Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Erster Jahrgang. 1873. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Erster Jahrgang. 1873. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1873
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Erster Jahrgang. 1873.
Other titles:
Zentral-Blatt für das Deutsche Reich. Erster Jahrgang. 1873.
Volume count:
1
Publishing house:
Carl Heymann's Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 25.
Volume count:
25
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
1. Allgemeine Verwaltungs-Sachen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Verordnung, die Viehausfuhr nach der Schweiz betreffend.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Erster Jahrgang. 1873. (1)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Sach-Register.
  • Anhang. Entscheidungen des Bundesamts für das Heimathwesen.
  • Chronologische Uebersicht
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • 1. Allgemeine Verwaltungs-Sachen.
  • Verordnung, die Viehausfuhr nach der Schweiz betreffend.
  • 2. Münz-Wesen.
  • 3. Zoll- und Steuer-Wesen.
  • 4. Post-Wesen.
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42. (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Stück No. 47. (47)
  • Stück No. 48. (48)
  • Stück No. 49. (49)
  • Stück No. 50. (50)
  • Stück No. 51. (51)

Full text

— 201 — 
8. 14. 
Die eieg. Zollbeamten werden angewiesen, darüber zu wachen, daß für Rindvieh, Pserde, 
Esel und Maulthiere jeden Alters, sowie für Schafe, Ziegen und Schweine, welche vom Ausland 
in die Schweiz geführt werden sollen, auf den Zollstationen amtliche Gesundheitsscheine vorgewiesen 
werden, welche bescheinigen, daß die Thiere aus Gegenden kommen, in welchen keine ansteckenden 
Krankheiten bei den betreffenden Thiergattungen herrschen. " 
Diese Zeugnisse dürfen höchstens zwei Tage vor der Einfuhr ausgestellt sein. Die Zollbeamten 
haben dieselben unter Beisetzung des Datums der Einfuhr zu stempeln. 
F. 15. 
Rindvieh, Schafe, Ziegen und Schweine, für welche keine solche Gesundheitszeugnisse vorge- 
wiesen werden, sind durch die Zollbeamten ohne Weiteres zurückzuweisen. Ebenso sind Heerden zurück- 
zuweisen, deren Stückzahl nicht genau mit der im Gesundheitszeugniß angegebenen übereinstimmt. 
S. 16. 
Sind die Gesundheitszeugnisse vorschristsgemäß, so werden die einzuführenden Thiere zur thier- 
ärzllichen Untersuchung zugelassen. 
Dieselbe findet auf Kosten des Eigenthümers der Thiere statt. 
Der Thierarzt weist solche Thiere zurück, welche nicht jeder ansteckenden Krankheit vollkommen 
unverdächtig sind. 
Gleichfalls wird eine Heerde oder Truppe von Thieren vollständig zurückgewiesen, wenn beie 
derselben nur ein Thier Erscheinungen darbietet, welche dasselbe einer ansteckenden Krankheit ver- 
dächtig macht. 
S. 17. 
Für einzelne Thiere oder Heerden, welchen nach Prlifung der Gesundheitszeugnisse und thier- 
ärztlichen Untersuchung der Eintritt in die Schweiz gestattet wird, stellt der untersuchende Thierarzt 
einen Passirschein aus, welcher mit dem Stempel der betreffenden Zollstation versehen wird. 
Der Passirschein für einzelne Thlere soll das Signalement derselben enthalten. In Passir- 
scheinen für Heerden soll die Zahl der Stücke genau angegeben sein. 
Dieser Schein ist bei Strafe sofort dem Viehinspektor des Ortes abzugeben, an welchen die 
Thlere gebracht werden. 
Schaf= und Schweineheerden, welche auf der Eisenbahn eingeführt werden, sind auf der Aus- 
ladestation einer nochmaligen thierärztlichen Untersuchung zu unterwerfen. 
Zeigen sich dabei Whier, welche mit einer ansteckenden Krankheit behaftet sind, so ist die Heerde 
auf Kosten des Eigenthümers nach den gesetzlichen Vorschriften abzusperren. 
S. 18. 
Pferde, Esel und Maulthiere, für welche auf der Grenzstation die vorgeschriebenen Gesund- 
heitsscheine vorgewiesen werden, können ohne Weiteres eingeführt werden. Fehlen die Gesundheits= 
scheine, so sind die Thiere auf der Grenze durch einen schweizerischen Thierarzt zu untersuchen. 
Dieser stellt einen Passirschein aus, wenn die Thiere mit keiner ansteckenden Krankheit behaftet sind, 
oder weist dieselben im entgegengesetzten Falle zurück. 
S. 19. 
Von jeder Zurückweisung verdächtigen oder kranken Viehes auf der Grenze ist den beiden 
nächsten schweizerischen Eingangsstationen durch den Zollbeamten sofort Kenntniß zu geben. 
Diese Verordnung tritt mit dem 15. Brachmonat 1873 in Kraft. Dieselbe soll den Kan- 
lonen mitgetheilt, im Bundesblatt und in der eidg. Gesetzsammlung veröffentlicht, auf den Zoll- 
stationen und Bahnhöfen angeschlagen und den Zollbeamten in besonderen Abzügen zugestellt werden. 
Das eidg. Departement des Innern ist mit der Vollziehung vorstehender Vorschriften beauftragt.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment