem unter b) a) erörterten Falle verfügt werden und kann sich aus 
den vorgenannten Gründen niemals auf das ganze Staatsgebiet beziehen. 
)Aufenthaltsbeschränkungen im Sinne der §§ 4 und 5 FW. sind mit dem schon oben er- 
wähnten Vorbehalte zulässig, daß niemand aus dem Orte weggewiesen werden darf, an 
welchem er seinen Unterstützungswohnsitz hat. 
3.Die besonderen Zwangsbefugnisse, die sich aus der Reguisition von Militär 
oder aus der Verhängung des Belagerungszustandes ergeben ?#). 
4. Die besonderen Zwangsbefugnisse, die sich ergeben: 
a) Aus der Eigenschaft polizeilicher Organe als Hilfsbeamte der Staatsanwaltschaft 
gemäß § 153 GVG., öF 157, 161 St PO. 
b) Aus der Versehung amtsanwaltschaftlicher Funktionen durch polizeiliche Organe 
gemäß §§ 143, 147 GVG. 
c) Aus der Verpflichtung, Ersuchen oder Ausfträgen des Untersuchungsrichters um 
Ausführung einzelner Maßregeln oder um Vornahme von Ermittlungen zu genügen gemäß 
* 187 St PO. 
l S7. Preß-, Vereins= und Versammlungspolizei im besonderen. I. Preß- 
recht. Zufolge § 30 des Reichspreßgesetzes sind von der reichsrechtlichen Regelung des Preß- 
rechts diejenigen landesrechtlichen Vorschriften unberührt geblieben, welche sich auf „das 
öffentliche Anschlagen, Anheften, Ausstellen sowie die öffentliche, unentgeltliche Verteilung 
von Bekanntmachungen, Plakaten und Aufrufen“ beziehen. Demnach ist das hessische Preß- 
gesetz vom 1. August 1862 (RBl. S. 295) noch insoweit in Geltung, als es in Art. 48 den 
öffentlichen Anschlag von Druckschriften und in Art. 45, 47 auch das unentgeltliche Anbieten 
Ausstreuen oder Verteilen von Druckschriften an öffentlichen Orten unter Strafandrohung 
von ortspolizeilicher bzw. kreisamtlicher Erlaubnis abhängig macht . 
II. Vereins-- und Versammlungsrecht. 
Das Reichsvereinsgesetz (RVG.) vom 19. April 1908 hat die landesrechtlichen Be- 
stimmungen über Vereins= und Versammlungsrecht aufgehoben und die Landgesetzesgebung 
1) Siehe Nußbaum i. Ztschr. f. ges. Strafrechtswissenschaft XXV (1905) S. 346. — 
Nach dem oben zitierten MA. v. 25. X. 1894 (zu Nr. M. J. 25 995) sub lit. o, Abs. 2 hat es den 
Anschein, als ob in Hessen solche Aufenthaltsbeschränkungen vorkämen, allein es fehlt jede gesetz- 
liche Grundlage hierfür. 
2) Siehe Küchler (Braun u. Weber) II S. 31. 
3) Siehe hierüber oben § 85. 
4) Siehe Küchler III S. 59: Zeller III S. 51. Bgl. auch die Ausf VO. z. GO. v. 
20. III. 1912 (KBl. S. 47), 3 73 Abf. 2.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.