Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zweiter Jahrgang. 1874. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zweiter Jahrgang. 1874. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1874
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zweiter Jahrgang. 1874.
Other titles:
Zentralblatt für das Deutsche Reich. Zweiter Jahrgang 1874.
Volume count:
2
Publishing house:
Carl Heymann's Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1874
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 42.
Volume count:
42
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
3. Zoll- und Steuer-Wesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zweiter Jahrgang. 1874. (2)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Sach-Register.
  • Anhang. Entscheidungen des Bundesamts für das Heimathwesen.
  • Chronologische Uebersicht.
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22.)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42. (42)
  • 1. Allgemeine Verwaltungs-Sachen.
  • 2. Münz-Wesen.
  • 3. Zoll- und Steuer-Wesen.
  • 4. Marine und Schiffahrt.
  • 5. Heimath-Wesen.
  • Stück No. 43. (43)
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Stück No. 47. (47)
  • Stück No. 48. (48)
  • Stück No. 49. (49)
  • Stück No. 50. (50)
  • Stück No. 51. (51)
  • Stück No. 52. (52)

Full text

— 361 — 
Mit Rücksicht auf die am 5. dieses Monats erfolgte Eröffnung des Betriebes auf der zum An- 
schlusse an die sächsische Staatsbahn erbauten Eisenbahnstrecke Außig.Tetschen-Mittelgrund ist auf dem Grenz- 
bahnhofe zu Tetschen ein mit unbeschränkten Hebe- und Abfertigungsbefugnissen, insbesondere auch mit Be- 
gleitschein- und Begleitzettel-Befugnissen versehenes Nebenzollamt I. Klasse unter der Namensbezeichnung „Königlich 
sächsisches Nebenzollamt I. Tetschen"“ errichtet worden, welches von dem gedachten Tage an in Thätigkeit ge- 
treten ist und mit der auf demselben Bahnhofe zu errichtenden K. K. österreichischen Zollabfertigungsstelle zu- 
sammengelegt werden wird.
 
Mit Wirkung vom 1. Oktober d. Js. an sind die bisherigen Uebergangsstraßen von Vielbrunn 
nach Amorbach, sowie von Vielbrunn nach Laudenbach aufgehoben worden.
 
4. Marine und Schiffahrt. 
Die Königlich griechische Regierung unterwirft alle Provenienzen von der Insel Ikaria einer 
Quarantaine von 21 Tagen (vergl. Seite 342.)
 
5. Heimath- Wesen. 
Im nachstehenden Falle hatte das Bundesamt für das Heimathwesen zu entscheiden, ob aus den Umständen, 
unter welchen die Rückkehr an den Ort des bisherigen Unterstützungswohnsitzes erfolgte, die Absicht erhelle, den 
Aufenthalt daselbst nicht dauernd fortzusetzen (cfr. §. 25 des Reichsgesetzes vom 6. Juni 1870). 
Der Tagelöhner G. ist am 28. August 1872 zu Altheim in der bayerischen Rheinpfalz verstorben und 
hat seine drei verwaisten Kinder — die Mutter war bereits früher gestorben — in hülfsbedürftigem Zustande 
zurückgelassen. Er hatte bis vor etwa 15 Jahren in Sulzbach, Kreis Saarbrücken, mit seiner Familie gewohnt 
und dort Unterstützungswohnsitz besessen. Alsdann zog die Familie nach Altheim, wo die Ehefrau des G. zu 
Hause war, mit einem von der preußlschen Behörde ertheilten Heimathsscheine; G. erwarb dort ein kleines 
Grundstück und wurde daselbst zu den Steuern herangezogen. Als im Jahre 1869 auch in Sulzbach nichts- 
destoweniger seine Veranlagung zur Klassen- und Kommunalsteuer erfolgte, reklamirte er hiergegen bei der 
Königlichen Regierung in Trier mit der Behauptung, daß er Ausländer, bayerischer Unterthan sei, jeden Sonn- 
abend nach Hause gehe und am Montag zur Arbeit bei de Wendel wieder nach Sulzbach komme. Aus dem 
preußischen Unterthanenverbande ist G. gleichwohl nicht ausgeschieden, auch blieb er seit dem Umzuge nach 
Altheim unverändert in Arbelt auf der de Wendel'schen Koaksfabrik bei Sulzbach und hielt sich nur an Sonn- 
und Feiertagen, sowie in Krankheltsfällen bei seiner Familie in Altheim auf. In diesem Arbeitsverhältniß ist 
er auch, abgesehen von der Unterbrechung, welche in Folge des Krieges eintrat, wo die Fabrik ruhte, bis zu 
seinem Tode geblieben. In Folge der zwischen den bayerischen und den preußischen Behörden gepflogenen 
  
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment