Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zweiter Jahrgang. 1874. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zweiter Jahrgang. 1874. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1874
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zweiter Jahrgang. 1874.
Other titles:
Zentralblatt für das Deutsche Reich. Zweiter Jahrgang 1874.
Volume count:
2
Publishing house:
Carl Heymann's Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1874
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 24.
Volume count:
24
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
5. Heimath-Wesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zweiter Jahrgang. 1874. (2)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Sach-Register.
  • Anhang. Entscheidungen des Bundesamts für das Heimathwesen.
  • Chronologische Uebersicht.
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22.)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • 1. Allgemeine Verwaltungs-Sachen.
  • 2. Münz-Wesen.
  • 3. Zoll- und Steuer-Wesen.
  • 4. Marine und Schiffahrt.
  • 5. Heimath-Wesen.
  • 6. Konsulat-Wesen.
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42. (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Stück No. 47. (47)
  • Stück No. 48. (48)
  • Stück No. 49. (49)
  • Stück No. 50. (50)
  • Stück No. 51. (51)
  • Stück No. 52. (52)

Full text

— 232 — 
keiten vorgeschriebenen Reichsprozesse nicht, und das Bundesamt insbesondere ist nach den sein Ver- 
fahren regelnden Bestimmungen jenes Gesetzes außer Stande, dem ersten Richter auf dem von ihm 
eingeschlagenen prozessualischen Wege zu folgen. · 
Die §§. 38, Abs. 1, 39— 41 des Reichsgesetzes haben für den Reichsprozeß in I. Instanz 
überall nur eine Entscheidung angeordnet, durch welche die Streitsache nach allen Seiten ihre 
definitive Entscheidung finden muß. Sofern nach dem Schlusse der Verhandlungen zwischen den 
Parteien noch Anstände gefunden werden, deren Erledigung vor der Entscheldung erfolgen muß, 
so sind die erforderlichen Auflagen durch eine Verfügung zu treffen, gegen welche kein Rechtsmittel 
gegeben ist, welche aber auch der endlichen Entscheidung nicht präjudizirt. Insbesondere ergiebt der 
§. 39, daß besondere Beweiserkenntnisse der hier in Anwendung gebrachten Art in dem hier frag- 
lichen Administrativprozesse nicht zu erlassen sind, die für die Entscheidung zuständige Landesbehörde 
vielmehr den ihr erheblich erscheinenden, angetretenen Beweis sofort erheben und dann nach §. 40 
ihre Entscheidung erlassen soll. Nur gegen die letztere, nicht gegen die zu ihrer Vorbereitung er- 
lassenen Verfügungen findet nach §§. 40 und 46 die Berufung an das Bundesamt statt, und auch 
die Entscheidung des letzteren kann stets nur eine definitive sein. Erachtet dasselbe vor Fällung 
dieser Entscheidung noch eine Ausklärung über das Sach- und Rechtsverhältniß für erforderlich, so 
ist dieselbe auf dem im §. 49 vorgezeichneten Wege, durch Vermittelung der zuständigen Landes- 
behörde vorzunehmen, also nicht eine Vorentscheidung zu treffen, sondern eine vorläufige Verfügung 
in Gestalt einer Requisition zu erlassen, nach deren Erledigung dann die endliche Entscheidung er- 
folgt, ohne daß das Bundesamt hierbei formell an die erlassene vorläufige Verfügung gebunden 
wäre. Was nun speziell den vorliegenden Fall anlangt, so widerspricht es der ganzen Dekonomle 
des Reichsprozesses vollkommen, daß das Bundesamt über präjudizlelle Rechtsfragen und über die 
vom ersten Richter als Bedingung der bereits eventuell ausgesprochenen Verurtheilung festgestellte 
Beweisnorm durch ein Erkenntniß entscheiden soll, was zur Folge haben würde, daß auf Grund 
des aufrecht erhaltenen oder modifizirten Beweisinterlokuts der Bewels vom ersten Richter zu er- 
heben und dann von ihm abermals in der Sache nach den vom Bundesamte rechtskräftig im Vor- 
erkenntnisse festgestellten Direktiven zu entscheiden wäre. Ein solches Prozetzverfahren kann daher 
nicht zugelassen werden. 
Der erste Richter hätte hiernach, nachdem er schlüssig geworden war, welcher Beweise es zur 
Begründung der Klage in ihrem ganzen Umfange bedurfte, die Aufnahme des in dieser Richtung 
etwa angetretenen Beweises verfügen und nach geschlossener Bewelsaufnahme in der Sache definitio 
entscheiden müssen. Wie die Sache jetzt liegt, erübrigt, um die Prozedur in die gesetzlichen Formen 
umzuleiten, nur den Bescheid des ersten Richters, soweit derselbe angegriffen ist, auszuheben und die 
Sache zu anderweitiger weiterer Veranlassung nach Maßgabe der §§. 39 und 40 des Reichsgesetzes 
zur ersten Instanz zurückzuweisen. 
Wohnsitz; gewöhnlicher Aufenthalt im Sinne der preußischen Armengesetzgebung. 
In der Streltsache des Ortsarmenverbandes Hörde gegen den Landarmenverband der Provinz Westphalen, in 
welcher der erstere Erstattung der zur Unterstützung der Familie des zu Hörde, ohne daselbst einen Unterstützungs- 
wohnsitz erworben zu haben, verstorbenen Bergmanns R. verwendeten Summe verlangt, hatte der Landarmenverband 
eingewendet, daß der R. unter der Herrschaft der preußischen Armengesetzgebung zu Hespert durch polizellich ge- 
meldetes einjähriges Wohnen, eventuell durch mindestens dreijärigen gewöhnlichen Aufenthalt daselbst Unter- 
stützungswohnsitz erworben und denselben bei seinem Tode noch nicht wieder verloren gehabt habe. Der klagende 
Armenverband hatte diese Behauptung bestritten und unter Bezugnahme auf amtliche Verhandlungen aufgestellt. 
daß der R. sich allerdings zum Zweck der Niederlassung in Hespert seiner Zeit polizeilich gemeldet habe, daß 
ihm aber die Niederlassung für seine Person verweigert und nur seiner aus Hespert gebürtigen Frau und den 
Kindern gestattet worden sei; daß demgemäß R. persönlich nicht in Hespert Wohnsitz genommen, auch sich während
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment