Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zweiter Jahrgang. 1874. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zweiter Jahrgang. 1874. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1874
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zweiter Jahrgang. 1874.
Other titles:
Zentralblatt für das Deutsche Reich. Zweiter Jahrgang 1874.
Volume count:
2
Publishing house:
Carl Heymann's Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1874
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 35.
Volume count:
35
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
6. Post-Wesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zweiter Jahrgang. 1874. (2)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Sach-Register.
  • Anhang. Entscheidungen des Bundesamts für das Heimathwesen.
  • Chronologische Uebersicht.
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22.)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • 1. Allgemeine Verwaltungs-Sachen.
  • 2. Finanz-Wesen.
  • 3. Zoll- und Steuer-Wesen.
  • 4. Münz-Wesen.
  • 5. Marine und Schiffahrt.
  • 6. Post-Wesen.
  • 7. Konsulat-Wesen.
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42. (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Stück No. 47. (47)
  • Stück No. 48. (48)
  • Stück No. 49. (49)
  • Stück No. 50. (50)
  • Stück No. 51. (51)
  • Stück No. 52. (52)

Full text

— 318 — 
Eröffnung der Eisenbahn Großheringen — Straußfurt. 
Die Elsenbahn zwischen Großheringen und Straußfurt (Saal-Unstrut-Bahn) wird am 14. August eröffnet 
und von demselben Termine ab zur Beförderung von Postsendungen jeder Art benutzt. 
Von demselben Tage ab werden die Eisenbahn-Postbüreaus der Route Nordhausen-Erfurt nicht mehr 
nach Erfurt, sondern über Straußfurt nach Großheringen durchgeführt und die Züge zwischen Straußfurt und 
Erfurt nur von Postschaffnern begleitet werden. 
Die Leitung und Beaufsichtigung des Postbetriebes auf beiden Routen wird von dem Postamte in 
Nordhausen wahrgenommen. 
Außer den bereits zu den Eisenbahn-Postanstalten gehörenden Postexpeditionen in Großheringen und 
Straußfurt liegen an der neuen Eisenbahn die Postanstalten in Weißensee, Sömmerda, Cölleda, Olbersleben, 
Buttstädt und Eckartsberga, welche den Eisenbahn-Postanstalten hinzutreten. 
Berlin W., den 14. August 1874. 
Kaiserliches General-Postamt.
 
Einführung der Markrechnung bei der Reichs-Postverwaltung vom 1. Januar 1875 an. 
An 1. Januar 1875 wird bei der Relchs-Postverwaltung die Markrechnung eingeführt. An diesem Tage 
werden daher, an die Stelle der bisherigen, im Allgemeinen neue, in der Reichsmarkwährung lautende 
Postwerthzeichen (Freimarken, Franko-Kuverts, Postkarten, gestempelte Streifbänder) und Formulare zu 
Postanweisungen treten. Die Bestimmung über die Einzelheiten bleibt vorbehalten. Um jedoch das Publi- 
kum in Stand zu setzen, bei Anschaffung von Vorräthen auf die bevorstehenden Aenderungen bei Zeiten Rück- 
sicht zu nehmen, wird schon jetzt bekannt gegeben, daß sämmtliche Postwerthzeichen (Freimarken u. s. w.) In 
der Guldenwährung, ferner diejenigen zu ¼ und ½ Groschen der Thalerwährung am 1. Januar 1875 ihre 
Gültigkeilt zur Frankirung verlieren, und durch die neuen ersetzt werden; daß dagegen die Vorräthe an 
Postwerthzeichen zu ½, 1, 2, 2½ und 5 Silbergroschen auch nach dem 1. Januar 1875 noch verwendet werden 
dürfen, bis der vorhandene Vorrath der Postanstalten aufgebraucht sein wird, worüber selner Zeit weitere Be- 
nachrichtigung ergehen wird. 
Berlin W., den 19. August 1874. 
Kaiserliches General-Postamt. 
  
  
Beförderung von Beilagen und Nebenblättern der Zeitungen beim Postdebit. 
In Folge des Wegfalls der Zeitungsstempelsteuer sind die Bestimmungen hinsichtlich der Zulassung von Bei- 
lagen und Nebenblättern zu Zeitungen beim Postdebit einer Revision unterzogen worden. Vom 
1. Oktober d. J. ab treten für das Reichspostgebiet bis auf Weiteres die nachstehenden Vorschriften in Kraft: 
1. Als Zeitungsbeilagen werden unentgeltlich befördert: 
a) Beilagen, welche in Format, Papier und Druck mit der Hauptzeltung übereinstimmen, 
und entweder durch Prospekt und Titel des Hauptblatts oder durch die Bezeichnung als 
„Beilage“, oder endlich nach Inhalt einer von dem Verleger an die Postbehörde abzugebenden 
schriftlichen Erklärung als regelmäßige Beilagen der Hauptzeitung erkennbar sind; 
regelmäßige Nebenblätter, welche zwar in Format, Papier und Druck mit der Haupt- 
zeitung nicht übereinstimmen, hinsichtlich deren aber die sonstigen Bedingungen unter 1.a. von 
den Verlegern erfüllt sind, vorausgesetzt jedoch, daß diese Nebenblätter nur im Zusammen- 
hange mit dem Hauptblatt, nicht aber für sich allein im Postabonnement bezogen 
werden können.  
Nebenblätter, welche diesen Bedingungen nicht entsprechen, sind von der unentgeltlichen 
Beförderung durch die Post als Zeitungs-Beilagen ausgeschlossen. 

	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment