Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zweiter Jahrgang. 1874. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zweiter Jahrgang. 1874. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1874
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zweiter Jahrgang. 1874.
Other titles:
Zentralblatt für das Deutsche Reich. Zweiter Jahrgang 1874.
Volume count:
2
Publishing house:
Carl Heymann's Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1874
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 11.
Volume count:
11
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
1. Allgemeine Verwaltungs-Sachen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zweiter Jahrgang. 1874. (2)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Sach-Register.
  • Anhang. Entscheidungen des Bundesamts für das Heimathwesen.
  • Chronologische Uebersicht.
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • 1. Allgemeine Verwaltungs-Sachen.
  • 2. Zoll- und Steuer-Wesen.
  • 3. Finanz-Wesen.
  • 4. Münz-Wesen.
  • 5. Marine und Schiffahrt.
  • 6. Heimath-Wesen.
  • 7. Post-Wesen.
  • 8. Konsulat-Wesen.
  • 9. Personal-Veränderungen etc.
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22.)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42. (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Stück No. 47. (47)
  • Stück No. 48. (48)
  • Stück No. 49. (49)
  • Stück No. 50. (50)
  • Stück No. 51. (51)
  • Stück No. 52. (52)

Full text

— 96 — 
 
6. der Gärtner Joseph Gravier, geboren den 3. Januar 1827 zu Giraucourt (Departement 
der Vogesen in Frankreich), 
zu 5 und 6 nach erfolgter gerichtlicher Bestrafung wegen Landstreichens, durch Beschluß 
des Kaiserlichen Präsidenten von Lothringen vom (zu 5) 27. Januar, resp. (zu 6) 
21. Februar d. Js.; 
7. der Maurer Giovanni Genini, geboren und ortsangehörig in Chironico (Kanton Tessin in 
der Schwelz), 21 Jahre alt, nach erfolgter gerichtlicher Bestrafung wegen Landstreichens und 
Bettelns, durch Beschluß des Kaiserlichen Bezirkspräsidenten in Kolmar vom 21. Februar d. Js.; 
8. Anton Alexandre und Adolph Genigot, beide 27 Jahre alt, geboren und ortsangehörig 
zu Mastricht im Königreich der Niederlande, zuletzt angeblich Soldaten der karlistischen Armee 
in Spanien, 
9. der Handlungscommis Gabriel Theiß, geboren und ortsangehörig zu Genf in der Schweiz, 
28 Jahre alt, 
10. der Steinhauer Baptist Chicorad, geboren und ortsangehörlg zu St. Syloain (Departement 
Cher in Frankreich), 30 Jahre alt, 
zu 8 bis 10 nach erfolgter gerichtlicher Bestrafung wegen Landstreichens, durch Beschluß 
des Kaiserlichen Bezirkspräsidenten in Kolmar vom resp. (zu 8) 20., (zu 9) 23., 
(zu 10) 26. Februar d. Js. 
aus dem Reichsgebiele ausgewiesen worden. 
 
 
 
Auf Grund des §. 362 des Strasgesetzbuches sind ferner 
11. der Sattlergeselle Ferdinand Friedrich Larsen aus Kopenhagen, nach erfolgter gerichtlicher 
Bestrafung wegen Landstreichens und Bettelns, durch Beschluß des Königlich bayerischen 
Bezirksamts in Straubing vom 12. Dezember v. Js.; 
12. der Tagelöhner Joseph Masck (auch Maschek) aus Neu-Planitz (Bezirk Klattau, Kreis Pilsen 
in Böhmen), geboren 1842,  
13. der Schneidergeselle Joseph Giebisch aus Bischofteinitz in Böhmen, 69 Jahre alt, 
zu 12 und 13 nach erfolgter gerichtlicher Bestrafung wegen Bettelns, durch Beschluß 
des Königlich bayerischen Bezirksamits in Negen vom (zu 12) 17. Januar, resp. 
zu 13) 5. Februar d. Js. 
auf die Dauer von zwei Jahren aus dem Reichsgebiete ausgewiesen worden. 
2. Zoll- und Steuer-Wesen. 
In Folge der Betriebseröffnung der Eisenbahnlinie Metzingen Urach sind an den Stationen Urach 
und Detlingen zur Kontrolirung der Ein-, Aus- und Durchfuhr derjenigen Gegenstände, welche im Verkehr 
mit anderen Bundesstaaten einer inneren Steuer oder Uebergangssteuer unterliegen, Königlich württembergische 
Grenzsteuerämter errichtet worden. 
Das Herzoglich braunschweigische Steueramt zu Holzminden ist unter diejenigen Zoll- und Steuer- 
stellen ausgenommen worden, auf welchen Abfertigungen nach Maßgabe der §§. 63 und 66—71 des Vereins- 
Zollgesetzes vorgenommen werden resp. bei welchen Aus- und Umladungen der auf den Eisenbahnen unter 
Wagenverschluß beförderten Güter (§. 65 des Vereins- Zollgesetzes) stattfinden können.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment