Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Erster Jahrgang. 1873. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Erster Jahrgang. 1873. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1873
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Erster Jahrgang. 1873.
Other titles:
Zentral-Blatt für das Deutsche Reich. Erster Jahrgang. 1873.
Volume count:
1
Publishing house:
Carl Heymann's Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 18.
Volume count:
18
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
3. Post-Wesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Erster Jahrgang. 1873. (1)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Sach-Register.
  • Anhang. Entscheidungen des Bundesamts für das Heimathwesen.
  • Chronologische Uebersicht
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • 1. Münz-Wesen.
  • 2. Zoll- und Steuer-Wesen.
  • 3. Post-Wesen.
  • 4. Telegraphen-Wesen.
  • 5. Konsulat-Wesen.
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42. (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Stück No. 47. (47)
  • Stück No. 48. (48)
  • Stück No. 49. (49)
  • Stück No. 50. (50)
  • Stück No. 51. (51)

Full text

— 150 — 
Linie Stettin-Kopenhagen: 
Dauer der Ueberfahrt 16 Stunden. 
Die Fahrten finden bis alt. Mai einmal wöchentlich und zwar aus Stettin jeden Sonnabend, 
aus Kopenhagen jeden Mittwoch, und in der Zeit vom 1. Juni bis ult. August zweimal wöchentlich statt, 
und zwar aus Stettin jeden Mittwoch und Sonnabend, aus Kopenhagen jeden Montag und Donnerstag. 
Abgang aus Stettin: Mittags 1 Uhr. 
Ankunft in Kopenhagen: am nächsten Morgen 5 Uhr. 
Abgang aus Kopenhagen: Nachmittags 3 Uhr. 
Ankunft in Stettin: am nächsten Morgen 7 Uhr. 
Wie sich die Fahrten auf den Einien Lübeck-Kopenhagen-Malmoe, Stralsund-Malmoe und Stettin- 
Kopenhagen nach Ablauf der vorstehend angegebenen Zeitfristen gestalten, wird s. Z. bekannt gemacht werden. 
Berlin, den 26. April 1873. 
Kaiserliches General-Postamt. 
4. Telegraphen-Wesen. 
Bekanntmachung. 
Die Beslimmungen des §. 21 der Telegraphen Ordnung für das Deutsche Relch vom 21. Juni 1872 werden 
hierdurch dahin erweitert, daß für die Folge bei Depeschen, die per Post welter zu befördern sind, auch eine 
streckenweise Beförderung durch Telegraphen der innerhalb des deutschen Reichs-Telegraphen-Gebietes gelegenen 
Eisenbahnen statthaft sein soll. In dergleichen Fällen erfolgt die Poslbeförderung, ebenso wie bel ausschließ- 
licher Beförderung durch den Reichslelegraphen, ohne Kosten für den Aufgeber und für den Empfänger für 
Rechnung der Neichs-Telegraphen-Verwaltung. Findet dagegen die telegraphische Beförderung einer per Post 
welterzubefördernden Depesche ausschließlich durch den Bahntelegraphen statt, so soll die betreffende Bahn- 
Telegrapben-Station berechtigt sein, die Portogebühren von dem Aufgeber einzuzlehen. 
Der §. 21 der Telegraphen-Ordnung wird dementsprechend wie solgt abgeändert: 
Das vorletzte Alinea der Zusatz-Bestimmungen, welches lautet: 
„Bei Depeschen, die per Post weiterzubefördern sind, ist eine streckenweise Beförderung durch 
Telegraphen der innerhalb des deutschen Reichs-Telegraphen-Gebietes gelegenen Eisenbahnen nicht 
statthaft, und werden dergleichen Depeschen daher eventuell von der letzten Reichs-Telegraphen= 
Station unmittelbar der Post zur Welterbeförderung übergeben,“ 
wird gestrichen und tritt an dessen Stelle folgende Bestimmung: 
„Bei Depeschen, welche ausschlieblich durch Telegraphen der innerhalb des deutschen Reichs- 
Telegraphen-Gebietes gelegenen Eisenbahnen zu befördern sind und von der Adreß-Telegraphen-= 
Station der Post zur Weiterbesörderung übergeben oder „poste restante“ deponirt werden sollen, 
ist die — Eisenbahn-Telegraphen= Station berechtigt, die Portogebühren von dem Aufgeber 
einzuziehen.“ 
Berlin, den 28. April 1873. 
  
Der Reichskanzler. 
In Vertretung: 
Delbruck. 
5. Konsulat--Wesen. 
  
Dem Banquler A. Moritz Simon ist Namens des Deutschen Reichs das Exequatur als Vizekonsul 
der Vereinigten Staaten von Amertka zu Braunschweig ertheilt worden. 
  
Berlin, Carl Heymann's Verlag: Inhaber Htte Loewenstein. — Druck von F. Hoffschläger in Berlin.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment