Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zweiter Jahrgang. 1874. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zweiter Jahrgang. 1874. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1874
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zweiter Jahrgang. 1874.
Other titles:
Zentralblatt für das Deutsche Reich. Zweiter Jahrgang 1874.
Volume count:
2
Publishing house:
Carl Heymann's Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1874
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 6.
Volume count:
6
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
6. Heimath-Wesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zweiter Jahrgang. 1874. (2)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Sach-Register.
  • Anhang. Entscheidungen des Bundesamts für das Heimathwesen.
  • Chronologische Uebersicht.
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • 1. Allgemeine Verwaltungs-Sachen.
  • 2. Münz-Wesen.
  • 3. Zoll- und Steuer-Wesen.
  • 4. Militär-Wesen.
  • 5. Marine und Schiffahrt.
  • 6. Heimath-Wesen.
  • 7. Konsulat-Wesen.
  • 8. Personal-Veränderungen etc.
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22.)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42. (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Stück No. 47. (47)
  • Stück No. 48. (48)
  • Stück No. 49. (49)
  • Stück No. 50. (50)
  • Stück No. 51. (51)
  • Stück No. 52. (52)

Full text

— 73 — 
Stettin bereils durch ununterbrochene zweijährige Abwesenheit erloschen gewesen sei. Da dieselbe 
bis dahin auch keinen anderen Unterstützungswohnsitz erworben, sei der verklagte Landarmenverband, 
in dessen Bezirk das Unterstützungsbedürfniß eintrat, zur Uebernahme der Fürsorge verpflichtet. 
Verklagter hat seine demgemäß erfolgte Verurtheilung fristzeitig angefochten. Er macht 
geltend, daß Richard H. Anfang Mai ebenso hilfsbedürftig gewesen sei, wie am 15. Juni 1872 — 
was in erster Instanz unter Beweis gestellt ist — hebt hervor, daß dem Antrage des Vormundes 
nach einer jedenfalls seit dem 14. Mai, dem Tage, an welchem die verehelichte N. vernommen 
worden war, ungerechtfertigten Verzögerung entsprochen wurde, und beantragt Abänderung des 
ersten Erkenntnisses, da nicht das Belieben des unterstützenden Armenverbandes, sondern die Noth- 
wendigkeit öffentlicher Fürsorge den Zeitpunkt des Hervortritts der Hilfsbedürftigkeit bestimme. 
Der Berufung des Berklagten konnte nicht stattgegeben werden. 
Nach den vorgelegten Akten der Armen-Direktion zu Stettin ist als feststehend anzunehmen, 
daß die Eheleute R. den Knaben Richard H., den Neffen der Frau, unentgeltlich verpflegt haben, 
bis Armenpflege eintrat. Unzweifelhaft war während dieser Zeit der Knabe, wenn auch auf fremde 
Unterstützung angewiesen, doch nicht hilfsbedürftig im armenrechtlichen Sinne. Die Nothwendigkeit 
öffentlicher Unterstützung trat erst heroor, als die Pflegeeltern Abnahme der Fürsorge von der 
Armenverwaltung verlangten mit der Erklärung, daß sie den Knaben ferner nicht unentgeltlich ver- 
pflegen würden. Dies ist, soviel die Akten ergeben, erst im Juni 1872 geschehen, zu einer Zeit, 
wo Ernestine H. bereits über 2 Jahre von Stettin abwesend war. Der Antrag des Vormundes 
vom 1. Mai begründete zwar die nachgesuchte Berwilligung von Pflegegeld aus Armenmitteln damit, 
daß die Eheleute R. den Knaben ohne Pflegegeld nicht behalten wollten. Allein von der verehe- 
lichten R. selbst wurde bei ihrer Vernehmung am 14. Mai eine Erklärung gleichen Inhalts nicht 
abgegeben, und ehe die Armenverwaltung sich Gewißheil darüber verschafft hatte, daß die Pflegeeltern 
ernstlich von der ferneren Fürsorge für den Knaben sich lossagten, lag ein Anlaß zum Einschreiten 
nicht vor. Die Lage des Knaben war, was keines Beweises bedarf, im Mai freilich dieselbe wie 
im Juni, insofern er in Armenpflege hätte genommen werden müssen, wenn die Eheleute N. darauf 
drangen. Der Zeitpunkt, zu welchem die Voraussetzung der Hilfsbedürftigkeit hätte eintreten können, 
ist aber nicht entscheidend, sondern der Zeitpunkt, zu welchem die Hilfsbedürftigkeit hervorgetreten ist. 
Daß Ernestine H. im Juni 1872 nicht blos, wie erwähnt, ihren Unterstützungswohnsitz in 
Stettin verloren, sondern auch anderwärts einen neuen Unterstützungswohnsitz nicht erworben hatte, 
ist vom Verklagten nicht bestritten. War sie demnach beim Eintritte der Hilfsbedürftigkeit ihres 
Kindes mit letzterem heimathlos, so fällt die Fürsorge dem verklagten Landarmenverbande,  in dessen 
Bezirk das unterstützte Kind sich befindet, nach §. 30 lit. b des Reichsgesetzes vom 6. Juni 1870 
zur Last. Der in zweiter Instanz nicht wiederholte  Einwand des Verklagten, daß der Aufenthalt 
der mittelbar unterstützten Mutter, nicht derjenige des unmittelbar unterstützten Kindes im Sinne 
der angezogenen Gesetzesbesitmmung maßgebend sei, ist vom ersten Richter  mit Recht für unbegründet 
erachtet worden (cf. Wohlers Entscheidungen, Hest 2, S. 69).
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment