Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zweiter Jahrgang. 1874. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zweiter Jahrgang. 1874. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1874
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zweiter Jahrgang. 1874.
Other titles:
Zentralblatt für das Deutsche Reich. Zweiter Jahrgang 1874.
Volume count:
2
Publishing house:
Carl Heymann's Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1874
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 3.
Volume count:
3
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
6. Heimath-Wesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zweiter Jahrgang. 1874. (2)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Sach-Register.
  • Anhang. Entscheidungen des Bundesamts für das Heimathwesen.
  • Chronologische Uebersicht.
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • 1. Allgemeine Verwaltungs-Sachen.
  • 2. Finanz-Wesen.
  • 3. Münz-Wesen.
  • 4. Zoll- und Steuer-Wesen.
  • 5. Marine und Schiffahrt.
  • 6. Heimath-Wesen.
  • 7. Personal-Veränderungen etc.
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22.)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42. (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Stück No. 47. (47)
  • Stück No. 48. (48)
  • Stück No. 49. (49)
  • Stück No. 50. (50)
  • Stück No. 51. (51)
  • Stück No. 52. (52)

Full text

— 36 — 
6. Heimath-Wesen. 
Das in Sachen Lüneburg wider Hainrode ergangene Erkenntniß des Bundesamts für das Heimath- 
wesen vom 8. Dezember 1873 berührt mehrere Fragen von allgemeinerem Interesse, weshalb die Gründe des- 
selben hier folgen: 
Der Orts-Armenverband Lüneburg hat selner Angabe nach der verwittweten Schuhmacher- 
gesell N. N., Johanne Karoline geb. V., vom 18. Januar bis Ende Dezember 1873 eine wöchentliche 
Unterstützung von 15 Sgr. bewilligen müssen, weil sie sich mit ihren beiden Kindern von 
3 Jahren resp. 9 Monaten durch ihrer Hände Arbeit nicht ernähren könne. Ein vom Kläger in 
Abschrift beigebrachter, vom Verklagten nicht angefochtener Heimathschein des Landrathsamts in R. 
vom 29. September 1868 bezeugt, daß der Schuhmachergesell N. N. in Hainrode wohnberechtigt 
sei. Kläger behauptet, daß N. N. nach seiner am 22. April 1869 in Hamburg stattgefundenen 
Verehellchung. mit Johanne Karoline B. sich in St. Louis (Vereinigte Staaten von Amerika) 
niedergelassen habe und dort am 26. September 1872 gestorben sei. Seine Wittwe, welche das 
Heimathrecht resp. den Unterstützungswohnsitz ihres verstorbenen Mannes getheilt habe, sei mit 
ihren Kindern nach ihrem Geburtsort Lüneburg zurückgekehrt und dort hülfsbedürftig geworden. 
Mittelst Klage vom 1. März 1873 beantragte er 
den Orts-Armenverband Hainrode zu verurtheilen, den Unterstützungswohnsiz der 
Wittwe N. N. als in Halnrode behehend anzuerkennen und dem Kläger die seit dem 
8 Januar 1873 mit wöchentlich 15 Sgr. verauslagten Unterstützungskosten zu 
erstatiten. 
Verklagter hat diesem Antrage widersprochen. Er behauptet, daß die etc. N. N. nicht in 
Hainrode, sondern in Hamburg ihren Unterstützungswohnsitz habe, weil die Eheschließung in Hamburg 
und nach den damals dort geltenden Gesetzen erfolgt sei. Event. stellt Verklagter in Abrede, daß 
etc. N. N. gestorben sel, daß dessen Wittwe 2 Kinder habe, sowie daß diese hülfsbedürftig sel. In 
der Duplik hob Verklagter noch hervor, daß jedenfalls dem Kläger nur die ihm bis zur Klage- 
anstellung erwachsenen Kosten zugesprochen werden könnten, etwaige weitere Kosten müßten neu 
eingeklagt, und es müßte dann nachgewiesen werden, daß die etc. N. N. lebe und fortdauernd hülfs- 
bedürftig sei. In Hainrode selen Arbeiter gesucht, deshalb werde vorsorglich beantragt, die etc. N. N. 
mit ihren Kindern nach Hainrode überführen zu lassen, principaliter jedoch der Antrag auf Klage- 
abweisung wiederholt. 
Die hessische Deputation für das Heimathwesen hat Beweis über die Hülfsbedürftigkeit der etc. 
N. N. erhoben, demnächst aber unterm 20. August 1873 
den Verklagten kostenpflichtig für schuldig erachtet, dem Kläger für Unterstützung der etc. 
N. N. während der Zeit vonn 18. Januar bis 17. Juli 1873 den Betrag von 13 Thalem 
zu zahlen.  
Die Deputation nimmt die Fortdauer der Hülfsbedürftigkeit der etc. N. N. bis zum 17. Juli 
1873 für festgestellt an, erachtet Hainrode für den Unterstützungswohnsitz derselben, erkennt aber den 
Verklagten nur für schuldig, die dem Kläger bis zum 17. Juli 1873 erwachsenen Kosten zu erstatten, 
well an diesem Tage dem letzteren der Antrag des Verklagten auf Ueberführung der etc. N. N. 
insinuirt sei. 
Gegen diese Entscheldung haben belde Theile fristzeitig Berufung eingelegt.  
Kläger beschwert sich darüber, daß Verklagter nur zur Erstattung der Unterstützungskosten bis 
zum 17. Juli 1873 und nicht vielmehr für die ganze Dauer der Hurfsbedürftigkeit, so lange 
klägerischerseits die Unterstützung geleistet werden müsse, verurtheilt sei. Er bestreitet, daß ihm eine 
Säumniß zur Last falle, da Verklagter den Unterstützungswohnsitz der etc. N. N. in Hainrode in 
Abrede gestellt habe, und vor rechtskräftiger Feststellung des Unterstützungswohnsttzes dle Ueber- 
führung unthunlich gewesen sei. Kläger beantragt Abänderung des ersten Erkenntnisses dahin, daß
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment