Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Erster Jahrgang. 1873. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Erster Jahrgang. 1873. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1873
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Erster Jahrgang. 1873.
Other titles:
Zentral-Blatt für das Deutsche Reich. Erster Jahrgang. 1873.
Volume count:
1
Publishing house:
Carl Heymann's Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 41.
Volume count:
41
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
1. Allgemeine Verwaltungs-Sachen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Erster Jahrgang. 1873. (1)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Sach-Register.
  • Anhang. Entscheidungen des Bundesamts für das Heimathwesen.
  • Chronologische Uebersicht
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • 1. Allgemeine Verwaltungs-Sachen.
  • 2. Münz-Wesen.
  • 3. Zoll- und Steuer-Wesen.
  • 4. Heimath-Wesen.
  • 5. Post-Wesen.
  • 6. Telegraphen-Wesen.
  • 7. Konsulat-Wesen.
  • 8. Marine und Schiffahrt.
  • Stück No. 42. (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Stück No. 47. (47)
  • Stück No. 48. (48)
  • Stück No. 49. (49)
  • Stück No. 50. (50)
  • Stück No. 51. (51)

Full text

— 320 — 
Die Schutzmaßregeln für die deutsche Grenze sind unter diesen Umständen durch weg verschärft worden. 
Namentlich hat die Königlich preußische Regierung eine solche Verschärfung eintreten lassen, da die schon auf 
den 15. Oktober festgesetzte Wiedereröffnung des Viehmarktes zu Ozwiee#lm in Galizien die Gefahr der Ein- 
schleppung der Seuche nach Deutschland wesentlich erhöht. Auch haben die Königlich bayerische und die König- 
lich sächsische Regierung in Folge des Auftretens der Seuche in Salzburg, bezw. der in Böhmen vorgekommenen 
verdächtigen Krankheitefüle die bisherigen Schutzmaßregeln erweitert. 
Auf Grund des §. 362 des Strafgesetzbuches sind 
1 
1— 
# 
O# 
—2 
Ci 
L 
– 
9S 
E 
. der Koch Johann Bazelewski, 31 Jahre alt, gebürlig aus Krzywin in Wolynien (Rußland), 
nach erfolgter gerichtlicher Bestrafung wegen Landstrelchens, durch Beschluß der Königlich 
preu bischen RNegierung zu Posen vom 7. Oktober d. 
Is.z; 
. der Fabrikarbeuüer Joseph Hatschbach, 19 Jahre alt, aus Gablenz in Böhmen, nach erfolgter 
gerichtlicher Bestrafung wegen Bettelns und Landstreicens, durch Beschluß der Königlich 
preußischen Regierung zu Liegnitz vom 1. Oktober d. 
  
Is.: 
die unverehelichte Emilie Kerblin, 35 Jahre alt, aus Nosenthal bel Wittgenau in Böhmen, 
nach erfolgter gerichtlicher Bestrafung wegen Londstreichens, durch Beschluß der Königlich 
preußischen Negierung zu Merseburg vom 4. Oktober d. Is. 
. der Arbeiter Sören Andreas Veng, 19 Jahre alt, gebürtig aus Kopenhagen, nach erfolgter 
gerichtlicher Vestrasfung wegen Landslreichens, durch Beschluß der Königlich preupischen Regierung 
zu Schleswig vom 2. Oktober 8.3 
der Zigeuner (Regenschirmmacher. und' Parfümerlehändler) Andreas Dunker aus Lion (Frank- 
reich) und dessen Ehefrau Louise Dunker ebendaher, nach erfolgter gerichtlicher Bestrafung 
und zwar des Ehemannes wegen Landstreichens, der Ehefrau wegen Bettelns und Landstrei- 
chens, durch Veschluß des Königlich bayerischen Bezirksamts zu Ochsenfurt vom 13. Sep- 
tenber d. Is. auf die Dauer von zwei Jahren; 
l# der Bürstenmacher Johann Jansson, 21 Jahre alt, gebürtig aus Carlscrona in Schweden, 
nach erfolgter gerichtlicher Bestrafung wegen Landstreichens, durch Beschluß der Großherzoglich 
oldenburgischen Regierung des Fürstenthums Lübeck zu Eutin vom 6. Oktober d. Is.; 
der Kommis Prosper Lemineur, geboren den 2. Juli 1846 zu Charmont (Departement der 
Marne in Frankreich), wohnhaft in Troyes, nach erfolgter gerichtlicher Bestrafung wegen 
Lanlrch durch Beschluß des Kaiserlichen Präsidenten von Lothringen vom 21. Sep- 
tember 
8 
der Dominikus Neicher, 14 Jahre alt, gebürtig aus Leidelingen im Großherzogthum Luxem- 
burg, nach erfolgter gerlchtlicher Bestrafung wegen Landstreichens, durch Beschluß des Kaiser- 
lichen Präsidenten von Lothringen vom 23. September d. Js.; 
die verehelichte Bauer, Margarethe, geb. Altmann, geboren den 24. Juni 1844 zu Hespe- 
en (Eroßherzogthum Luxemburg), nach erfolgter gerichtlicher Bestrafung wegen gewerb- 
7 7 Unzucht, durch Beschluß des Kaferliohe Präsidenten von Lothringen vom 9. Ok- 
ober d 
der Tuchweber Eugen Colomb, geboren den 30. September 1827 zu Aubenas (Departement 
Ardache in Frankreich), nach erfolgter gerichtlicher Bestrafung wegen Landstreichens, durch 
Beschluß des Kaiserlichen Präsidenten von Lothringen vom 9. Oktober d. Is. 
aus dem Reichsgebiete ausgewiesen worden. 
2. Münz-Wesen. 
  
Bis zum 27. September d. Is. waren in den Münzstätten des Deutschen Neichs in Zvamimartstücken 
805,004,680 Mark und in Zehnmarkstücken 130,067,130 Mark ausgeprägt worden. In der Woche vom
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment