Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Erster Jahrgang. 1873. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Erster Jahrgang. 1873. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1873
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Erster Jahrgang. 1873.
Other titles:
Zentral-Blatt für das Deutsche Reich. Erster Jahrgang. 1873.
Volume count:
1
Publishing house:
Carl Heymann's Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 50.
Volume count:
50
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
6. Post-Wesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Erster Jahrgang. 1873. (1)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Sach-Register.
  • Anhang. Entscheidungen des Bundesamts für das Heimathwesen.
  • Chronologische Uebersicht
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42. (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Stück No. 47. (47)
  • Stück No. 48. (48)
  • Stück No. 49. (49)
  • Stück No. 50. (50)
  • 1. Allgemeine Verwaltungs-Sachen.
  • 2. Münz-Wesen.
  • 3. Justiz-Wesen.
  • 4. Zoll- und Steuer-Wesen.
  • 5. Heimath-Wesen.
  • 6. Post-Wesen.
  • 7. Konsulat-Wesen.
  • 8. Personal-Veränderungen etc.
  • Stück No. 51. (51)

Full text

— 399 — 
ungenauer ober mangehhaster Adressirung nothwendig werden sollten, bei der weiten Enifernung des Bestim- 
mungslandes die Bestellung unter Umstaͤnden auf Monate hinaus verzögern. 
Berlin, den 3. Dezember 1873. 
Kaiserliches General-Postamt. 
Auszahlung von Postvorschüssen. 
Trotz der wiederholt ergangenen Anmahnungen zur Vorsicht bei Auszahlung von Postvorschüssen gleich bei der 
Einlleferung der betreffenden Sendungen haben sich in letzter Zeit die Fälle erheblich gehäuft, wo die seforte 
Auszahlung von Postvorschüssen an Betrüger slattgefunden hat und wo hernach der Antrag gestellt worden ist, 
die nicht wieder einziehbaren Beträge auf die Postkasse zu übernehmen. 
Da bei der neuen, mit dem 1. Januar 1874 eintretenden Behandlungsweise der Postvorschüsse die 
sofortige Auszahlung derselben für den technischen Betrieb keinen erheblichen Vortheil mehr bietet, sondern die 
Rechnungsführung in mancher Veziehung sogar erschwert, so wird die Bestimmung im Abschnitt V. Abth. 3, 
S. 34 der Postdienst-Instruktion, wonach die oberste Postbehörde sich vorbehalten hat: 
unter gewissen Umständen zur Deckung uneinziehbarer Postvorschüsse dem betreffenden Beamten 
auf den der Poslkasse zu erstattenden Betrag eine Beihülfe oder Entschädigung zu gewähren, 
von dem bezeichneten Zeitpunkte ab aufgehoben. 
Wenn demnächst Postvorschüsse gleich bei der Einlieferung der betressenden Sendungen an Korrespon-= 
denten, welche keine Kaution gestellt haben, baar ausgezahlt werden, so erfolgt die Zahlung lediglich auf 
die Gefahr des Annahmebeamten, und derselbe hat vorkommende Verluste allein zu vertreten. 
Berlin, den 5. Dezember 1873. 
Kaiserliches Gencral-Postamt. 
Eröffnung der Eisenbahn zwischen Angermünde und Schwedt. 
Die Eisenbahn zwischen Ungermünde und Schwedt wird am 15. Dezember eröffnet und von demselben Termine 
ab zu Festratsporten unter Begleitung von Postschaffnern benutzt werden, welche dem Postamte in Schwedt 
zugewiesen sind. Die an der neuen Bahn liegenden Postämter in Angermünde und Schwedt gehören bereits 
zu den Eisenbahn-Postanstalten. 
Berlin, den 6. Dezember 1873. 
Kaiserliches General-Postamt. 
Mißbräuchliche Versendungen mit der Briefpost. 
Von Gewerbtreibenden, insbesondere Juwelieren, Galanterie= und Kurzwaaren-Händlern 2c., werden seit einiger 
Zeit mit Papier überklebte Etuis, Karions oder Pappkäsichen häufig als Briefe zur Post geliefert. Der- 
Lleicen Sendungen eignen sich, weder ihrer Form noch ihrer Verpackungsweise nach, zur Versendung mit der 
efpost; sie können weder auf der Vorderseite, noch auf der Rückseite mit den betreffenden Stempeln bedruckt 
werden, und stören die Expedition zum Nachtheil der eigentlichen Briese, geben auch zu Beschädigungen der- 
selben Anlaß. Die betreffenden Sendungen müssen daher, nicht als Briefe, sondern als Packete ein- 
geliefert werden, wobei nach Umständen von der Rekommandation oder der Werthangabe Gebrauch gemacht 
werden kann. Zur Beförderung als Vriefe würden die betreffenden Sendungen nur dann geeignet sein, wen 
ihre Form eine lelchte und gesicherte Verpackung mit den übrigen Briefen zuläßt, d. h. also, wenn sie über 
Dimenslonen eines flärkeren Briefes, nam entlich in Beziehung auf die Dicke, nicht wiusgefen, un 
ainh Deseädiom des Inhalts eine deutliche Stempelung, sowohl auf der Vorderseite wie auf der- 
möglich ist. . 
Die obigen Vorschriften gelten in gleichem Maße für die, zur Brie fpostbeförder“ 
nicht geeigneten dicken Kartons mit Waarenproben. Bei Sammet= und Seiden= 2c. Mp#. 
  
    
  
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment