Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zweiter Jahrgang. 1874. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zweiter Jahrgang. 1874. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1874
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zweiter Jahrgang. 1874.
Other titles:
Zentralblatt für das Deutsche Reich. Zweiter Jahrgang 1874.
Volume count:
2
Publishing house:
Carl Heymann's Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1874
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 5.
Volume count:
5
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
8. Heimath-Wesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zweiter Jahrgang. 1874. (2)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Sach-Register.
  • Anhang. Entscheidungen des Bundesamts für das Heimathwesen.
  • Chronologische Uebersicht.
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • 1. Allgemeine Verwaltungs-Sachen.
  • 2. Gewerbe-Wesen.
  • 3. Münz-Wesen.
  • 4. Zoll- und Steuer-Wesen.
  • 5. Justiz-Wesen.
  • 6. Militär-Wesen.
  • 7. Marine und Schiffahrt.
  • 8. Heimath-Wesen.
  • 9. Post-Wesen.
  • 10. Telegraphen-Wesen.
  • 11. Konsulat-Wesen.
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22.)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42. (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Stück No. 47. (47)
  • Stück No. 48. (48)
  • Stück No. 49. (49)
  • Stück No. 50. (50)
  • Stück No. 51. (51)
  • Stück No. 52. (52)

Full text

— 66 — 
Die Verpflegung des R. würde allerdings als Armenunterstühung nicht anzuerkennen sein, 
wenn derselbe lediglich aus sanitätspolizellichen Rücksichten im Krankenhause verpflegt worden wäre, 
ohne hülfsbedürftig zu sein. Die desfallsige Behauptung des Verklagten wird aber durch die in 
ihrer Glaubwürdigkeit nicht angefochtene Zeugenaussage des Unterstützten widerlegt, welche keinen 
Zweifel darüber läßt, daß er öffenllicher Unterstützung bedurfte. Denn da er kein Vermögen und 
nur die nöthigsten Mobilien besaß, wohl aber Schulden hatte, so konnte es nicht fehlen, daß seine 
Erkrankung, verbunden mit dem Wegfall des Arbeitsverdienstes, die Familie alsbald in Noth und 
in die Unmöglichkeit versetzte, den Aufwand für die Krankenpflege aus eigenen Mitteln zu bestreiten. 
Für die gewählte Art der Unterstützung sind, wie Kläger zugiebt, sanitätspollzeiliche Gründe mit 
bestimmend gewesen. Allein dieser Umstand entzog der Verpflegung im Krankenhause den Charakter 
einer Armenunterstützung nicht, da dieselbe zugleich im Interesse des hülfsbedürftigen Kranken selbst 
lag und auch dann als angemessenste Art der Unterstützung sich empfohlen haben würde, wenn die 
Krankheit keine ansteckende gewesen wäre. 
9. Post-Wesen. 
Beschränkung der Garantie für rekommandirte Gegenstände nach Spanien. 
Nach einer dem General-Postamte zugegangenen amtlichen Mittheilung lehnt die spanische Postverwaltung 
von jetzt ab bis auf Weiteres die Ersatzleistung für solche rekommandirte Gegenslände ab, welche durch 
kriegerische Vorfälle, gewaltsame Angriffe etc. verloren gehen sollten. 
Die Postanstalten sind angewiesen worden, die Einlieferer rekommandirter Sendungen nach Spanien, 
Cuba und Porto-Rico hierauf besonders aufmerksam zu machen. 
Berlin, 16. Jannar 1874 
Kaiserliches General-Postamt.
 
Postverbindung mit Australien. 
Nach einer Mittheilung der. britischen Postverwaltung wird die Korrespondenz nach Queensland in der 
Regel ũber Suez, Point de Galle und Singapore befördert; doch kann dieselbe auf Verlangen der 
Absender auch über Suez, Point de Galle und Melbourne, sowie über New-York und San- 
Francisco geleitet werden. 
Berlin, 21. Jannar 1874. 
Kaiserliches General-Postamt.
 
Eröffnung der Eisenbahn zwischen Kamenz in Sachsen und Senftenberg. 
Die Eisenbahn zwischen Kamenz in Sachsen und Senstenberg wird am 1. Februar eröffnet und von demselben 
Termine ab zur Beförderung von Postsendungen jeder Art unter Begleitung von Postschaffnern benutzt werden, 
welche dem Eisenbahn-Postamte Nr. 20 in Dresden zugewiesen sind. 
Die an der neuen Bahn belegenen Postanstalten in Kamenz in Sachsen und Senftenberg gehören 
bereils zu den Eisenbahn-Postanstalten. 
Berlin, 23. Jannar 1874. 
Kaiserliches General-Postamt.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment