Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zweiter Jahrgang. 1874. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zweiter Jahrgang. 1874. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1874
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zweiter Jahrgang. 1874.
Other titles:
Zentralblatt für das Deutsche Reich. Zweiter Jahrgang 1874.
Volume count:
2
Publishing house:
Carl Heymann's Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1874
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 24.
Volume count:
24
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
5. Heimath-Wesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zweiter Jahrgang. 1874. (2)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Sach-Register.
  • Anhang. Entscheidungen des Bundesamts für das Heimathwesen.
  • Chronologische Uebersicht.
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22.)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • 1. Allgemeine Verwaltungs-Sachen.
  • 2. Münz-Wesen.
  • 3. Zoll- und Steuer-Wesen.
  • 4. Marine und Schiffahrt.
  • 5. Heimath-Wesen.
  • 6. Konsulat-Wesen.
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42. (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Stück No. 47. (47)
  • Stück No. 48. (48)
  • Stück No. 49. (49)
  • Stück No. 50. (50)
  • Stück No. 51. (51)
  • Stück No. 52. (52)

Full text

— 234 — 
Orten, wo er sich später allein und mit selner Familie aufhielt, Unterstützungswohnsitz erwerben 
können, so muß angenommen werden, daß er als landarm gestorben sei. 
Der Landarmenverband ist deshalb mit Recht verurtheilt worden, die für die Familie R. auf- 
gewendeten Unterstützungskosten zu erstatten u. s. w. 
Wer trägt die für Beerdigung von Polizeigefangenen verwendeten Kosten? 
Das Verwaltungsgericht für den Regierungsbezirk Breslau hatte die Klage des Ortsarmenverbandes zu 
Königshütte wider den Landarmenverband des Herzogthums Schlesien und der Grasschaft Glatz auf 
Erstattung der für Beerdlgung des M. verwendeten Kosten abgewiesen, weil M. wegen Bettelns zur polizei- 
lichen Haft gebracht war und sich im Gefängniß vergiftet hatte. Zur Begründung der Entscheidung war Fol- 
gendes angeführt: „Die Kosten für die Beerdigung eines Verstorbenen fallen, wenn derselbe keln ausreichendes 
Vermögen hinterläßt, demjenigen zur Last, welcher für den Verstorbenen bei dessen Lebzeiten zu sorgen hatte. 
Für die in Polizeihaft befindlichen Personen liegt die Sorge ihrer Verpflegung gesetzlich der Polizeiverwaltung 
ob und diese ist daher auch verpflichtet, den in der Haft gestorbenen unvermögenden Gefangenen auf ihre 
Kosten beerdigen zu lassen, ohne daß ihr deshalb ein Regreßanspruch an den zur Unterstützung desselben ver- 
pflichteten Armenverhand zusteht. Dieser in der besherigen Praxis der preußischen Verwaltungsbehörden stets 
festgehaltene Grundsatz ist auch durch mehrfache Ministerial-Entscheidungen als richtig anerkannt worden und 
findet seine rechtliche Begründung darin, daß die Polizei- resp. Gerichtsbehörde durch die Verhaftung einer 
Person die Fürsorge für dieselbe überkommt und damit eine Pflicht übernimmt, die sich auf alle in der Person 
des unvermögenden Gefangenen hervortretenden Bedürfnisse erstreckt und folgeweise auch nach dessen Ableben im 
Gefängniß die Sorge für das Begräbniß umfaßt.“ 
Diese Entscheidung hat das Bundesamt am 30. Mai 1874 in Erwägung, 
daß der Handlungskommis M., welcher im Polizeigefängniß gestorben ist, mit seinem Tode aufhörte 
Gefangener zu sein, daß sich der klägerische Armenverband nicht entziehen konnte, auf Antrag der 
Polizeiverwaltung die Beerdigung seiner Leiche zu übernehmen, daß mithin ein Fall der Armen- 
pflege vorliegt, 
abgeändert. 
  
6. Konsulat- Wesen. 
Der Kaiserliche Konsul Hasselquist in Kalmar hat den Kaufmann Gustav Tillberg in Oscars- 
hamn zum Konsular-Agenten bestellt. 
  
Berlin, Carl Heymann's Verlag: Inhaber: Otte Loewenstein. — Druck von F. Hoffschläger in Berlin.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment