Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1910. (42)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1910. (42)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1875
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Dritter Jahrgang. 1875.
Volume count:
3
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1875
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 41.
Volume count:
41
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
1. Allgemeine Verwaltungs-Sachen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden.
  • Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1910. (42)
  • Title page
  • Inhalts-Übersicht
  • Sach-Register
  • Nr. I. (I)
  • Nr. II. (II)
  • Nr. III. (III)
  • Nr. IV. (IV)
  • Nr. V. (V)
  • Nr. VI. (VI)
  • Nr. VII. (VII)
  • Nr. VIII. (VIII)
  • Nr. IX. (IX)
  • Nr. X. (X)
  • Nr. XI. (XI)
  • Nr. XII. (XII)
  • Nr. XIII. (XIII)
  • Nr. XIV. (XIV)
  • Nr. XV. (XV)
  • Nr. XVI. (XVI)
  • Nr. XVII. (XVII)
  • Nr. XVIII. (XVIII)
  • Nr. XIX. (XIX)
  • Nr. XX. (XX)
  • Nr. XXI. (XXI)
  • Nr. XXII. (XXII)
  • Nr. XXIII. (XXIII)
  • Nr. XXIV. (XXIV)
  • Nr. XXV. (XXV)
  • Nr. XXVI. (XXVI)
  • Nr. XXVII. (XXVII)
  • Nr. XXVIII. (XXVIII)
  • Nr. XXIX. (XXIX)
  • Nr. XXX. (XXX)
  • Nr. XXXI. (XXXI)
  • Nr. XXXII. (XXXII)
  • Nr. XXXIII. (XXXIII)
  • Nr. XXXIV. (XXXIV)
  • Nr. XXXV. (XXXV)
  • Nr. XXXVI. (XXXVI)
  • Nr. XXXVII. (XXXVII)
  • Nr. XXXVIII. (XXXVIII)
  • Nr. XXXIX. (XXXIX)
  • Nr. XL. (XL)
  • Nr. XLI. (XLI)
  • Nr. XLII. (XLII)
  • Nr. XLIII. (XLIII)
  • Nr. XLIV. (XLIV)
  • Nr. XLV. (XLV)
  • Nr. XLVI. (XLVI)
  • Nr. XLVII. (XLVII)
  • Nr. XLVIII. (XLVIII)
  • Nr. XLIX (XLIX)
  • Nr. L (L)
  • Nr. LI. (LI)
  • Bekanntmachung. Änderung der Postordnung für das Deutsche Reich betreffend.
  • Bekanntmachung. Die Badische Bank betreffend.
  • Bekanntmachung. Die Prüfungsordnung für Apothekerbetreffend.

Full text

812 LI. 
3. Im § 12 „Pakete“ ist der Absatz u wie folgt zu ändern: 
Zu einer Postpaketadresse dürfen höchstens drei Pakete gehören; jedes Nachnahmepaket 
muß von einer besonderen Nachnahmepaketadresse (§ 19) begleitet sein. 
1. Im § 19 „Postnachnahmesendung“ ist am Schlusse des Absatzes l hinzu- 
zufügen: 
Bei Versendung von Paketen oder Karten unter Nachnahme sind Nachnahmepaketadressen 
und Nachnahmekarten mit anhängender, vom Absender auszufüllender Postanweisung oder Zahl- 
karte zu benutzen. Formulare zu Nachnahmepaketadressen und Nachnahmekarten mit an- 
hängender Postanweisung können durch die Postanstalten zum Preise von 5 Pfennig für je 
10 Stück bezogen werden. Die entsprechenden Formulare mit anhängender Zahlkarte sind nur 
für Inhaber eines Postscheckkontos bestimmt und werden an diese ausschließlich von den Post- 
scheckämtern zu demselben Preise abgegeben. Auch von der Privatindustrie hergestellte Formulare 
sind zulässig, wenn sie in der Größe, Farbe und Stärke des Papiers sowie im Vordrucke mit 
den durch die Post ausgegebenen Formularen übereinstimmen. 
5. Im § 19 Absatz liist statt des letzten Satzes zu setzen: 
Bei Nachnahmepaketen müssen vorstehende Vermerke auf dem Paket angebracht sein. Auf 
den Nachnahmepaketadressen und Nachnahmekarten ist die Angabe des Namens und Wohnorts 
des Absenders nicht erforderlich. 
6. Im § 19 Absatz VI ist in Zeile 9 hinter dem Worte „Falle“ ein Komma 
zu setzen und dahinter einzufügen: 
soweit nicht ohnehin Nachnahmeformulare mit anhängender Zahlkarte zu verwenden sind (1), 
Vorstehende Anderungen treten mit dem 1. Jannar 1911 in Kraft. 
Der Reichskanzler. 
In Vertretung: 
Kraetke. 
Bekanntmachung. 
(Vom 23. Dezember 1910.) 
Die Badische Bank betreffend. 
Unter Bezugnahme auf unsere Bekanntmachung vom 21. Mai 1900 im Staatsanzeiger 
Nr. XVII (Seite 228) und vom 17. Juni 1904 im Gesetzes= und Verordnungsblatt 
Nr. XVI (Seite 185) bringen wir zur öffentlichen Kenntnis, daß mit Genehmigung des 
Bundesrats vom 2.1. November d. J. und im Einvernehmen mit den Ministerien der Justiz
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law Gazette

PDF RIS

Image

PDF ALTO
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment