Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zweiter Jahrgang. 1874. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zweiter Jahrgang. 1874. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1874
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zweiter Jahrgang. 1874.
Other titles:
Zentralblatt für das Deutsche Reich. Zweiter Jahrgang 1874.
Volume count:
2
Publishing house:
Carl Heymann's Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1874
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 19.
Volume count:
19
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
5. Heimath-Wesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zweiter Jahrgang. 1874. (2)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Sach-Register.
  • Anhang. Entscheidungen des Bundesamts für das Heimathwesen.
  • Chronologische Uebersicht.
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • 1. Allgemeine Verwaltungs-Sachen.
  • 2. Münz-Wesen.
  • 3. Justiz-Wesen.
  • 4. Militär-Wesen.
  • 5. Heimath-Wesen.
  • 6. Post-Wesen.
  • 7. Konsulat-Wesen.
  • 8. Personal-Veränderungen etc.
  • 9. Druckfehler-Berichtigung.
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22.)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42. (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Stück No. 47. (47)
  • Stück No. 48. (48)
  • Stück No. 49. (49)
  • Stück No. 50. (50)
  • Stück No. 51. (51)
  • Stück No. 52. (52)

Full text

— 161 — 
schwerde im Armenhause zu Crakau Unterkommen fand. Für die Wohnung im Armenhause hat K. 
nach dem Zugeständnisse des Klägers eine monatliche Entschädigung von 2 Thlr. 5 Sgr., wenn er 
dazu vermögend, zu leisten und auf die Monate November und Dezember 1873 auch wirklich bezahlt. 
Aus den vom Kläger vorgetragenen, bezüglich eingeräumten Thatsachen ergiebt sich, daß K. am 
24. März und am 4. August 1873 obdachlos war, weil er keine Wohnung finden konnte, daß er aber 
recht wohl im Stande ist, mit dem Ertrage seiner Erwerbsthätigkeit die Miethe einer seinen Verhält- 
nissen entsprechenden Wohnung zu bestreiten. Von einer dauernden Hülfsbedürftigkeit desselben kann 
daher keine Rede sein. Wenn er wegen Wohnungsmangels der öffentlichen Unterstützung zur Be- 
schaffung eines Obdachs trotz konstatirter voller Erwerbsfähigkeit überhaupt bedurfte, so war dieses 
Unterstützungsbedürfniß jedenfalls nur ein vorübergehendes, welches so lange vorlag, als K. mit der 
behaupteten Wohnungsnoth zu kämpfen hatte und eine Wohnung, deren Miethpreis für ihn er- 
schwinglich war, schlechterdings nicht finden konnte. Daß dieser Nothstand viele Monate hindurch 
seit dem 24. März 1873 fortbestanden habe, ist nicht ohne Weiteres vorauszusetzen — ebenso nahe 
liegt die Annahme einer Säumniß, gegen welche Kläger mit den ihm zu Gebote stehenden Zwangs- 
mitteln (§. 361 Z. 8 des Strafgesetzbuchs) einschreiten mußte — und wäre vom Kläger speziell 
nachzuweisen gewesen, was nicht geschehen. Aus dem Vortrage des Klägers geht nicht einmal her- 
vor, daß ihm aus der wohnlichen Unterbringung der Familie K. in der Zelt vom 24. März bis 
4. Juli 1873 Auslagen erwachsen sind, da die vorgelegte Quittung des Gastwirths D. nur den 
Empfang von 3 Thlrn. für die Zeit vom 4. Juli bis 1. Oktober 1873 bescheinigt. Wäre in den 
vorhergehenden Monaten die Mlethe der Wohnung im D.'schen Hause von K. aus eigenen Mitteln 
bestritten worden, so würde die Unterstützung erst zu einer Zeit eingetreten sein, wo das Hülfs- 
domizil in Neustadt-Magdeburg anscheinend berelts durch zweijährige Abwesenheit erloschen war. 
Demnach ist der erhobene Uebernahmeanspruch, welcher nach §. 31 des Reichsgesetzes vom 
6. Juni 1870 dauernde Hülfsbedürftigkeit voraussetzt, unter allen Umständen unbegründet, während 
der Anspruch auf Erstattung der Auslagen des Klägers seit dem 24. März 1873 in diesem Um- 
fange der gehörigen Begründung entbehrt und wenigstens in der angebrachten Art abgewiesen 
werden mußte. 
  
  
Ueber den Zeitpunkt des Hervortretens der Hülfsbedürftigkeit hat sich das Bundesamt in Sachen 
Pr. Eylau wider Zinten am 20. April 1874, wie folgt, ausgesprochen: 
Der 16 Jahre alte, unbestritten landarme Paul K., welcher vom 6. April 1872 ab im 
städtischen Krankenhause zu Zinten wegen einer chronischen Hüftgelenkentzündung ärztlich behandelt 
und verpflegt worden ist, erklärte bei seiner Aufnahme, daß er bei dem Wirth B. in Quehnen, 
Kreis Eylau, im Dienst gestanden habe, in diesem Dienste erkrankt und wegen seiner Krankheit am 
5. April ej. a. aus dem Dienste fortgejagt worden sei. Hiermit stimmt das diensteidliche Zeugniß 
des Schulzen B. in Quehnen überein, wonach Paul K. im Hause des B., bei welchem er als Hüte- 
junge diente, länger als ein halbes Jahr krank zu Bett gelegen habe, und, als er sich soweit erholt, 
daß er gehen konnte, aus dem Dienst entlassen worden sei. K. ist also unzweifelhaft schon in 
Quehnen hülfsbedürftig geworden, denn als er krank, mittellos und erwerbsunfähig von selnem 
Dienstherrn entlassen worden, war er auf fremde Unterstützung angewiesen. Der Schulze B. hat 
aber ferner bekundet, daß, wenn er auch wegen Heilung und Verpflegung des K. nicht angegangen 
worden, ihm doch bekannt gewesen sei, daß derselbe, als er Quehnen verließ, hülfsbedürftig war. 
Er hat sogar zugegeben, daß ihm B. schon längere Zeit vor der Entlassung des K. mitgetheilt habe, 
letzterer habe ein krankes Bein und werde voraussichtlich hülfsbedürftig werden, daß er in Folge 
dessen den B. aufgefordert habe, den Kranken so bald als möglich zu entlassen, damit die Ver- 
pflegung nicht dem Landarmenverbande des Kreises zur Last falle, und daß ihm B. dies auch ver- 
sprochen habe. Aus allen diesen Umständen und wenn man überdies erwägt, daß die Annahme, 
K., der sich nur mühsam und mit Krücken fortbewegen konnte, habe aus freier Wahl Quehnen ver- 
lassen und einen anderen Ort zu seiner Heilung aufgesucht, aller Wahrscheinlichkeit entbehrt, und 
daß B. selbst angegeben hat, er habe den Kranken entlassen, damit er sich in ein städtisches Laza- 
reth begebe, geht überzeugend hervor, daß K. von B. veranlaßt worden ist, sich von Quehnen fort- 
zubegeben, damit er nicht dem dortigen Armenverbande und resp. dem Landarmenverbande des Kreises
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment