Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zweiter Jahrgang. 1874. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zweiter Jahrgang. 1874. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1874
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zweiter Jahrgang. 1874.
Other titles:
Zentralblatt für das Deutsche Reich. Zweiter Jahrgang 1874.
Volume count:
2
Publishing house:
Carl Heymann's Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1874
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 5.
Volume count:
5
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
7. Marine und Schiffahrt.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zweiter Jahrgang. 1874. (2)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Sach-Register.
  • Anhang. Entscheidungen des Bundesamts für das Heimathwesen.
  • Chronologische Uebersicht.
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • 1. Allgemeine Verwaltungs-Sachen.
  • 2. Gewerbe-Wesen.
  • 3. Münz-Wesen.
  • 4. Zoll- und Steuer-Wesen.
  • 5. Justiz-Wesen.
  • 6. Militär-Wesen.
  • 7. Marine und Schiffahrt.
  • 8. Heimath-Wesen.
  • 9. Post-Wesen.
  • 10. Telegraphen-Wesen.
  • 11. Konsulat-Wesen.
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22.)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42. (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Stück No. 47. (47)
  • Stück No. 48. (48)
  • Stück No. 49. (49)
  • Stück No. 50. (50)
  • Stück No. 51. (51)
  • Stück No. 52. (52)

Full text

— 65 — 
7. Marine und Schiffahrt. 
Türkei.  
Zusatzbestimmungen zu dem Schiffahrts- und Polizei-Reglement für die untere Donau. 
(Nach amtlicher Mittheilung.) 
Die europäische Donau-Kommission hat unterm 24. April v. Js. folgende beiden Zusatzbestimmungen zu dem 
Schiffahrts- und Polizei-Reglement für die untere Donau beschlossen: 
1. Zwischen das erste und zweite Alinea des Artikel 95 des Reglements ist folgender Zusatz 
einzuschieben: 
„Von der Beobachtung der durch vorstehendes Alinea vorgeschriebenen Förmlichkeiten 
sind jedoch befreit die Kapitäne der ausnahmsweise als Lichter für die Flußfahrt dienenden 
Fahrzeuge, wenn dieselben diese Fahrt im Schlepptau eines Dampfschiffes ausführen. 
Wenn das als Lichter dienende Fahrzeug von dem Dampfschiffe geschleppt wird, zu dessen 
Ladung die gelichterte Waare gehört, so ist der Kapitän des als Lichter dienenden Fahrzeugs 
nur gehalten, sich am Ende seiner Reise bei dem Hafenkapitän zu Sulina zu melden und ihm 
ein von dem Kapitän des Dampfschiffs gezeichnetes Zertifikat zuzustellen, welches konstatirt, 
daß ihm die gelichterte Waare vollständig übergeben worden ist. Die für das Schiff, welches 
als Lichter gedient hat, zum Verlassen des Hafens von Sulina erforderlichen Ausfertigungen 
dürfen ihm vom Hafenkapitän vor der Zustellung dieses Zertifikats nicht ausgeliefert werden. 
Wenn das Fahrzeug, welches als Lichter gedient hat, von einem Remorqueur als Ge- 
leitsschif (de conserre) geführt wird, ist der Kapitän des ersteren gehalten, alle durch nach- 
stehende Artikel 104 und 105 für Kapitäne von Schiffen, welche Lichterverrichtungen in der 
Küstenfahrt vornehmen, vorgeschriebenen Formalitäten zu erfüllen.“ 
Diese Zusatzbestimmung ist am 15. Mai v. Js. in Kraft getreten. 
2. Das zweite Alinea des Artikels 17 des Reglements wird aufgehoben und durch folgende, mit dem 
1. Juli v. Js. in Kraft tretende Bestimmung ersetzt: 
„Auch sind dieselben mit der nachstehend vorgesehenen Ausnahme gehalten, dem Direktor 
der Schiffahrtskasse von Sulina ihre Paplere vorzulegen, welcher die Musterrolle jedes in die 
Donau einlaufenden Fahrzeuges, ohne Unterschied seines Rauminhalts, mit einem Stempel 
versieht, der folgende Worte: „Commission europcenne du Danube, Caisse de navigation 
de Soulina,“ den Jahrestag und eine Ordnungsnummer enthält. Die Kapltäne der Dampf- 
boote, welche periodische Reisen machen, sind jedoch der Erfüllung dieser Förmlichkeit nur bei 
ihrer ersten Reise in jeder Jahreskampagne oder bei ihrem ersten Einlauf in die Donau 
unterworfen.“ 
  
8. Heimath-Wesen. 
In Sachen Apolda wider Weimar war die Erstattbarkeit der Kur kosten, welche die Verpflegung des pocken- 
kranken Arbeiter R. im Krankenhause zu Weimar verursacht hatte, auch aus dem Grunde bestritten worden, 
weil R. seine Aufnahme in das Krankenhaus nicht nachgesucht und lediglich aus sanitätspolizeilichen Gründen dort 
Verpflegung gefunden habe. Der Einwand ist vom Bundesamte für unbegründet erachtet und die Entscheidung 
(vom 24. November 1873) folgendermaßen motivlrt worden:
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment