Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Erster Jahrgang. 1873. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Erster Jahrgang. 1873. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1873
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Erster Jahrgang. 1873.
Other titles:
Zentral-Blatt für das Deutsche Reich. Erster Jahrgang. 1873.
Volume count:
1
Publishing house:
Carl Heymann's Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 15.
Volume count:
15
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
2. Maaß- und Gewichts-Wesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Erster Jahrgang. 1873. (1)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Sach-Register.
  • Anhang. Entscheidungen des Bundesamts für das Heimathwesen.
  • Chronologische Uebersicht
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • 1. Münz-Wesen.
  • 2. Maaß- und Gewichts-Wesen.
  • 3. Zoll- und Steuer-Wesen.
  • 4. Heimath-Wesen.
  • 5. Post-Wesen.
  • 6. Telegraphen-Wesen.
  • 7. Konsulat-Wesen.
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42. (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Stück No. 47. (47)
  • Stück No. 48. (48)
  • Stück No. 49. (49)
  • Stück No. 50. (50)
  • Stück No. 51. (51)

Full text

I. Maße und Maßgefäße für Kohlen aller Art, Kokes, Torf, sowie sür Kalk und 
andere Mineralprodukte. 
8. 1. 
Arten der zulässigen Maße und Mqaßgefäße. 
Außer den im ersten Abschnitte der Eichordnung vom 16. Juli 1869 unter III. angeführten Maaßen 
für trockene Körper werden für das Messen von Kohlen aller Art, Kokes, Torf, sowie für Kalk und andere 
Mineralprodukte die nachfolgend aufgeführten, der Form nach von den Vorschriften des §. 17 der Eichordnung 
abweichenden Maße und Maßgesäße zur Eichung und Stempelung zugelassen: 
A. Maaße in Kastenform von .;-.»· 
½ II, 1 und 2 ·II Inhalt; 
B. Rahmen= oder Aussetzmaaße ohne Boden von 2 II und mehr Inhalt, wenn letzterer ein Viel- 
faches des ganzen Hektoliter ist; . . 
c.FördergefäßeaufBergwerken,fowieLöfch-undLadegefäßebei"demSchifkövettehte,welche 
zugleich als Maßgefäße im Großhandel benutzt werden, wenn der Inhalt der zuerst genannten 
ein Vielfaches des halben, der Inhalt der zuletzt genannten ein Vielfaches des ganzen Hektoliter 
eträgt:; 
D. Kummtmaaße, namentlich für Torf bestimmt, d. h. lange, entweder feststehende oder auf Trans- 
portwagen befindliche, oben offene Kasten von je 20 H, oder 2 Kubik meter Inhalt, deren Fassungs= 
raum durch Aufsatzbretter um je 10 H oder 1 Kubikmeter vergrößert werden kann. 
S. 2. . 
Bezeichnung der Maße und Maßgefäße. 
Die Bezeichnung der in §. 1 aufgeführten Maße und Maßgefäße hat deutlich und von denselben 
untrennbar durch Angabe des Inhaltes nach Hektoliter unter Anwendung des Buchstabens H zu erfolgen. 
(Vergl. jedoch §. 5 letztes Alinea.) " 
§.3· 
Beschaffenheit der Kastenmaße. 
Die Kastenmaße (F. 1 A.) müssen im Lichten gemessen folgende Dimensionen in Millimeter haben; 
Länge Breite Tiefe 
für den Inhalt von ½ H 500 400 250 
-«- - -1H 625 500 320 
„ „ " = 2 H 625 625 512 . 
Abweichungen von diesen Dimensionen können nur bis zum Betrage von höchstens zwei Prozent 
W Voraussetzung nachgesehen werden, daß der Inhalt des ganzen Maaßes der Anforderung in §. 9 
entspricht. · « - « 
Die Maaße können aus Holz oder aus Eisen hergestellt sein, ihre Seitenwände müssen nahezu recht- 
winklig gegen den Boden stehen, die Unterschiede der oberen und unteren korrespondirenden Abmessungen 
dürfen nicht mehr als zehn # der Maaßtiefe betragen. ,,., 
Die hölzernen Kastenmaaße müssen einen Beschlag von Bandeisen erhalten, welcher den oberen Rand 
und die Verbindung der Seitenwände sowohl untereinander als auch mit dem Boden sichert. Verbindungs- 
stangen zwischen den Seitenwänden oder, wie bei der Karrensorm, zwischen den Tragschenkeln dürfen nicht durch 
den inneren Raum des Maßes gehen. « " ,»· 
’BeietietnenKastenmaaßenmüssendteSeitenwändevonenügenberStärtefein,1im·eine·Ber- 
biegung zu verhindern; die Bodenplatte ist zur Sicherung der ebenen Lage mit Rippen zu versehen. 
g. 4. 
Beschaffenheit der Rahmenmaaße. 
Die Rahmenmaaße (3. 1 B.) mussen den in §. 3 für Kastenmaaße angegebenen allgemeinen Kon- 
struktionsbedingungen genügen; ihr horizontaler Querschnitt muß ein Rechteck sein.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment