Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band XIX. Das Staatsrecht des Großherzogtums Hessen. (19)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band XIX. Das Staatsrecht des Großherzogtums Hessen. (19)

Multivolume work

Persistent identifier:
oeffentliches_recht_gegenwart
Title:
Das öffentliche Recht der Gegenwart.
Editor:
Laband, Paul
Jellinek, Georg
Piloty, Robert
Place of publication:
Tübingen
Document type:
Multivolume work
Collection:
sammelbaende
Publication year:
1909
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
calker_staatsrecht_hessen_1913
Title:
Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band XIX. Das Staatsrecht des Großherzogtums Hessen.
Author:
Calker, Wilhelm van
Volume count:
19
Publisher:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
hessen
Publication year:
1913
Scope:
340 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweiter Teil. Die Staatsverfassung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Abschnitt: Die natürlichen Grundlagen des Staatswesens.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Kapitel: Die Bevölkerung des Staates.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 10. Reichsangehörige ohne hessische Staatsangehörigkeit.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das öffentliche Recht der Gegenwart.
  • Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band XIX. Das Staatsrecht des Großherzogtums Hessen. (19)
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhaltsübersicht.
  • Literaturverzeichnis.
  • Erster Teil. Geschichtliche Einleitung.
  • Zweiter Teil. Die Staatsverfassung.
  • Erster Abschnitt: Die natürlichen Grundlagen des Staatswesens.
  • I. Kapitel: Das Staatsgebiet
  • § 5. Umfang und Einteilung des Staatsgebiets.
  • § 6. Die rechtliche Bedeutung des Staatsgebiets.
  • § 7. Gebietsveränderungen.
  • II. Kapitel: Die Bevölkerung des Staates.
  • Zweiter Abschnitt: Die Organisation des Staates.
  • Dritter Abschnitt: Die Gesetzgebung.
  • Dritter Teil. Die Verwaltung.
  • Anhang.
  • Sachregister.

Full text

8 11 Die hessischen Staatsangehörigen im allgemeinen. 15 
zu behandeln:). Im Hinblick auf diese Bestimmung der Reichsverfassung und auf eine Reihe 
weiterer reichsgesetzlicher Vorschriften partizipieren alle Reichsangehörigen ohne Rücksicht auf 
ihre Einzelstaatsangehörigkeit im wesentlichen „auch an den allgemeinen Rechten der Hessen“, 
welche sich nach dem Muster der droits publics des Francais im dritten Titel der hessischen Ver- 
fassungsurkunde (Art. 12—36) aufgezählt finden. Bei diesen sogenannten „Rechten“ handelt 
es sich jedoch nicht um subjektive Rechte der Untertanen, sondern nur um objektive Schranken 
für die Machtbefugnisse der Behörden?). Daher mag hier eine kurze Aufzählung der haupt- 
sächlichsten, durch die hessische Verfassung garantierten, heute großenteils durch die Reichs- 
gesetzgebung überholten „Grundrechte“ genügen: Gleichheit vor dem Gesetze (Art. 18), Gleich- 
heit aller politischen und bürgerlichen Rechte der staatlich anerkannten christlichen Konfessionen 
(Art. 20, 21), Freiheit der Person und des Eigentums (Art. 22—27, 33, 36), ferner — als not- 
wendige Folgerungen aus diesen Rechten — Gewissensfreiheit (Art. 22), Auswanderungsfrei- 
heit (Art. 24), Freiheit von Leibeigenschaft und ungemessenen oder unablösbaren Fronden 
(Art. 25. 26); Schutz vor willkürlicher Verhaftung (Art. 33) und vor willkürlicher Justiz (Art. 31, 
322, 34), Preßfreiheit (Art. 35), Freiheit der Berufswahl (Art. 36), endlich Schutz des Eigen- 
tums des einzelnen und der Korporationen vor Konfiskation oder willkürlicher Verwendung 
zu öffentlichen Zwecken (Art. 27, 43, 44, 46) 2). Hinsichtlich des Genusses der eigentlichen poli- 
tischen Rechte — abgesehen vom Landtagswahlrecht — sind in Hessen auf Grund des Landes- 
rechts die Angehörigen anderer deutscher Staaten den hessischen Staatsangehörigen im wesent- 
lichen gleichgestellt. Dies gilt vor allem bezüglich der aktiven und passiven Teilnahme bei der 
Bildung der verfassungsmäßigen Organe der Stadt= und der Landgemeinden (StO. 
Art. 38, 40, LGO. Art. 38, 40, 70 (Sondeworschrift f. Bürgermeister u. Beigeordnete!)) 
und bezüglich der Teilnahme an der Verwaltung und Vertretung der Kreise und Provinzen 
(KO. Art. 5, 6, 16, 25). 
Der Kreis der öffentlich-rechtlichen Pflichten ist für hessische und nichthessische Reichs- 
angehörige im allgemeinen der gleiche; insbesondere sind beispielsweise auch Nicht-Hessen 
zur Übernahme öffentlicher Amter in der Gemeinde-, Kreis- und Provinzialverwaltung ver- 
pflichtet. Vereinzelte Ausnahmen von der grundsätzlichen Gleichstellung — wie z. B. bezüg- 
lich der Besteuerung") — haben selbstverständlich nicht den Zweck, die nichthessischen Reichs- 
angehörigen zu begünstigen, sondern bezwecken nur die Vermeidung von Unhbilligkeiten. Die 
in HV. 28, 29 statuierte Pflicht der Hessen zur Verteidigung des Vaterlandes in außerordent- 
lichen Notfällen und zur Erfüllung der ordentlichen Kriegsdienstpflicht ist durch die allen 
Reichsangehörigen obliegenden reichsrechtlichen Pflichten militärischer Natur ersetzt. 
#s# 11. Die hessischen Staatsangehörigen im allgemeinen. Erwerb und Verlust 
der hessischen Staatsangehörigkeit (und damit der Reichsangehörigkeit) vollziehen sich 
nach den Regeln des Reichsrechts 5), und sind im wesentlichen von dem Willen des hessi- 
schen Staates unabhängig 6). Die einschlägigen landesrechtlichen Vorschriften beschränken 
1) Vgl. hierüber die Ausführungen des bessichen Bundeskommissars Hofmann im 
— Reichstage (Sten. Ber. S. 
. It die überzeugenden Ausführungen L ; b nds S. L, 150. — Uber die Streitfrage 
nach 2 Natur der subjektiven Rechte überhaupt vgl. Jellinek, System der subjektiven 
öffentlichen Rechte, 2. Aufl., Tübingen 1905, bes. S. 94 ff. — Siehe auch Rehhm, ASto.. S. 243 ff. 
3) Vgl. van Calker, VerfG. S. 42 ff. 
4) Vgl. Kapitalrentensteuergesetz v. 10. VII. 1895 Art. 3 II; dazu Entscheidung des Großh. 
hess. V. abgedr. in Zeitschr. f. St. u. G#. XXIX. S. 96. — Eine besondere Begünstigung für 
Nichthessen in bezug auf die Leistung von Gemeindesteuern sieht Art. 59 Abs. 1 Ziff. 5 des 
Gemeindeumlagengesetzes vom 8. Juli 1911 vor. 
5) Siehe Reichsgesetz über die Erwerbung und den Verlust der Bundes-(Reichs-) und Staats- 
angehörigkeit vom 1. Juni 1870, abgeändert durch Reichsgesetz vom 22. April 1871 (R#Bl. 1870 
S. 355, 1871 S. 87) und EcG. z. BG. Art. 41. — Kommentare von Cahn (3. Aufl., Berlin 
1908); Rauchalles (Ansbach 1901); Grill (München 19006). 
6) Die Bestimmungen der H V. Art. 13 u. 17 über Erwerb und Verlust des hessischen In- 
dignats haben durch das St AEG. ihre Gültigkeit verloren. Lediglich bezüglich der Naturalisation 
kann der Einzelstaat auf dem Wege des Gesetzes oder der Verwaltungsmaßnahme noch über 
die Mindestforderungen des Reichsrechts hinausgehende Anordnungen treffen.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.