Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zweiter Jahrgang. 1874. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zweiter Jahrgang. 1874. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1874
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zweiter Jahrgang. 1874.
Other titles:
Zentralblatt für das Deutsche Reich. Zweiter Jahrgang 1874.
Volume count:
2
Publishing house:
Carl Heymann's Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1874
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 31.
Volume count:
31
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
6. Marine und Schiffahrt.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zweiter Jahrgang. 1874. (2)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Sach-Register.
  • Anhang. Entscheidungen des Bundesamts für das Heimathwesen.
  • Chronologische Uebersicht.
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22.)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • 1. Allgemeine Verwaltungs-Sachen.
  • 2. Finanz-Wesen.
  • 3. Zoll- und Steuer-Wesen.
  • 4. Münz-Wesen.
  • 5. Militär-Wesen.
  • 6. Marine und Schiffahrt.
  • 7. Heimath-Wesen.
  • 8. Post-Wesen.
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42. (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Stück No. 47. (47)
  • Stück No. 48. (48)
  • Stück No. 49. (49)
  • Stück No. 50. (50)
  • Stück No. 51. (51)
  • Stück No. 52. (52)

Full text

— 295 — 
6. Marine und Schiffahrt. 
Nach einer Mittheilung aus Malta unterliegen dort in Folge des Auftretens der Pest in der Nähe von 
Bengazi Schiffe, welche aus Tripolis kommen, einer zehntägigen, Schiffe aus anderen Häfen der Regentschaft 
aber einer einundzwanzigtägigen Quarantaine. 
In Apenrade wird mit der nächsten Seesteuermanns-Prüfung am 6. August d. Js. begonnen werden.
 
7. Heimath- Wesen. 
  
Armenpflege im Falle der Unterbringung einer obdachlosen Familie. 
In Sachen Clannin wider Griebnitz wurde zwischen den Parteien darüber gestritten, ob die von dem 
Ortsvorstande zu Clannin mit Wohnung versehene Familie B. wegen ihrer Hülfsbedürftigkelt der Armenpflege 
verfallen, oder im polizeilichen Wege untergebracht worden sei. Im Gegensatze zu dem Erkenninisse erster Instanz 
hat das Bundesamt für das Heimathwesen das Erstere angenommen und in den Gründen der am 27. Juni 
1874 gefällten Entscheidung Folgendes ausgeführt: 
Kläger findet sich mit Recht dadurch beschwert, daß er in erster Instanz mit dem Anspruche 
auf Uebernahme der Familie B. und auf Erstattung des Aufwandes für wohnliche Unterbringung 
derselben abgewiesen worden ist. 
Die zwischen den Parteien allein streitige Hilfsbedürftigkeit des Invaliden B., deren Nach- 
weis der erste Richter für nicht geführt erachtet, ist durch die Anordnung der Armenpflege seitens 
des Landraths-Amtes des Kreises Bublitz allerdings nicht, wie Kläger annimmt, unwiderleglich dar- 
gethan, geht aber aus den als Beweismittel benannten und in jetziger Instanz beigezogenen Akten 
des Landwehr-Bezirks-Kommando's Köslin und der Kreisgerichts-Kommission Bublitz zur genüge 
hervor. 
Nach den in den Akten der erstgenannten Behörde vorliegenden ärztlichen Gutachten ist die 
Arbeitskraft des Invaliden V. in Folge seines Lungenleidens und der dadurch bedingten Körper- 
schwäche so beeinträchtigt, daß er im Jahre 1871 als temporär ganz erwerbsunfähig, und im Jahre 
1873 als dauernd größtentheils erwerbsunfähig anerkannt wurde. Durch dieselben Akten bestätigt 
sich die Behauptung des Klägers, daß seine Familie aus einer Frau und fünf unerzogenen Kindern 
besteht. Von der Wartung der Kinder und dem Hausalte ist auch die Thätigkeit der Frau, was 
keines besonderen Beweises bedarf, dergestalt in Anspruch genommen, daß sie durch eigene Arbeit 
keinen erheblichen Beitrag zur Beschaffung des nothwendigen Lebensunterhaltes der Familie zu 
liefern vermag. Erwägt man nun, welchen Aufwand die Ernährung einer aus zwei erwachsenen 
Personen und fünf kleinen Kindern bestehenden Familie der Armenpflege auch in ländlichen Ver- 
bältnissen verursacht — die Sätze des preußischen Tarifs vom 21. August 1871 gewähren einen 
Anhalt dafür — so bedarf es keiner weiteren Beweiserhebung, um zu der Ueberzeugung zu ge- 
langen, daß die dem etc. B. zustehende Invaliden-Pension von 7 Thlr. monatlich nebst dem geringen 
Arbeitsverdienste der B.'schen Eheleute nicht ausreicht, den nothwendigen Bedarf zu decken. Daraus 
erklärt es sich zugleich, daß es dem etc. B., wie die Akten der Kreisgerichts-Kommission Bublitz er. 
geben, nicht gelingen wollte, ein Unterkommen zu finden, selbst zu einer Zelt, wo er noch 12 Thlr. 
monatlich als Invaliden-Pension bezog, und daß die Armenpflege eintreten mußte, um ihm Wohnung 
zu verschaffen. Als polizeiliche Maßregel und nicht als Akt der Armenpflege 
karakterisirt sich die wohnliche Unterbringung, wenn obdachlose Personen, obgleich 
an sich nicht unterstützungsbedürftig, wegen Wohnungsmangels oder wegen Nach- 
lässigkeit in der Beschaffung einer Wohnung, vorläufig untergebrcht werden müssen. 
Für diese Annahme fehlt es jedoch im gegenwärtigen Falle an dem erforderlichen Anhalte. Viel- 
mehr ist nach allem was vorliegt, als festgestellt zu erachten, daß die Gewährung des Obdaches
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment