Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Erster Jahrgang. 1873. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Erster Jahrgang. 1873. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1873
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Erster Jahrgang. 1873.
Other titles:
Zentral-Blatt für das Deutsche Reich. Erster Jahrgang. 1873.
Volume count:
1
Publishing house:
Carl Heymann's Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 6.
Volume count:
6
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
3. Heimath-Wesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Erster Jahrgang. 1873. (1)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Sach-Register.
  • Anhang. Entscheidungen des Bundesamts für das Heimathwesen.
  • Chronologische Uebersicht
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • 1. Münz-Wesen.
  • 2. Gewerbe-Wesen.
  • 3. Heimath-Wesen.
  • 4. Post-Wesen.
  • 5. Konsulat-Wesen.
  • 6. Militär-Wesen.
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42. (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Stück No. 47. (47)
  • Stück No. 48. (48)
  • Stück No. 49. (49)
  • Stück No. 50. (50)
  • Stück No. 51. (51)

Full text

– 42 — 
Wenn eine schwere oder ansteckende Krankheit oder eine Verwundung vorliegt, so bedarf es 
nicht des speziellen Nachweises, daß die aufgewendeten Medizinkosten außerordentliche, durch die 
konkrete Krankheit ausnahmsweise gebotene waren. Es können vielmehr in diesem Falle alle 
Medizinkosten erstättet verlangt werden, deren Aufwendung erweislich nothwendig war. 
2. In Sachen Wierzchutzin gegen Wittenberg hat das Vundes-Amt für das Heimathwesen in 
der Sitzung vom 28. Januar 1875 beschlossen: 
Ein Schadensersatzanspruch, welchen der vorläufig unterstützende Armenverband darauf gründet, 
daß ein anderer Armenverband sich der ihm nach K. 28 des Reichsgesetes vom 6. Juni 1870 ob- 
liegenden vorläufigen Fürsorge widerrechtlich entzogen habe, kann nicht in dem durch §§. 37 ff. des 
Neichsgesetzes geordneten Verfahren zur Entscheidung gebracht werden. 
Diese Entscheidung ist, wie folgt, begründet: 
Nach §. 30 des Neichsgesetzes vom 6. Juni 1870 kann sich der in §. 28 vorbehaltene Ersatz- 
anspruch des vorläufig unterstützenden Armenverbandes, sofern er überhaupt gegen einen Armen- 
verband erhoben wird, immer nur gegen den definitiv verpflichteten Armenverband richten. Ein 
Anspruch gegen den Armenverband, welcher sich der ihm obliegenden vorläusigen Fürsorge wider- 
rechtlich entledigt hat, ist dem dadurch benachtheiligten Armenverbande des Aufenthaltsorles im 
Reichsgesetze nicht gewährt und deshalb in dem durch die §§. 34 ff. geordneten Verfahren nicht verfolg- 
bar. Ist die Hülfsbedürftigkeit erweislich in einem anderen Bezirke eingetreten, als da, wo die Unt er- 
stützung geleistet worden ist, so kann der Armenverband jenes Bezirks zwar im Aussichtswege wegen 
Nichterfüllung der ihm obliegenden Verbindlichkeit zu vorläufiger Fürsorge zur Rechenschaft gezogen, 
auch nach Befinden mit einer Entschädigungsklage aus privattechllichem Rechtsgrunde vor dem ordent- 
lichen Nichter belangt werden. Allein die Erhebung einer Klage vor der zur Entscheidung der 
Streitigleiten zwischen Armenverbänden nach F. 38 des Reichsgesees berufenen Spruchbehörde ist 
dem geschädigten Armenverbande in Ermangelung eines dem Armenrecht angehörigen Klagfunda- 
mentes versagt. 
4. Post-Wesen. 
Ausfertigung der Inhaltsdeklarationen zu Päckereisendungen nach England. 
. Vorliegender Anzeige zusolge unterlassen die Absender von Päckereien nach England noch häusig, den Inhalt 
der Sendungen in den Zolldeklarationen genau und vollständig anzugeben. Um die hieraus hervorgehenden 
Mißstände zu beseitigen, werden die Postanstalten auf folgende, häusiger vorkommende Mängel der Deklarationen 
aufmerksam gemacht: 
Bruttogewicht, Menge, Maß und Werth einer jeden Gattung der in einer Sendung ent- 
haltenen Waaren wird häufig gar nicht oder nur summarisch aufgeführt. 
2. Für die in den Sendungen emthaltenen Gegenstände wird nicht eine Bezeichnung der Waare 
nach dem Zolltarife, sondern eine unbestimmt gehaltene, kaum den Gesammtinhalt der Sendung 
bezeichnende Angabe gewählt. 
An Stelle der den Sendungen beizugebenden zwei gleichlautenden Inhaltsdeklarationen in fran- 
zösischer Sprache sindet sich ost nur eine Deklaration und nicht in französischer, sondern in 
deutscher, englischer oder italienischer Sprache vor. 
— 
·□# 
4. In manchen Fällen wird auch die Inhaltsangabe durch einen Vermerk, wie „Zur speziellen 
Nevision“ oder „Nichts Schriftliches enthaltend“, zu ersetzen gesucht. 
5. Den Sendungen werden noch immer kleine Quamitäten Taback und Cigarren undeklarirt 
beigefügt.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment