Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt vom Jahr 1808. (3)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt vom Jahr 1808. (3)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1873
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Erster Jahrgang. 1873.
Other titles:
Zentral-Blatt für das Deutsche Reich. Erster Jahrgang. 1873.
Volume count:
1
Publishing house:
Carl Heymann's Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Contents

Table of contents

  • Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt
  • Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt vom Jahr 1808. (3)

Full text

398 
3) Die Acciser jeden Orts ziehen diesen Gestuͤts- Beitrag nach dem Pferde-Stand, 
wie er sich am 1. Mai jeden Jahrs verhält, ein, und liefern ihn an den Ober-Acciser des 
Cameralbezirks, von welchem der ganze Belauf aus allen einzelnen Gemeinden nnverweile 
an die Königl. Stall Kasse eingeschikt wird. « 
4) Die Verzeichnung saͤmtlicher am 1. Mai vorhandenen Pferde geschieht. in jeder 
Gemeinde durch den Acciser und eine magistratische Urkundsperson, wozu in der Regel der 
Roßschauer gewählt wird; die Richtigkeit der Verzeichnisse wird von beeden bezeun. 
5) Der Ober-Aaceisfer fertiget aus den einzelnen Orts-Verzeichnissen ein summarisches 
Hauptverzeichniß in duplo. 
Ein Eremplar mit den Special-Verzeichnissen sendet er bei der Geld-Lieferung an die 
Stcall-Kasse, mit dem zweiten, und der von der Stallkasse erhaltenen Quittung belegt er sei- 
ne Accis-Rechnung von Georgii bis Jacobi jeden Jahrs, in welcher der Gestücs-Beitrag 
durch Einnahme und Ausgabe zu verrechnen ist. 
o) An Einzugs-Gebühr werden von jedem Gulden 3 kr. bezahlt, wovon die Einbrin- 
ger auf den Dörfern 2 kr. erhalten, der magistratischen Urkunds-Person aber wird ein Com- 
munordnungsmäsiges Taggeld nach der wahren Zeitversäumniß gereicht, und diese Kosten 
werden von der ganzen Geld-Einnahme bestritten. « , -’·« - 
·UnsernObevundCameral-BeamtengebenWirmmauchhiernachdasWeikeregehö- 
rig zu besorgen. Daran 2c. Stuttgardt, in Königl. Ober-Regierung, Ober-Polizei= De- 
partem. den 1. Aug. 1808. Ad Mand. S. R. Maj propr. 
Koͤnig Verordnung, den Einfuhrzoll von altem zerbrochenem Eisen, Eisen- Feilspaͤnen, Hammer- 
chlag und Kohlen, auch Ausfuhrzoll von Feld-Producten betr. d. d. 17. u. 22. Jul. 1808. 
Da Wir Uns bewogen gefunden haben, den Einfuhr= Zoll von altem zerbrochenen Ei- 
sen, Eisen-Feilspinen und Hammerschlag auf 2 kr. vom Centner und den Ausfuhr-Zoll 
auf 1 fl. 4 kr vom Centner zu bestiumen, in Ansehung des Einfuhr-Zolls von den Koh- 
len aber, welcher in der Zoll-Ordnung auf 8 kr. von der Reßlast xegulirt ist, verordnet ha- 
ben wollen, daß solcher im Allgemeinen auf 2 kr von der Noßlast herab gesetzt, auch daß 
der in der Zoll-Ordnung O. öl. bestimmte Ausfuhrzoll von Feld-Producten nur dann ent- 
richtet werden soll, wenn solche im Lande eingeheimst, und erst nachher in das Ausland, 
sei es auch an die Eigenthumer selbst, ausgesuhrt werden, und hingegen die Feld. Producte, 
welche in dem disseitigen Terrilorio nieht eingeheimst, sondern vom Feld unmittelbar in den 
Ort und die Scheuer des angränzenden Ausländers verführt werden, in dem Fall von dem 
Ausfuhr-Zoll frei zu lassen seien, wenn der disseitige Unterthan mit seinen auf der gegensei- 
tigen Markung erzeugenden Feld-Produkten ebenfalls Zollfrei gelassen wird: so lassen Wir 
dieß den sämtlichen betreffenden Beamtungen zur Nachachtung allergnädigst unverhalten, 
wollen aber die Zoll-Beamten ernstlich angewiesen haben, genau darauf zu sehen, daß un- 
ter dem Vorwand der Einfuhr alten Eisens, kein rohes Massel-Eisen, oder brauchbare 
Eisen und Stahlfabrikate in das Land gebracht werden, Daran rc. Stuttgart, in Königlt#e 
Ober-Fin. Kammer, Departement der indirekten Steuern, den ag. Jul. 1808. «- 
Adhimd.s."«kegxM-i.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment