Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Erster Jahrgang. 1873. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Erster Jahrgang. 1873. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1873
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Erster Jahrgang. 1873.
Other titles:
Zentral-Blatt für das Deutsche Reich. Erster Jahrgang. 1873.
Volume count:
1
Publishing house:
Carl Heymann's Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 5.
Volume count:
5
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
1. Allgemeine Verwaltungs-Sachen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Erster Jahrgang. 1873. (1)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Sach-Register.
  • Anhang. Entscheidungen des Bundesamts für das Heimathwesen.
  • Chronologische Uebersicht
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • 1. Allgemeine Verwaltungs-Sachen.
  • 2. Münz-Wesen.
  • 3. Post-Wesen.
  • 4. Konsulat-Wesen.
  • 5. Marine und Schiffahrt.
  • 6. Militär-Wesen.
  • 7. Personal-Veränderungen, Titel- und Ordens-Verleihungen.
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42. (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Stück No. 47. (47)
  • Stück No. 48. (48)
  • Stück No. 49. (49)
  • Stück No. 50. (50)
  • Stück No. 51. (51)

Full text

Central-Klatt 
für das 
Deutsche Reich. 
Herausgegeben 
Reichskanzler-Amt. 
I. Jahrgaug. Berlin, Freitag, den 7. Februar 1873. „ 5. 
  
1. Allgemeine Verwaltungs-Sachen. 
Mittheilungen 
über den Stand der Rinderpest. 
III. 
1. Oesterreich-Ungarn. 
Gegen Ende des Monats Januar d. J. herrschte die Ninderpest in Oesterreich-Ungarn noch in sämmt- 
lichen, in Nr. 3 dieses Blattes bezeichneten Ländern. In einzelnen Bezirken derselben war sie erloschen; so 
in Mähren im Bezirke Olmütz. in Böhmen im Bezirke Brüx und in Nieder-Oesterreich in dem Bezirke Sechs- 
hausen und im dritten Wiener Stadtbezirke. Neu ausgetreten war sie dagegen in Nieder-Oesterreich 
in den Wiener Stadtbezirken: II., V., VI. und VIII. 
Die Königlich sächsische Negierung hat die militärische Absperrung der Grenze gegen Böhmen unterm 
25. Januar aufgehoben, nachdem in der Nähe der Grenze seit länger als drei Wochen ein Seuchefall nicht 
vorgekommen war. 
Im Uebrigen bestehen sowohl für die sächsischböhmische Grenze, wie für die gesammte Grenze Deutsch- 
lands gegen Oesterreich-Ungarn Einfuhr-Beschränkungen auf Grund der §#. 1—3, bezw. der §. 6 und folgende 
der Instruktion vom 26. Mai 1869 (Bundes-Ges.= Bl. Seite 150). 
2. Rußland. 
Der Stand der Seuche und die Schutzmaßregeln an der deutschen Grenze sind im Wesentlichen un- 
verändert geblieben. 
2. Münz--Wesen. 
  
Bis zum 18. Januar d. J. waren in den Münzstätten des Deutschen Reichs in Zwanzigmarkstücken 339,115,780 
Mark und in Zehnmarkstücken 102,157,630 Mark ausgeprägt worden. In der Woche vom 19. bis 25. Januar sind 
erner geprägt in Zwanzigmarkstücken: in Berlin 747,740 Mark; ferner in Zehnmarkstücken: in Verlin 2,305,220 
berae in Hannover 963.250 Mark, in Frankfurt a./M. 1,786,900 Mark, in München 578,920 Mark, in 
Dresden 296,720 Mark, in Karlsruhe 226,140 Mark und in Darmstadt 275,300 Mark. 
Die Gesammt-Ausprägung stellt sich daher bis 25. Jannar d. J. auf 448,453,600 Mark, wovon 
339,863,520 Mark in Zwanzigmarkstücken und 108.590,080 Mark in Zehnmarkstücken bestehen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment