Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band XIX. Das Staatsrecht des Großherzogtums Hessen. (19)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band XIX. Das Staatsrecht des Großherzogtums Hessen. (19)

Multivolume work

Persistent identifier:
oeffentliches_recht_gegenwart
Title:
Das öffentliche Recht der Gegenwart.
Editor:
Laband, Paul
Jellinek, Georg
Piloty, Robert
Place of publication:
Tübingen
Document type:
Multivolume work
Collection:
sammelbaende
Publication year:
1909
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
calker_staatsrecht_hessen_1913
Title:
Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band XIX. Das Staatsrecht des Großherzogtums Hessen.
Author:
Calker, Wilhelm van
Volume count:
19
Publisher:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
hessen
Publication year:
1913
Scope:
340 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. Die Staatsverfassung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Abschnitt: Die natürlichen Grundlagen des Staatswesens.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Kapitel: Die Bevölkerung des Staates.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 9. Die Ausländer einschließlich der Exterritorialen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das öffentliche Recht der Gegenwart.
  • Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band XIX. Das Staatsrecht des Großherzogtums Hessen. (19)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhaltsübersicht.
  • Literaturverzeichnis.
  • Erster Teil. Geschichtliche Einleitung.
  • Zweiter Teil. Die Staatsverfassung.
  • Erster Abschnitt: Die natürlichen Grundlagen des Staatswesens.
  • I. Kapitel: Das Staatsgebiet
  • II. Kapitel: Die Bevölkerung des Staates.
  • § 8. Staatsvolk und Staatsbevölkerung.
  • § 9. Die Ausländer einschließlich der Exterritorialen.
  • § 10. Reichsangehörige ohne hessische Staatsangehörigkeit.
  • § 11. Die hessischen Staatsangehörigen im allgemeinen.
  • § 12. Die besondere Rechtsstellung bestimmter Kategorien von Staatsangehörigen.
  • Zweiter Abschnitt: Die Organisation des Staates.
  • Dritter Abschnitt: Die Gesetzgebung.
  • Dritter Teil. Die Verwaltung.
  • Anhang.
  • Sachregister.

Full text

14 Die natürlichen Grundlagen des Staatswesens. Die Bevölkerung des Staates. 8 10 
lich auf die Befreiung von gewissen Steuern und anderen öffentlichrechtlichen Ver- 
pflichtungen 1). 
l 10. Die Reichsangehörigen ohne hessische Staatsangehörigkeit 2). Jeder 
Angehörige eines deutschen Staates ist auf Grund dieser Eigenschaft zugleich Reichsangehöriger 
und hat als solcher sowohl gegenüber dem Gesamtstaate 3) als auch gegenüber allen deutschen 
Einzelstaaten — auch gegenüber denjenigen, deren Staatsangehörigkeit er nicht besitzt — 
gewisse Rechte und Pflichten. Der Inhalt dieser Rechte und Pflichten bestimmt sich teils 
nach Reichsrecht, teils nach Landesrecht. 
Zunächst hat jeder Reichsangehörige innerhalb der dem Reiche zugewiesenen Kompe- 
tenz gegenüber dem Reiche alle diejenigen öffentlichrechtlichen 1) Untertanenrechte 
und Pflichten, welche im normalen Einheitsstaat dem Staatsangehörigen gegenüber seinem 
Heimatsstaate zukommen 5): Das sind): die „Pflicht zu verfassungsmäßigem Gehorsam 
und zur Treue“, und „das Recht auf Schutz im Auslande, Schutz im Inlande und Teilnahme 
am Verfassungsleben des Reiches“. Diese Rechte und Pflichten bedürfen hier keiner näheren 
Behandlung sie sind auch einer gesonderten Darstellung insofern kaum fähig, als sie größten- 
teils mit den in der Landesangehörigkeit enthaltenen Rechten und Pflichten untrennbar ver- 
wachsen sind?). 
Neben diesen Rechten und Pflichten gegenüber dem Gesamtstaat gibt es indessen 
auch eine Reihe von Rechten und Pflichten, welche dem Angehörigen jedes deutschen Einzel- 
staats unmittelbar gegenüber jedem anderen deutschen Einzelstaate und 
namentlich gegenüber dem Aufenthaltsstaate zustehen. In erster Linie hat jeder 
Reichsdeutsche vermöge des für ganz Deutschland bestehenden gemeinsamen Indigenats (NV. 
Art. 3) den Rechtsanspruch, im ganzen Reichsgebiete, also auch außerhalb des Heimatsstaates, 
als Inländer behandelt zu werden. Demnach ist — entsprechend den grundlegenden Vor- 
schriften des Art. 3 RV. — jeder Reichsangehörige, auch wenn er sich nicht im Besitze der 
hessischen Staatsangehörigkeit befindet, in Hessen zum festen Wohnsitze (und nach § 1 des Frei- 
zügigkeitsgesetzes auch zum Aufenthalte), zum Gewerbebetriebe, zu öffentlichen Amtern s), 
zur Erwerbung von Grundstücken, zur Erlangung der politischen Rechte?) und zum Genusse 
aller sonstigen bürgerlichen Rechte unter denselben Voraussetzungen wie der Einheimische 
zuzulassen und auch in betreff der Rechtsverfolgung und des Rechtsschutzes demselben gleich 
1) Vgl. z. B. bezüglich der Befreiung von persönlichen Steuern G., die allgemeine Einkommen- 
steuer betreffend, vom 12. Aug. 1899 (RBl. S. 472) Art. 6 Ziff. 10 und G., die Vermögens- 
steuer betreffend, v. gl. Tage (RBl. S. 499), Art. 4 Ziff. 2; ferner R. über die Kriegsleistungen 
vom 13. Juni 1873 (RGBl. S. 129) J5.25 Ziff. 2; RE. betr. die Quartierleistung für die bewaffnete 
Macht während des Friedenszustandes, vom 25. Juni 1868 (RGBl. S. 523) F 4 Ziff. 2; R. 
über die Naturalleistungen für die bewaffnete Macht im Frieden, i. d. F. v. 24. Mai 1898 
(Rol. S. 360) +& 3 Ziff. 2. 
2) Die Rechte und Pflichten, welche einerseits durch die Staatsangehörigkeit, andererseits 
durch die Reichsangehörigkeit begründet werden, sind, wie Laband I S. 141 zutreffend aus- 
führt, so eng miteinander verknüpft, daß sich der Inhalt dieser beiden Rechtseigenschaften nicht 
egeneinander abgrenzen läßt. Trotzdem erscheint es als zweckmäßig, bei der Betrachtung der 
F#chtsstellung der Staatseinwohner im Einzelstaat zu unterscheiden zwischen denjenigen Reichs- 
angehörigen, welche zugleich Angehörige des betreffenden Einzelstaats sind, und denjenigen, 
bei welchen dies nicht der Fall ist. 
3) Vgl. Seydel, Kommentar z. Verfassungs-Urkunde f. d. Deutsche Reich, 1897, S. 50 Abs. 4. 
4) Mit Rücksicht auf die Sonderbedeutung, welcher dem Ausdrucke „Staatsbürger“ bisher 
nach hess. Staatsrecht zukam, muß hier der Ausdruck „staatsbürgerlich" vermieden werden. 
5) Vgl. Laband, StMR. I, 150: „Das Reichsbürgerrecht enthält nichts, was nicht auch 
das Staatsbürgerrecht in dem souveränen Einheitsstaat enthalten würde; es ist nichts anderes 
als das Staatsbürgerrecht in denjenigen Beziehungen, in denen das Reich an die Stelle des 
Einzelstaates getreten ist.“ 
6) Siehe die scharf durchdachte Formulierung und die eingehenden Ausführungen Labands 
StR. I S. 140 ff, 150 ff. 
7) Vgl. Laband I S. 14s ff. 
8) Vgl. hierüber unten §§ 42 ff. 
9) Vgl. hierüber unten §§ 20 ff.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.