Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Erster Jahrgang. 1873. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Erster Jahrgang. 1873. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1873
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Erster Jahrgang. 1873.
Other titles:
Zentral-Blatt für das Deutsche Reich. Erster Jahrgang. 1873.
Volume count:
1
Publishing house:
Carl Heymann's Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 50.
Volume count:
50
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
4. Zoll- und Steuer-Wesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Erster Jahrgang. 1873. (1)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Sach-Register.
  • Anhang. Entscheidungen des Bundesamts für das Heimathwesen.
  • Chronologische Uebersicht
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42. (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Stück No. 47. (47)
  • Stück No. 48. (48)
  • Stück No. 49. (49)
  • Stück No. 50. (50)
  • 1. Allgemeine Verwaltungs-Sachen.
  • 2. Münz-Wesen.
  • 3. Justiz-Wesen.
  • 4. Zoll- und Steuer-Wesen.
  • 5. Heimath-Wesen.
  • 6. Post-Wesen.
  • 7. Konsulat-Wesen.
  • 8. Personal-Veränderungen etc.
  • Stück No. 51. (51)

Full text

— 397 — 
» Dem mit zwei Beamten besetzten Königlich preußischen Untersteueramte zu Uelzen im Hauptamts- 
Bezirke Lüneburg ist die unbeschränkte Befugniß zur Erledigung von Begleitscheinen I. beigelegt worden. 
» Der Großherzoglich badischen Steuereinnehmerei Rheinbischofsheim im Hauptamts-Bezirk Baden 
zie e Sesugnu zhur Ausstellung von Uebergangsscheinen für Bier, Wein, Branntwein und Weingeist 
ertheilt worden. 
5. Heimath-Wesen. 
Ueber die Berechnung der Verlustfeist äußert sich das Bundesamt für das Heimathwesen in Sachen des Alt- 
pommerschen Landarmenverbandes wider den Armenverband der Dorsgenmeinde Völschow in folgender Weise: 
in Erwägung 
daß der Einwand des Verklagten, die Wittwe N. habe noch in Wietzow ihren Unterstützungs- 
wohnsitz, weil sie diesen Ort am 2. Oktober 1870 verlassen habe und schon am 2. Oktober 1872 
ihre öffentliche Unterstützung nothwendig geworden sel, der rechtlichen Begründung entbehrt, 
daß nach §. 22 Nr. 2 des Reichsgesetzes vom 6. Juni 1870 der Verlust des Unterstützungs- 
wohnsitzes durch zweijährige ununterbrochene Abwesenheit nach zurückgelegtem vierundzwanzigsten 
Lebensjahre eintritt und nach §. 23 Absatz 1 die zweijährige Frist von dem Tage läuft, an welchem 
die Abwesenheit begonnen hat, 
daß der Sinn der letztgedachten Bestimmung offenbar der ist, daß bei Berechnung der Ab- 
wesenheitsfrist nicht a momento ad momentum gerechnet werden soll, die Frist vielmehr mit dem 
Tage beginnt, an welchem die Abwesenheit begonnen hat, dieser Tag mithin in die Frist eingerech- 
net werden soll, . 
baßbieRichtigkeitbieserAuslegungauchaugderTerminologtedeg§.24unzsveifclhaftsich 
ergiebt, wonach, wenn die Abwesenheit durch Umstände veranlaßt worden ist, durch welche die An- 
nahme der freien Selbstbestimmung bei der Wahl des Aufenthaltsortes ausgeschlossen wird, der 
hai der peijahrigen Frist erst mit dem Tage beginnen soll, an welchem diese Umstände auf- 
gehört haben, 
daß hiernach im vorliegenden Falle die zweijährige Frist, wenn sie mit dem 2. Oktober 1870 
begonnen hat, mit dem Ablauf des 1. Oktober 1872 ihr Ende erreicht hat, folgeweise die Wittwe 
N. am 2. Oktober 1872, als die Nothwendigkeit der öffentlichen Fürsorge eintrat, ihr Hülfsdomizil 
in Wietzow bereits verloren hatte, 
daß ebenso der Einwand des Verklagten verfehlt ist, der Lauf der Verlustfrist sei durch einen 
von dem Kläger unter dem 29. September 1872 an den Armenverband Wietzow gerichteten Antrag 
auf Uebernahme der Wittwe N. unterbrochen worden, 
daß nämllch die Wlltwe N. an diesem Tage bei dem Schulzen in Völschow den Antrag auf 
sortlaufende Unterstützung gestellt hat, weil ihr Sohn, bei dem sie sich aufhalte, am 2. Oktober 1872 
sie zu verlassen gedenke und sie alsdann außer Stande sei, sich selbständig zu ernähren, und dieser 
Antrag an dem nämlichen Tage von dem Schulzen in Völschow an die Ortsbehörde in Wietzom 
mit dem Bemerken abgegeben worden ist, daß von dort aus für das Unterkommen der N. gesorgt 
werden müsse, . 
daß dieser Antrag den Lauf der Frist nicht zu unterbrechen vermochte, weil hierzu nach 8. 27 
Absatz 2 nur ein auf Grund des §. 5 des Freizügigkeitsgesetzes vom 1. November 1867 gestellter 
Antrag auf Anerkennung der Verpflichtung zur Uebernahme eines Hülfsbedürftigen geeignet ist, der 
§. 5 cit. aber voraussetzt, daß sich bereits die Nothwendigkeit elner öffentlichen Fürsorge offenbart 
habe, während im vorliegenden Falle die Wittwe N. am 29. September nur angekündigt hatte, daß 
am 2. Oktober die Nothwendigkelt, für sie aus öffentlichen Mitteln zu sorgen, eintreten werde, am 
2. Oktober diese Fürsorge auch faktisch erst eingetreten ist, 
  
53°
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment