Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zweiter Jahrgang. 1874. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zweiter Jahrgang. 1874. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1874
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zweiter Jahrgang. 1874.
Other titles:
Zentralblatt für das Deutsche Reich. Zweiter Jahrgang 1874.
Volume count:
2
Publishing house:
Carl Heymann's Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1874
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 28.
Volume count:
28
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
5. Heimath-Wesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zweiter Jahrgang. 1874. (2)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Sach-Register.
  • Anhang. Entscheidungen des Bundesamts für das Heimathwesen.
  • Chronologische Uebersicht.
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22.)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • 1. Allgemeine Verwaltungs-Sachen.
  • 2. Münz-Wesen.
  • 3. Zoll- und Steuer-Wesen.
  • 4. Mariine und Schiffahrt.
  • 5. Heimath-Wesen.
  • 6. Post-Wesen.
  • 7. Konsulat-Wesen.
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42. (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Stück No. 47. (47)
  • Stück No. 48. (48)
  • Stück No. 49. (49)
  • Stück No. 50. (50)
  • Stück No. 51. (51)
  • Stück No. 52. (52)

Full text

— 266 — 
daß statt dessen die bloße Vorlegung der Rechnung des Bürgerhospitals zu Köln, in welchem 
die p. S. untergebracht gewesen ist, um so weniger genügte, als in keiner Weise zu ersehen ist, 
welche Beträge an allgemeinen Verwaltungskosten unter dem, von dem Bürgerhospitale liquidirten, 
diese Verwaltungskosten unzweifelhaft mit umfassenden Pauschalsatze von 20 Silbergroschen täglich 
enthalten sind, 
daß der Armenverband des Unterstützungswohnsitzes aber, nach §. 30 des Reichsgesetzes vom 
6. Juni 1870, zur Erstattung von allgemeinen Verwaltungskosten der Krankenhäuser so wenig in 
dem Falle verpflichtet erscheint, wenn der vorläusig verpflegende Armenverband den Hülfsbedürftigen 
in einem fremden. — wie in dem Falle, wenn er ihn in einem ihm selbst zugehörigen Kranken- 
hause untergebracht hat.
 
G. Post-Wesen. 
Uebersicht 
über die während des II. Quartals 1874 im deutschen Reichs-Postgebiete 
eingerichteten und aufgehobenen Postanstalten. 
  
  
  
    
1 Eigenschaft der elngerlchteten bez. . 
l ; - l 
Ortsbezeichnung 7 ausgehobenen Posaansaal. Ober-Postdirektions-Bezirk. 
A. Eingerichtete Postanstalten. 
Audun-le-Tiche Postagentur Metz. 
Banfe do. Arnsberg. 
Bauschlott do. Karlsruhe in Baden. 
Beidenfleth do. Kiel. 
Bertha-Dorotheen-Hütte do. Liegnitz. 
Bilderweitschen do. Gumbinnen. 
Virkenseld (Bhf.) do. Trier. 
Blankenloch do. Karlsruhe in Baden. 
Boge do. rankfurt am Maln. 
Burkhardtswalde « do. resden. 
Camenz i. Schles. (Bhf.) Poslexpedition Breslau. 
Conde-Northen Postagentur etz. 
do. Oldenburg. 
do. Frankfurt a. d. Oder. 
do. Metz. 
(Stadlpost Berlin) do. Berlin. 
do. Breslau. 
do. Arnsberg. 
do. Karlsruhe in Baden. 
do. Kiel. 
do. Gumbinnen. 
Postexpedition Erfurt. 
Poslagentur Oldenburg. 
  
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment