Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Erster Jahrgang. 1873. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Erster Jahrgang. 1873. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1873
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Erster Jahrgang. 1873.
Other titles:
Zentral-Blatt für das Deutsche Reich. Erster Jahrgang. 1873.
Volume count:
1
Publishing house:
Carl Heymann's Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 47.
Volume count:
47
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
4. Heimath-Wesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Erster Jahrgang. 1873. (1)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Sach-Register.
  • Anhang. Entscheidungen des Bundesamts für das Heimathwesen.
  • Chronologische Uebersicht
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42. (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Stück No. 47. (47)
  • 1. Allgemeine Verwaltungs-Sachen.
  • 2. Münz-Wesen.
  • 3. Zoll- und Steuer-Wesen.
  • 4. Heimath-Wesen.
  • 5. Post-Wesen.
  • 6. Konsulat-Wesen.
  • 7. Marine und Schiffahrt.
  • Stück No. 48. (48)
  • Stück No. 49. (49)
  • Stück No. 50. (50)
  • Stück No. 51. (51)

Full text

— 366 — 
Verllagter in ersier Linie beantragt hat, nach Strößwitz übersiedelt. Denn die Unterstützung aus 
den Fonds des im Großherzogthum Weimar bestehenden Waiseninstitutes, auf welche Verklagter zur 
Erleichterung seiner Armenpflegelast rechnet, bringt nach der vom Verklagten in jetziger Instanz 
gegebenen Aufklärung, welche Kläger nicht bestritten hat, eine Trennung der Familienglieder keines- 
wegs mit sich. Die Möglichkelt, daß die Wittwe N. N. in der Folge Abnahme der Fürsorge für 
die Stiefkinder verlangt und dadurch die nach den bisherigen Verhandlungen und nach der eigenen 
Darstellung des Klägers vorliegende Hilssbedürstigkeit der ganzen Familie auf die unerzogenen Stief- 
kinder sich beschränkt, kann vorläufig nicht in Betracht kommen. Der Elntrilt dieser Eventualität 
würde übrigens von dem Wechsel des Ausenthaltsortes insofern ungabhängig seln, als dieselbe eben- 
sowohl im Falle der Belassung der Familie in Leipzig eintreten, wie im Falle der Uebersiedelung 
nach Strößwitz nicht eintreten kann. 
Hiernach war, wie geschehen, Kläger mit seinem Antrage abzuweisen. 
5. Post--Wesen. 
Eröffnung der Eisenbahn zwischen Hausach und Villingen. 
Die Eisenbahn zolschen Hausach und Villingen wird am 10. November eröffnet und von demselben Termine 
ab zur Beförderung von Postsendungen jeder Art benutzt werden. Die auf derselben einzurichtenden Posttrans- 
porte werden durch Bureaus des Eisenbahn-Postamts Nr. 28 begleitet, welche ihre Thätigkeit über Hausach 
hinaus bis Offenburg in Baden und über Villingen hinaus bis Constanz ausdehnen. Außer dem Postamte in 
Villingen und der Postverwaltung in Hausach, welche bereits zu den Eisenbahn-Postanstalten gehören, liegen 
an der neuen Elsenbahn die Postoerwaltung in Triberg und die Postexpeditionen in Hornberg, Sankt-Georgen 
und Unterkirnach-Bahnhof, welche in die Reihe der Eisenbahn-Postanstalten treten. 
Berlin, den 4. November 1873. 
Kaiserliches General-Postamt. 
Leitung der Posttransporte auf der Route Eisenach-Frankfurt am Main über 
Offenbach am Main. 
Vom 15. November ab, mit welchem Tage bdie Eisenbahn Hanau-Offenbach am Main zur Eröffnung kommt, 
werden die Posttransporte zwischen Eisenach und Frankfurt am Main auf der Strecke Hanau-Frankfurt nicht 
mehr über Mainkur, sondern über Offenbach geleitet werden. Den Dienstbetrieb auf der Eisenach- Frankfurter 
Noute über Offenbach wird nach wie vor das Eisenbahn-Postamt Nr. 6 in Eisenach wahrnehmen. 
Der Postdienst auf der Strecke Frankfurt am Main-Mainkur-Hanau wird künftig von der Königlich 
bayerischen Postverwaltung allein wahrgenommen werden. 
Verlin, den 11. November 1873. 
Kaiserliches General-Postamt.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment