Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Erster Jahrgang. 1873. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Erster Jahrgang. 1873. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1873
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Erster Jahrgang. 1873.
Other titles:
Zentral-Blatt für das Deutsche Reich. Erster Jahrgang. 1873.
Volume count:
1
Publishing house:
Carl Heymann's Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 41.
Volume count:
41
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
4. Heimath-Wesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Erster Jahrgang. 1873. (1)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Sach-Register.
  • Anhang. Entscheidungen des Bundesamts für das Heimathwesen.
  • Chronologische Uebersicht
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • 1. Allgemeine Verwaltungs-Sachen.
  • 2. Münz-Wesen.
  • 3. Zoll- und Steuer-Wesen.
  • 4. Heimath-Wesen.
  • 5. Post-Wesen.
  • 6. Telegraphen-Wesen.
  • 7. Konsulat-Wesen.
  • 8. Marine und Schiffahrt.
  • Stück No. 42. (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Stück No. 47. (47)
  • Stück No. 48. (48)
  • Stück No. 49. (49)
  • Stück No. 50. (50)
  • Stück No. 51. (51)

Full text

— 322 — 
Der Fall war folgender: 
Die Wittwe K., geb. U., seit 1. April 1872 in Steltin wohnhaft, ist nicht im Stande sich 
und ihre fünf Kinder unter 14 Jahren zu ernähren, und erhält selt dem 1. Dezember v. Is. vom 
Kläger eine monatliche Armenunterstützung von 2 Thlr. Dle Wittwe K. hat mit ihrem Ehemanne, 
dem Müller K., vom Frühjahr 1869 bis 1. August 1870 in Pützerlin bei Stargard in Pommern, 
vom August 1870 bis August 1871 in Gollnow, vom August 1871 bis 12. November 1871 in 
Grabow gewohnt. An diesem Tage ist ihr Mann in Grabow gestorben, sie selbst hat dann noch 
bis 1. April 1872 in Grabow gewohnt und hält sich seit dieser Zeit in Stettin auf. 
Kläger hält den Verklagten zur Erstattung der von ihm für die Wittwe K. aufgewendeten 
und aufzuwendenden Kosten für verpflichtet, weil diese von ihrem zuletzt besessenen Unterstützungs- 
wohnsitz — Püherlin — seit 1. August 1870 ununterbrochen abwesend, dadurch nach §. 16 und 
88. 22 und 23 des Bundesgesetzes vom 6. Juni 1870 den dortigen Unterstützungswohnsitz verloren 
und einen neuen nicht erworben habe. Verklagter verweigert die Erstattung und behauptet, daß die 
Wittwe K. noch jetzt ihren Unterstützungswohnsitz in Pützerlin habe. Denn wenn F. 16 des Bundes- 
gesetzes vom 6. Juni 1870 bestimme, daß die Wiltwe von dem Tode ihres Ehemannes an den bei 
Auflösung der EChe gehabten Unterstötzungswohnsizz so lange behalte, bis sie denselben nach den 
Vorschriften der §§. 22 Nr. 2, 23 bis 27 a. a. O. verloren oder einen anderweiten Unterstützungs= 
wohnsitz nach Iheit der §5. 9 bis 14 erworben habe, so setze das Gesetz hier einen Erwerb resp. 
Verlust roraus, welcher durch die nunmehrige Selbstständigkeit der Wittwe und kraft eigenen Rechis 
derselben herbeigeführt sei. Seit dem am 12. November 1871 erfolgten Tode des Ehemannes habe 
die Wittwe den Unterstützungswohnsitz des Ehemannes nach den für ehständige Personen geltenden 
Regeln noch nicht verlieren und einen anderen noch nicht erwerben können. 
Kläger ist dagegen der Ansicht, daß die Zeit, während welcher die Frau in Gemeinschaft mit 
ihrem Manne von dem früheren Unterstützungswohnsitz abwesend gewesen, mit zur Berechnung zu 
Rehen und letzterer daher erloschen sei. 
Dieser Ansicht ist der erste Nichter belgetreten, indem er Folgendes ausführt: 
„Nach §. 16 des Dundesesetes behalten Wittwen den bei Auflösung der Ehe gehabten Unter- 
stbtzungswohnsitz, bis sie denselben nach den Vorschriften dieses Gesetzes verloren oder einen ander- 
weitigen Unterstlützungswohnsitz erworben haben. Diese Bestimmung ist so zu verstehen, daß 
Wittwen beim Tode ihres Ehemannes den Unterstützungswohnsitz desselben in dem Umfange und 
Rechtsverhältnib5 behalten, mit welchem ihn der Ehemann besessen hat, und dazu gehört auch der 
begonnene Lauf der zweijährigen Verjährung. Ein neues Rechtsverhallniß und die Beseitigung der 
laufenden Verjährung hat dadurch zu Ungunsten des bisherigen Unterstützungswohnsihes nicht herbei- 
geiiht werden sollen. Allerdings ist die Wiütwe beim Tode des Mannes selbstständig und im Stande, 
durch eigene Handlungen den Unterstützungswohnsitz des Mannes zu verlieren und resp. einen eigenen 
anderwelligen Unterstützungswohnsitz zu begründen, aber die Verlustsrist, welche beim Tode des 
Mannes zu laufen begonnen hatte, wird durch den Tod nicht unterbrochen. Elne desfallsige Vor- 
schrift besteht nicht (§§. 22 bis 27 des Vundesgesetzes), und ist aus dem allgemcinen Rechtsverhält- 
niß auch eine solche Folgerung nicht zu ziehen. Der Unterstützungswohnsitz, welchen die Wittwe K. 
belm Tode ihres Ehemannes in Pützerlin hatte, ist durch zweijährige Abwesenheit erloschen und ein 
anderweitiger Unterstützungswohnsitz von ihr nicht erworben.“ 
Hiernach hat der erste Nichter den Verklagten dem Klageantrage gemäß verurtheilt. 
Das Bundesamt für das Heimathwesen hat jedoch unter Abänderung dieser Entscheidung den Kläger 
abgewiesen aus folgenden 
  
  
  
Gründen: 
Die Ansicht des ersten Richters, daß bei der Beurtheilung, ob elne Witlwe den bei Auflösung 
der Ehe gehabten Unterslützungswohnsitz durch zweijährige Abwesenhelt verloren habe, die Zeit mit 
zur Berechnung zu bringen sei, während welcher sie in Gemeinschaft mit ihrem damals noch lebenden 
Manne von dem Orte abwesend gewesen ist, wo dieser einen Unterstützungswohnsitz erworben hatte, 
kann nicht als richtig anerkannt werden. Seine Ausführung gipfelt in dem Satze: der §. 16 des 
Neichsgesetzes vom 6. Juni 1870 sei so zu verstehen, daß Wittwen belm Tode ihres Ehemannes 
den Unterstützungswohnsitz desselben in dem Umfange und Rechtsverhältnisse behlelten, mit
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment