Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Erster Jahrgang. 1873. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Erster Jahrgang. 1873. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1873
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Erster Jahrgang. 1873.
Other titles:
Zentral-Blatt für das Deutsche Reich. Erster Jahrgang. 1873.
Volume count:
1
Publishing house:
Carl Heymann's Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 40.
Volume count:
40
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
1. Allgemeine Verwaltungs-Sachen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Erster Jahrgang. 1873. (1)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Sach-Register.
  • Anhang. Entscheidungen des Bundesamts für das Heimathwesen.
  • Chronologische Uebersicht
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • 1. Allgemeine Verwaltungs-Sachen.
  • 2. Münz-Wesen.
  • 3. Post-Wesen.
  • 4. Konsulat-Wesen.
  • 5. Marine und Schiffahrt.
  • 6. Personal-Veränderungen etc.
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42. (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Stück No. 47. (47)
  • Stück No. 48. (48)
  • Stück No. 49. (49)
  • Stück No. 50. (50)
  • Stück No. 51. (51)

Full text

— 313 — 
Königreich Sachsen: Vom 19. Mai bis 14. September sind im Ganzen in der Stadt Dresden 
erkrankt: 152, gestorben: 95 und in den übrigen Theilen des Landes erkrankt: 539, gestorben: 229. Davon 
sind vom 8. bis 14. September in Dresden erkrankt: 3, gestorben: 5; im Uebrigen erkrankt: 9, 
gestorben: 4. 
Württemberg: In Heilbronn sind vom 26. August bis 1. Oktober erkrankt: 172, gestorben: 82) 
davon in der Zeit vom 9. September bis 1. Oktober erkrankt: 57, gestorben: 41. In Frankenbach (Amt 
Heilbronn) sind vom 12. bis 30. September erkrankt: 20, gestorben: 14. 
Baden: In der Stadt Tauberbischofsheim sind vom 13. August bis 17. September erkrankt: 7, 
gestorben: 2; in Waibstadt (Bezirks-Amt Sinsheim) vom 7. bis 17. September erkrankt: 3, gestorben: 2. 
Braunschweig: Vom 10. bis 23. September sind in Calvörde erkrankt: 12, gestorben: 7; in 
Dorst erkrankt: 9, gestorben: 1. 
Anhalt: Vom 22. bis 28. September sind in den Kreisen Cöthen und Vernburg erkrankt: 18, 
gestorben: 16. 
Hamburg: Vom 14. Juni bis 21. September sind erkrankt: 1328, gestorben: 971; dazu vom 21. bis 
27. September erkrankt: 20. 
Mittheilungen 
über den Stand der Rinderpest. 
XIKX. 
Deutschland. 
Nach den bis zum 6. Oktober relchenden Verichten war die in dem preußischen Regierungs-Bezirke 
Oppeln aufgetretene Rinderpest auf die Ortschaften Beuthen mit Dombrowa, Noßberg, Machzeikowitz. 
Bobrek und Deutsch-Pickar beschränkt geblieben. Es sind im Ganzen in 83 infizirten Gehösten 147 Stück 
Vieh erkrankt, 19 gefallen und 586 auf Anordnung der Behörden getödtet. 
Auf Grund des §F. 362 des Strafgesetbuches sind 
der Schuhmachergeselle Franz Pfeisfer, 25 Jahre alt, katholischer Konfession, gebürlig aus 
Jungbunzlau in Böhmen, nach frfasgter gerichtlicher Bestrafung wegen Bettelns und Land- 
streichens, durch Beschluß der Königlich preußischen Regierung zu Liegnitz vom 3. Oktober d. Js.; 
2. der Arbeiter Johann Eduard Nellemann, 41 Jahre alt, gebürtig aus Kopenhagen, nach 
erfolgter gerichtlicher Bestrafung wegen Bettelns und Landstreichens, durch Beschluß der König- 
lich preußischen Regierung zu Schleswig vom 30. September d. Is.; 
der Josua Altmann, 46 Jahre alt, mosaischer Religion, gebürtig aus Balwlerzyski (Gou- 
vernement Sualky in Russisch-Polen), nach erfolgter gerichtlicher Bestrafung wegen Land- 
streichens, durch Beschluß des Königlich bayerischen B’zirksamtes zu Kitzingen vom 
23. Mai d. Is.; 
l der Scheerenschleifer Andreas Gruber, 27 Jahre alt, gebürtig aus Neuprennert (Bezirks- 
hauptmannschaft Taus), nach erfolgter gerichtlicher Bestrafung wegen Bettelns und Land- 
streichens, durch Beschluß des Königlich bayerischen Bezirksamtes zu Waldmünchen vom 
22. Februar d. Is., auf die Dauer von zwei Jahren, vom 25. Februar d. Js. an gerechnet; 
l die unverehelichte gy-unastische Künstlerin Elise Amberger, gebürlig aus Hostiz (Bezirks- 
hauptmannschaft Strekkonitz in Böhmen), und deren minderjährige uneheliche Kinder Theresia, 
42° 
1— 
2 
r—
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment