Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Erster Jahrgang. 1873. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Erster Jahrgang. 1873. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1873
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Erster Jahrgang. 1873.
Other titles:
Zentral-Blatt für das Deutsche Reich. Erster Jahrgang. 1873.
Volume count:
1
Publishing house:
Carl Heymann's Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 17.
Volume count:
17
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
4. Heimath-Wesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Erster Jahrgang. 1873. (1)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Sach-Register.
  • Anhang. Entscheidungen des Bundesamts für das Heimathwesen.
  • Chronologische Uebersicht
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • 1. Münz-Wesen.
  • 2. Zoll- und Steuer-Wesen.
  • 3. Maaß- und Gewichts-Wesen.
  • 4. Heimath-Wesen.
  • 5. Konsulat-Wesen.
  • 6. Marine und Schiffahrt.
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42. (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Stück No. 47. (47)
  • Stück No. 48. (48)
  • Stück No. 49. (49)
  • Stück No. 50. (50)
  • Stück No. 51. (51)

Full text

  
36 Eisenbahnen, Straßen- und Luftverkehr, Post und Telegraph. VII. Buch. 
  
das 2½ fache, nämlich 29,51 Milliarden Mark erreicht. Die Guthaben der Kontoinhaber 
waren Ende 1909: 76,2 Millionen Mark; Ende 1911: 161,8 Millionen Mark, haben 
sich demnach innerhalb zweier Fahre mehr als verdoppelt. Eine günstig fortschreitende, 
wenngleich nicht entfernt so gewaltige Entwicklung (Umsatz Ende 1911: 70,7 Millionen 
Mark) zeigt auch der internationale Postgiroverkehr, an dem Deutschland be- 
teiligt ist. 
Der Vermittelung des Telegraphenverkehrs, der äl- 
teren Form des elektrischen Nachrichtenschnellverkehrs, 
dienten in Deutschland Ende 1887: 14990 und Ende 1911: 46 444 Telegraphenanstalten. 
Während der 24 Jahre von 1887—1911 hat sich demnach die Zahl der Telegraphenan-- 
stalten mehr als verdreifacht. Und während 1887 eine Telegraphenanstalt auf 3126 Ein- 
wohner entfiel, kam 1911 eine Telegraphenanstalt bereits auf 1398 Einwohner. 
Die Zahl der beförderten Telegramme betrug in Millionen Stück: 
1887 1911 
21,7 (15,1) 60/9 (39,0. 
Der Telegraphenverkehr. 
  
Es kommt dies gleich einer Steigerung um nahezu das öfache innerhalb 24 Jahren. 
Eine besondere Sparte der Telegraphie, der Wetternachrichtendienst, der sich 
mit der Ubermittlung der Wettervorhersagen und Wetterberichte befaßt und dessen 
Bedeutung von der Landwirtschaft und anderen Erwerbsständen, auch von der Touristik 
immer mehr gewürdigt wird, hat namentlich im letzten Jahrzehnt sich beträchtlich erwei- 
tert. In Deutschland hat sich die Zahl der die Wettervorhersage für den folgenden Tag 
enthaltenden Telegramme im Jahre 1911 auf rund 7½⅛ Millionen Stück gesteigert. Im 
Anschluß an den telegraphischen Unfallmeldedienst, der ständig ausgebaut wurde, 
haben auch noch einige weitere Dienstzweige, mit denen die Telegraphie sich dem Gemein- 
wohle dienstbar macht, nämlich der Hochwassernachrichtendienst, der Eisnachrichtendienst 
und neuerdings der Gewittermeldedienst, eine wachsende Zunahme des Telegramm- 
verkehrs mit sich gebracht. 
Neben der Draht-Telegraphie hat sich in den letzten Jahrzehnten die drahtlose Tele- 
graphie (Funkentelegraphie) herausgebildet, die auf der Benützung der elektrischen 
Wellenschwingungen beruht. An der Entwicklung dieses Verfahrens, die allenthalben 
rasch vorwärts schreitet, ist Deutschland in hervorragendem Maße beteiligt. Ende 1911 
befanden sich an deutschen Küsten 19, an Bord deutscher Schiffe 283 Stationen für draht- 
lose Telegraphie. Von diesen 302 Stationen waren 242 nach dem Soystem Telefunken 
(Slaby-Arco-Braun), 56 nach dem Soystem Marconi und 4 nach dem Soystem De Forest 
eingerichtet. Die 19 Küstenstationen und 166 von den Bordstationen dienen dem öffent- 
lichen Nachrichtenverkehr. Die im Jahre 1911 von den deutschen Bordstationen vermittel- 
ten Funkentelegramme beliefen sich auf die Gesamtzahl von 63 379; hiervon wurden 
36 710 von Bordstationen abgegeben, 19 018 waren nach Bordstationen bestimmt und 
7651 wurden zwischen Bordstationen gewechselt. Ohne Zweifel ist die Entwicklung der 
drahtlosen Telegraphie noch nicht abgeschlossen. Schon jetzt ist sie für die Seeschiffahrt, 
908
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment