Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XIII. Jahrgang, 1902. (13)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XIII. Jahrgang, 1902. (13)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1875
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Dritter Jahrgang. 1875.
Volume count:
3
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1875
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 29.
Volume count:
29
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
2. Münz-Wesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XIII. Jahrgang, 1902. (13)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichniß der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Kamerun.
  • Togo.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Samoa.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Litteratur.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Anzeigen.

Full text

— 320 
B. Kriegsschiffe. 
  
  
  
  
  
  
  
Be- Häufigkeit 
Nationalität Name Art Deplacement des 
satzung Anlaufens 
Deutschland „Cormoran“ Kleiner Kreuzer 1628 162 2 
Argentinien. . . .. „Presidente Sarmiento“ Schulfregatte 2800 322 1 
Großbritannien . »Pyladess« Ileinerf FFuzer liäåu IF 
Rie E. « „Wisconsin“ anzerschi 500 ’ 
Ver. Staaten von Amerika „Abarenda“ Armirtes Frachtschiff 3 123 75 4 
  
RAus dem Bereiche der Missionen und 
der Ankisklaverei-Bewegung. 
Der Jahresbericht über das Missionswerk der 
evangelischen Brüder-Unität (Brüdergemeinde) für 
das Jahr 1901 gliebt über die umfassende Missions- 
thätigkeit dieser Unität, insbesondere auch über deren 
Arbeit in Deutsch-Ostafrika, Auskunft. Im 
Nyassagebiet hat sich die Verlegung der Regierungs- 
station in größere Nähe der Missionstationen, nach 
Neu-Langenburg, nach verschiedenen Seiten hin als 
vortheilhaft erwiesen. Ueberhaupt schreitet die Ent- 
wickeleumg des Nyassagebiets von Jahr zu Jahr 
sichtlich vorwärts, was sich unter Anderem auch darin 
zeigt, daß im Kondeland mehr und mehr Kupfer- 
und Silbermünzen statt Waaren als Zahlmittel ge- 
braucht werden. Die Mission hat, soweit dies unter 
den obwaltenden Umständen möglich war, die Tren- 
nung ihres Geschäftswesens bezw. des Handels von 
der eigentlichen Missionsthätigkeit durchgeführt. Die 
einzelnen Stationen haben sich dank der eifrigen 
Thätigkeit der Missionare äußerlich weiter entwickelt. 
Manche sind zu kleinen Dörfern geworden, die mit 
ihren Bäumen, Gärten und Feldern schon von weitem 
einen freundlichen, einladenden Eindruck machen. Die 
meisten besitzen jetzt auch schon Wasserleitungen, zum 
Theil von nicht unbedeutender Länge, welche nicht 
nur dazu dienen, das nothwendige Trinkwasser den 
Stationen zuzuführen, sondern auch die verschiedenen 
Pflanzungen zu bewässern. Auch in der eigentlichen 
Missionsthätigkeit sind erfreuliche Fortschritte zu ver- 
zeichnen. 
sich unter den bereits gewonnenen Christen manche 
gefunden haben, die, wenn auch zum Theil noch in 
bescheidener Weise, zur Mitarbeit gebraucht werden 
können. Es wurden auf fast allen Stationen Auf- 
seher und Helser eingesetzt, die den Missionaren meist 
treu zur Seite stehen und vielfach auch am Schul- 
dienst sich betheillgen. Um nach dieser Seite hin 
noch mehr zu erreichen und mit der Zeit Lehrer, 
Evangelisten und Prediger aus den Eingeborenen zu 
gewinnen, soll die längst geplante, aber noch nicht 
recht ins Leben getretene Gehülfenschule in Rungwe 
kräftiger in Angriff genommen werden. Zu diesem 
Zweck ist Br. E. Klautzsch, ein Theologe aus der 
preußischen Landeskirche, berufen worden. Die 
  
Außerordentlich dankenswerth ist es, daß 
  
Missionsprovinz Unyamwesi hat jetzt zwei Stationen: 
Urambo bezw. Kilimani-Kilungule und Kitunda in 
Kiwere. Auch in letzterem Gebiet wird das Kinyam- 
wesi, die in Urambo herrschende Sprache, im Allge- 
meinen verstanden. Die Verkündigung des Evangeliums 
hat auch in dieser Provinz ihren ununterbrochenen 
Fortgang gehabt, die Predigten und Wochenandachten 
waren im Allgemeinen gut besucht. 
Ueber den schon S. 298 des Kolonialblatts er- 
wähnten Wiederbeginn der Missionsarbeit am Süd- 
abhange des Meru (Deutsch-Ostafrika) enthält das 
Leipziger „Evangel--lutherische Missionsblatt“ vom 
1. Juli d. Is. nähere Mittheilungen. Es handelt 
sich um die Gegend, in der 1896 die Missionare 
Ovir und Segebrock ermordet wurden. Nachdem 
dort ruhigere Verhältnisse eingetreten sind und in 
Aruscha ein Militärposten errichtet worden, ist der 
schon länger gehegte Plan, die unterbrochene Mission 
wieder aufzunehmen, zur Verwirklichung gelangt. 
Um sich nun nicht von vornherein zu den Eingeborenen 
in Gegensatz zu stellen, ist die Absicht, auf dem alten 
Platze zu bauen, vorerst aufgegeben und eine / Stun- 
den entfernte, von dem Häuptling Menawuru bei 
dessen Platz Nkoaranga überwiesene Baustelle gewählt. 
Die Aufnahme war überhaupt eine freudige, nachdem 
die Missionare erklärt hatten, nichts Anderes zu wollen, 
als zu lehren. Der Häuptling ist täglicher Gast der 
Missionare. Will er nach der Steppe gehen, will 
er dies oder jenes thun, so kommt er zuvor, es den- 
selben mitzutheilen. Auch ist er meist zur Abend- 
andacht und dem noch einfach gestalteten Sonntags- 
Gottesdienst zugegen. Ueber die dort ansässigen 
Waroa sagt der Bericht: „Sie sind ein so schöner, 
groß gewachsener Menschenschlag wie die Wadschagga. 
Viele von ihnen würde man kaum von letzteren 
unteischeiden können, anderen wieder sieht man es 
an, daß sie mit den Massai verwandt sind. Wie 
der Häuptling erzählte, sollen die Waroa von Nieder- 
Aruscha her in ihre jetzigen Sitze gekommen sein. 
Die Frauen tragen fast alle noch Leder als Bekllei- 
dung, womit sie ihren Ober= und Unterkörper bis 
an die Knie verhüllen. Außerdem tragen sie viel 
Schmuck nach Massaiart. Die Männer tragen meist 
ebenfalls Felle, die über der einen Schulter zusammen- 
geknüpft sind. Bevor die deutsche Regierung hier
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment