Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Erster Jahrgang. 1873. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Erster Jahrgang. 1873. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1873
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Erster Jahrgang. 1873.
Other titles:
Zentral-Blatt für das Deutsche Reich. Erster Jahrgang. 1873.
Volume count:
1
Publishing house:
Carl Heymann's Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 49.
Volume count:
49
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
6. Post-Wesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Erster Jahrgang. 1873. (1)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Sach-Register.
  • Anhang. Entscheidungen des Bundesamts für das Heimathwesen.
  • Chronologische Uebersicht
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42. (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Stück No. 47. (47)
  • Stück No. 48. (48)
  • Stück No. 49. (49)
  • 1. Allgemeine Verwaltungs-Sachen.
  • 2. Münz-Wesen.
  • 3. Gewerbe-Wesen.
  • 4. Zoll- und Steuer-Wesen.
  • 5. Heimath-Wesen.
  • 6. Post-Wesen.
  • 7. Konsulat-Wesen.
  • 8. Marine und Schiffahrt.
  • 9. Personal-Veränderungen.
  • Stück No. 50. (50)
  • Stück No. 51. (51)

Full text

— 382 — 
6. Post-Wesen. 
Beschlagnahme von Postsendungen in Civilprozessen. 
Wenn die Gerichtsbehörden in den alteren preußischen Landestheilen in Cioilprozessen von der ihnen zustehenden 
Befugniß: Briefe mit Werthangabe, Packete mit und ohne Werthangabe und Postanweisungen mit Beschlag zu 
belegen, Gebrauch machen und alsdann der Adressat einer solchen Sendung die Annahme derselben verweigert, 
so wird die Sendung als unbestellbar an den Aufgabeort zurückgesandt, da die Postverwaltung ihrer 
gegen den Absender eingegangenen kontraktlichen Verpflichtung nur für den Fall enthoben ist, daß der Adressat 
die Sendung angenommen hat, und da dem Absender bis zur Aushändigung einer Sendung an den Adressaten 
die unbeschränkte Befugniß über dieselbe zusteht. 
Berlin, den 20. November 1873. 
Kaiserliches General-Postamt. 
Von der Pridvatindustrie hergestellte Postkarten. 
Nach vorliegenden Wahrnehmungen kommen u. A. auch solche im Wege der Privatindustrie hergestellte Post- 
karten vor, welche als Vignette das Reichswappen tragen, und deren Adreßseite zu vorgedruckten Geschafts- 
empfehlungen und Anzeigen benutzt wird. Derartige Postkarten entsprechen nicht den diesfallsigen Bestimmungen 
und sind daher künftig von der Postbeförderung auszuschließen. 
Berlin, den 24. November 1873. 
Kaiserliches General-Postamt. 
Taxirung rc. der Briefe mit Werthangabe nach Italien. 
Far Briese mit Werthangabe nach Italien wird an Franko vom Absender erhoben: 
4 an Gewichtsporto 3 Sgr. für je 15 Gramm; 
2. an Rekommandations-Gebühr 2 Sgr. und, wenn vom Absender ein Rückschein verlangt wird, 
eine weitere Gebühr von 2 Sgr.; 
3. an Werthporto 2 Sgr. für je 100 Franken oder 26 / Thlr. 
Berlin, den 25. November 1873. 
Kaiserliches General-Postamt. 
— 
Unzureichend frankirte Briefe aus Britisch-Hinter-Indien. 
Die mit der Königlich großbritannlschen Verwaltung getroffene Uebereinkunft wegen Erstattung des Werthes 
der Marken auf unzurelchend frankirten Briefen aus mehreren britischen Besitzungen findet in der Folge auch
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment