Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Regierungs-Blatt für das Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin. Jahrgang 1918 (5)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Regierungs-Blatt für das Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin. Jahrgang 1918 (5)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
calker_verf_gesetze_1906
Title:
Hessische Verfassungsgesetze mit Einführung und Erläuterungen.
Author:
Calker, Wilhelm van
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Verfassung
Place of publication:
Gießen
Publishing house:
Alfred Töpelmann
Document type:
Monograph
Collection:
Grand Duchy of Hesse.
Year of publication.:
1906
Scope:
325 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Vierter Teil. Gesetzestexte.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
15. Gesetz vom 22. März 1879, das Etatsjahr für den Staatshaushalt betr.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Regierungs-Blatt für das Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin.
  • Regierungs-Blatt für das Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin. Jahrgang 1918 (5)

Full text

Nr. 74. 1918. 571 
Bekanntmachung 
über die Zugehörigkeit zu den Ersatzlebensmitteln. 
Vom 8. April 1918. 
Auf Grund von § 1 Abs. 2 der Verordnung über die Genehmigung von Ersatz- 
lebensmitteln vom 7. März 1918 (R#l. S. 113) werden folgende Grundsätze aufgestellt: 
I. Ersatzlebensmittel im Sinne der Verordnung vom 7. März 1918 sind alle Le- 
bensmittel, die dazu bestimmt sind, Nahrungs= oder Genußmittel in gewissen Eigen- 
schaften oder Wirkungen zu ersetzen. 
II. Unerheblich für die Zuordnung eines Mittels zu den Ersatzlebensmitteln im 
Sinne der Verordnung ist: 
1. die Frage, ob und inwieweit das Mittel tatsächlich geeignet ist, ein anderes 
Lebensmittel zu ersetzen; 
es kann diesem in der Zusammensetzung, im Nähr= oder Genußwert, im 
Gehalt an den einzelnen Nähr= oder Genußstoffen mehr oder weniger nahe- 
kommen (Kunsthonig), oder es kann bei wesentlich anderer Zusammensetzung 
nur einzelne Eigenschaften oder Wirkungen des zu ersetzenden Lebens- 
mittels haben (Backpulver für Hefe, Malzkaffee für Kaffee); 
2. die Darbietungsform des Mittels; 
es kann dem zu ersetzenden Lebensmittel äußerlich und in der Anwendungs- 
art mehr oder weniger ähnlich sein (Kunsthonig, Bierersatz), oder es kann 
auf einer anderen Stufe der Zubereitung und in einer anderen Form dem 
Verbraucher dargeboten werden (Kunsthonigpulver, Kunsthonigessenz, Ge- 
würzwürfel, Tunkenpulver); 
3. die Bezeichnung des Mittels; 
es kann ausdrücklich als „Ersatz“ oder dergleichen bezeichnet sein, oder di 
Zweckbestimmung kann aus dem sonstigen Inhalt der Bezeichnung, au 
Abbildungen, aus der Bezettelung, der Ankündigung, der Gebrauchsanwei- 
sung oder aus anderen Umständen hervorgehen; auch ein Mittel, das in der 
Bezeichnung und der äußeren Form dem zu ersetzenden Lebensmittel gleicht, 
kann als Ersatzlebensmittel gelten, wenn es in der Art und Menge der zu 
keiner Ferstellung verwendeten Rohstoffe von dem normalen Lebensmittel 
abweicht; 
4. die Frage der Neuheit des Mittels; 
es kann bereits in der Friedenszeit hergestellt und verwendet worden sein 
(Kaffee-Ersatz, Backpulver), oder es kann ein neuartiges Erzeugnis bilden 
(Muschelwurst, Gewürzwürfel). 
4 III. Ausgenommen sind unvermischte Naturerzeugnisse, die ihrem Ursprung ent- 
sprechend in herkömmlicher, handelsüblicher Weise bezeichnet und nicht als Ersatz für 
andere Lebensmittel feilgehalten oder angepriesen werden, wie Blätter einer einzelnen 
Pflanzenart, z. B. Brombeerblätter (auch in zerkleinerter Form als Tee), Wildgemüse, 
Tapiokamehl, Wickenmehl, Robbenfleisch (auch in geräuchertem Zustande).
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Gesetzblatt-Jahrgang

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment