Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zweiter Jahrgang. 1874. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zweiter Jahrgang. 1874. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1874
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zweiter Jahrgang. 1874.
Other titles:
Zentralblatt für das Deutsche Reich. Zweiter Jahrgang 1874.
Volume count:
2
Publishing house:
Carl Heymann's Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1874
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 43.
Volume count:
43
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
1. Allgemeine Verwaltungs-Sachen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zweiter Jahrgang. 1874. (2)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Sach-Register.
  • Anhang. Entscheidungen des Bundesamts für das Heimathwesen.
  • Chronologische Uebersicht.
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22.)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42. (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • 1. Allgemeine Verwaltungs-Sachen.
  • 2. Münz-Wesen.
  • 3. Zoll- und Steuer-Wesen.
  • 4. Finanz-Wesen.
  • 5. Marine und Schiffahrt.
  • 6. Heimath-Wesen.
  • 7. Post-Wesen.
  • 8. Telegraphen-Wesen.
  • 9. Personal-Veränderungen etc.
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Stück No. 47. (47)
  • Stück No. 48. (48)
  • Stück No. 49. (49)
  • Stück No. 50. (50)
  • Stück No. 51. (51)
  • Stück No. 52. (52)

Full text

Central Blatt 
für das 
Deutsche Reich. 
Herausgegeben 
im 
Reichskanzler-Amt. 
  
Zu beziehen durh alle Postanstalten und Buchhandlungen. — Pränumerations-Preis für den Jahrgang Zwel Thaler. 
  
  
  
  
  
II. Jahrgang. Berlin, Freitag, den 23. Oktober 1874. Nr. 43. 
 
Inhalt: 1 Allgemrine Verwaltungs-Sachen: Verweisung Schlusse des Monats September 1874  ... 370. 
von Ausländern aus dem Reichsgebiete Seite 365.     5. Marine und Schiffahrt: Verzeichniß den Seemannsämter 
2. Münz-Wesen: Uebersicht über die Ausprägung von Reichs und der ihnen vorgesetzten Landesbehörden 371. 
münzen; Uebersicht über die bis Ende September 1874 für 6. Heimath-Wesen: Ertenntniß des Bundesamts für das 
Rechnung des Deutschen Reichs zur Einziehung gelangten Heimathwesen ... 377. 
Landes Silber- und Kupfermünzen ... 366. 7. Post-Wesen: Bekanntmachungen, betr.: Post. Dampfschiff- 
3. Zoll- und Steuer-Wesen: Nachweisung der Einnahmen an verbindung Lübeck-Kopenhagen Malmoe; Korrespondenz 
Wechselstempelsteuer im Deutschen  Reiche für die Monate verkehr mit Ostindien, China. Japan etc. 378. 
Januar bis September 1871 ... 368. 8. Telegraphen-Wesen: Nachweisang der im  IlI. Quartal 1874 
4. Finanz-Wesen: Nachweisung der Einnahmen an Zöllen vorgekommenen Veränderungen im Bestande der Kaiserlich 
und gemeinschaftlichen Steuern, sowie anderer  Einnahmen deutschen Reichs-Telegraphen-Stationen . 379. 
im Deutschen Reiche für die Zeit vom 1. Januar bis zum 9.  Personal-Veränderungen etc.: Ernennungen 380. 
 
1. Allgemeine Verwaltungs-Sachen. 
Auf Grund des §. 362 des Strafgesetzbuchs sind  
 
  
 
 
1. der Tagearbeiter Joseph Breler, geboren 1849 zu Rennersdorf in Böhmen, 
2. Joseph Martinek aus Jablunkau in Oesterreichisch-Schlesien, geboren den 19. März 1860, 
zu 1 und 2 nach erfolgter gerichtlicher Bestrafung wegen Landstreichens und Bettelns 
(zu 2 auch wegen Diebstahls), durch Beschluß der Königlich preußischen Regierung in 
Oppeln vom resp. 14. und 15. September d. Js.; 
 
3. der Former Harm Pietersen aus Ogesand im Königreich der Niederlande, 37 Jahre alt, 
nach erfolgter gerichtlicher Bestrafung wegen Landstrelchens und Bettelns, durch Beschluß der 
Königlich preußischen Regierung in Düsseldorf vom 2. Oktober d. Js. 
4. der Steinhauer Mathias Feit aus Lüttich im Königreich Belgien, 17 Jahre alt, nach erfolgter 
gerichtlicher Bestrafung wegen Landstreichens, durch Beschluß der Königlich preußischen Re- 
gierung in Aachen vom 26. August d. 
Js.; 
5. der Arbeiter Louis Petitprétre, geboren den 14. August 1856 zu Fains (Departement der 
Maas in Frenkreich), 
6. der Erdarbeiter Karl Toussaint, geboren den 11. November 1850 zu Sablon (Landkreis 
Metz in Lothringen), durch Option französischer Staatsangehöriger und ortsangehörig zu 
Pont-à--Mousson in Frankreich, 
zu 5 und 6 nach erfolgter gerichtlicher Bestrafung wegen Landstreichens, durch Beschluß 
des Kaiserlichen Bezirks-Präsidenten in Metz vom resp. 3. und 6. Oktober d. Js.; 
 
52
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment